Omega A 2.0i Bj 88 springt nicht mehr an

Opel Omega A

Habe hier einen sehr komischen Fall
Vor knapp zwei Wochen bin ich von der Arbeit heim gefahren und auf der Strecke ist mir dann mein Mittelschalldämpfer gebrochen (durchgerostet) genau Zeitgleich ist er auf 3 Zylindern gefahren. Ab ca 3000 Umdrehungen ist der 4. Zylinder auch wieder angesprungen. Bis heim keine Probleme. Neuen Mittelschalldämpfer bestellt und bis dahin den Topf notdürftig mit viel Auspuffkit geflickt. Zwei Tage hat er auch keine Probleme gemacht. Dann wollte er nicht mehr anspringen. Hab ihn dann zu einem Kumpel geschleppt und den neuen Mittelschalldämpfer und auch einen neuen Endtopf eingebaut. Von der Hebebühne runter. Schlüssel rein und gib ihm....
Er orgelt und will auch anspringen aber kurz bevor er soweit ist, ist es als würde jemand den Strom weg nehmen oder den Zündschlüssel wieder abziehen. Er bricht in sich zusammen und beginnt von vorne. Auch wenn ich ihn mit Fremdstarten probiere, genau das selbe Problem.
Die Zündkerzen, der Zahnriehmen, Keilriehmen, Zündkabel sind erst ein halbes Jahr alt. Im Sommer hab ich mir auch einen Kaltlaufregler eingebaut. Dachte es könnte an dem Anlasser liegen, also neuen rein aber genau das selbe Problem, Masseband wurde gereinigt, schaut wieder aus wie neu - will immer noch nicht.
Zündfunke ist auf allen 4 Zylinder vorhanden, Benzin kommt auch vorne an, riecht man zumindest.
Ich bin mit meinem Latein am ende und mein Mann auch.
Habt ihr vielleicht noch eine Idee oder hattet ihr auch mal das Problem.
Bin echt am verzweifeln, ich liebe mitlerweile dieses Auto und will ihn nicht aufgebgen. Hätte ihn sogern zu einem Jungtimer oder sogar zu einen Oldtimer gemacht
Bitte um schnelle Antwort
Lg Omega Lady

35 Antworten

Sind die Kerzen denn jetzt trocken? Wenn es schon nach Kraftstoff riecht, ist er mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit abgesoffen. Also erstmal mit rausgedrehten Kerzen durchdrehen, bis die Brennräume trocken sind. Dreht er ohne Kerzen durch, oder Stockt er dann auch?
Wenn es immer nach einer Umdrehung stockt, könnte die Anlasserkranzverzahnung der Schwungscheibe Schadhaft sein. Vielleicht ist auch der Zündanlaßschalter schon verbrannt...

Kann man denn extreme Falschluft ausschließen? Wenn z.B. ein Schlauch am Leerlaufregler eingerissen ist, zieht er darüber soviel Falschluft, daß er nicht laufen kann.

Wenn der Kraftstoffdruck zu gering ist, weil z.B. die alten Gewebeschläuche schon stark porös sind, springt er auch nicht an, weil kein ordentliches Spritzbild der Einspritzventile zustande kommt und die Kerzen mit Kraftstoff benetzt werden.

Wenn die Zündspule keine ausreichende Kapazität mehr aufweist, genügend Energie bereitzustellen, kann es sein, daß AUSSERHALB des Brennraums ein Funke auftritt, INNERHALB allerdings nicht mehr.

Und last not least- wie sieht´s mit der Kompression aus??? Wenn er vorher schon nur auf 3 Pötten lief... Vielleicht ist der Motor einfach schon so verschlissen, daß die Kompression nicht so top ist. In zusammenarbeit mit schlechten Kerzen, einer gealterten Zündspule und geringem Kraftstoffdruck kann so ein Startproblem entstehen.

Aber mit der Abgasanlage hat das bestimmt nichts zu tun😁

Also die Vorgehensweise:
-Kerzen raus, Brennraum trocken drehen
-Kompression prüfen, dabei auf Stocken beim Drehen achten, evtl. Schwungradverzahnung prüfen
-Falls alte Kerzen, gegen neue tauschen
-Alle Unterduck- und Luftführungsschläuche prüfen, v.a. am Leerlaufsteller
-Zündkabel und Stecker genau sichtprüfen
-Verteilerkappe  und Läufer genau sichtprüfen- auch wenns etwas fummelig ist😉
-Startversuch -> darauf achten, ob der Anlasser stockt
-Wenns dann nicht hinhaut, Kraftstoffdruck prüfen, auf undichte Leitungen untersuchen
(Gewebeschläuche am Tank und im Motorraum!)
-Wenn nichts gefunden, Zündspannung mit einem Oszilloskop aufnehmen ->evtl. Zündspule defekt

Das sollte eigentlich reichen...

das hört sich doch schon mal alles gut an.
Aber eine Frage wenn die Zündspuhle defekt ist dann dürfte doch kein Zündfunke vorne an den Zündkabeln ankommen, oder?
Werde aber trotzdem mal alles durchgehen.
Könnte es auch an einem Relai liegen?
Danke

Zur Zündspule: Es ist ein Unterschied, ob außerhalb des Brennraums OHNE Kompression ein Funke entsteht, oder innerhalb unter ganz anderen Bedingungen. Ist also möglich.
Für die Kerzen gilt selbiges. Sie können außen getrost Funken, das heißt noch lange nicht, daß sie IM Brennraum unter Druck auch einen zum Starten ausreichenden Funken erzeugen könnten.

Zum Relais: welches meinst Du?
-> Kraftstoffpumpenrelais: Die Pumpe müßte dann beim Starten aufhören zu fördern, ist hörbar und am Schaluch vorne fühlbar. DAnn wären die Kerzen allerdings TROCKEN
-> Spannungsversorgungsrelais: DAnn wäre KEIN Funke an den Kerzen möglich, und die Kraftstoffpumpe würde auch nicht fördern

Würde mich aber nicht wundern, wenn einfach nur die Kerzen verschlissen sind, und die Verteilerkappe/-Läufer schon uralt und gerissen. Die BAtterie schon etwas schwach und beim Fremdstarten kein richtiger Kontakt...😉 Also erstmal keine Panik🙂

Ähnliche Themen

ich bin ein bischen müde, aber möchte trotzdem mal meinen senf dazugeben.....#

1. das die neue auspuffanl. schon wieder dicht ist, KÖNNTE SEHR WOHL MÖGLICH SEIN.!
denn.... lass den hauptfehler mal am verstopften kat und dadurch ( durch teilweises zerbröseln des kat ) stücke, den mitteltopf dicht gelegt haben.....
das in verbindung mit einem angerostetem mitteltopf....... schon reisst er dort ab.
wenn dann, mit der geflickten anlage einfach weiter gefahren wird.... können genug gase entweichen, und der motor kann gerade noch laufen ( weil mit nem geflicken auspuff, gibt man ja auch nicht so viel gas )
durch den verstopften kat, können zwischenzeitlich, aussetzer kommen...... und wenn er ganz verstopft ist, oder sich nach anbau der neuen anlage, der kat total zerlegt hat... dann ist auch bei neuanlage, kaum bis kein durchlass............
dies hätte zu folge, das der motor zwar anspringen möchte, aber sobald 1-3 entzündungen stattgefunden haben, dann aber der gegendruck, den motor abstopt.... kurz später, ohne entzünden, dreht der motor wieder. er möchte dann wieder und das spiel geht von vorne los.!!

kann sein... muss aber nicht... also komplett ausschliessen, kann man kat und auspuff, meiner meinung nach, noch nicht.!

2. wenn der zahnriemen ca. 2-> zähne übergesprungen wäre, gilt das selbe spiel..... er dreht.... und irgendwann zwischendurch, ist das gemisch plötzlich mal richtig und es gibt eine fehl oder selbstentzündung ( frühzündung )..... dies würde dann bedeuten, das das motordrehen, im selben moment gestoppt wird..... sofort danach, läuft er aber wieder an.!

3. wenn man die zyl. trocknen möchte.... dann langt es nicht aus, die kerzen rauszudrehen und einfach zu starten.
die E.-ventile, spritzen ja trotzdem weiter ein und alles würde durch das nichtverbrennen, noch nässer werden.
zum trocknen, müsste dann schon das PR./ pumpenrelaise, oder die sicherung raus.

4. das der anlasser aus einem astra f kommt, hat ja noch nicht viel zu sagen.... welcher motor wäre wichtiger gewesen.!!! kraft sollte er aber genug haben, denn der c20ne, ist recht niedrig verdichtet.
aber wenn alle zündis mal raus geschraubt werden und in ihre zünkabel gesteckt, dann an/auf masse gelegt werden ( notfalls mit einem draht, der fest an masse gelegt ist, alle 4 zusammenbinden ) und dann mal gestartet wird.....
kann man...
4,1. sehen, ob alle kerzen einen sauberen/starken funken entwickeln... somit also auch die zündspuhle/verteiler usw., keine grösseren aussetzer hat....

4,2. ob der anlasser dauerhaft kraftentwicklung und kraftschluss hat..... und damit auch die schwungscheibe ( zahnkranz ), zu 90-100% ausschliessen....

4,3. auch mit nem finger auf nem kerzenloch, abschätzungmässig feststellen, ob die kompression, einigermassen gleichmässig vorhanden ist.!

5. es wäre recht interesannt, ewtas mehr info über dein töff zu haben...... Bj.- um zu wissen, ob dein motor vllt. schon ne spannrolle hat.... und limo oder carav.... um abschätzen zu können, ob du ehr ne aussen oder innenliegende benzinpumpe verbaut haben könntest.!
( die innenliegend hört man nämlich recht schlecht, wenn gleichzeitig der motor gestartet wird.!! )

6. ( unten foto ) zeigt einen x20se..... der aber zu deinem nicht weitlegend anders ist... bzw. wenigstens die marken stimmen, bei beiden motoren überein.!!
erklärung....
oberer kreis..... obere marken - nockenwelle

rechter kreis..... marke, wenn die keilriemenscheibe verbaut wäre, ( wie es bei dir ja sein dürfte😉🙂 ) denn dann haste aussen an der scheibe, auch ne marke, die mit der rechten marke übereinstimmen müsste, wenn die steuerzeiten und damit der zahnriemen stimmt.!!
untere marke.... kann man nur sehen ( was bei dir ja nicht der fall ist ) wenn die riemenscheibe ab ist und deswegen, gerade uninteresannt ist für dich.😉!!!

... es ist für dich in diesem falle ( für die eigentliche kontrolle ), erst mal völlig uninterssant, ob dein motor ne spannrolle hat, oder nicht..... nur wenn die steuerzeiten wirklich nicht stimmen, wird sie plötzlich interessant.🙂

________
schreib doch auch mal deine fahrzeugdaten, so genau wie möglich, in die signatur rein...... dann hat man einfach mehr info...
die ja auch mal wichtiger sein könnte.

und, wenn man fragen darf.....( wegen, wer flitzt da vllt. in deiner ecke rum, der dir/euch helfen könnte) wo kommste denn weg..... bzw. wo steht dein töff.??

-a-

Moin
"Zündkerze funkt" sagt nicht viel:
Gelber langer Funke: Ganz mies, Anlage hinüber.
Blauer langer Funke: Etwas besser, Anlage scheint noch einigermassen ok zu sein.
Ganz kleiner kurzer blauer Funke, kaum zu sehen aber zu hören: Gute Zündung.
Bei diesen Versuchen muss die Kerze immer gute Masse haben, sonst geht die Zündungssteuerung kaputt.

Ich hab bisher immer nach Autokauf Kerzen, Kabel, Verteilerkappe+Finger gegen Neuware ersetzt.
Dann ist das frisch und es gibt deswegen schonmal keinen Ärger.
Bei diesem Motor scheuen die Monteure das erneuern der Verteilekappe wie der Teufel das Weihwasser, weil etwas fummelig und daher werden die Kappen bis zum absoluten geht nicht mehr benutzt.
Fährt man mit schlechter Zündung ist kurz über lang der Kat hinüber und die Bruchstücke setzen den Auspuff dicht.
Dann hat man gleich 2 Baustellen zusammen😁

Zur Steuerzeit, OT-Stellung:
Wir hatten hier den Fall das die Markierung des Antriebsritzels verrutscht war,
Steuerzeiten stimmten nicht, OBWOHL die Markierungen stimmten!!!(c20xe)
Anderes Ritzel besorgt und da gings dann.
OT=1. Zyl. Alle Ventile geschlossen, Kolben oben🙂
Gruss Willy

Hallo nochmal
Also ich hab einen Opel Omega 2.0i Bj 88 Limo
Motor ist ein C20ne. 116 PS Zahnriehmen ohne Spannrolle, nur Umlenkrolle, (Freiläufer). Benzinpumpe aussenliegend.
Mein Kat hab ich erst im August erneuert. Sprich mitlerweile ist die komplette Auspuffanlage neu, bis auf den Krümmer.
Der Anlasser von dem Astra stammte auch von einem C20ne (laut Schrottheini)
Versuche die Tage mal wieder zu meinem "Silberfisch" zu kommen (ohne Auto ja schwer) Und dann schau ich mal alles nach. Nur momentan bin ich echt verzweifelt das das alle eine teure angelegenheit wird. So gut kenn ich mich ja nicht aus und selber machen kann ich auch nicht alles, bzw mein Mann.
Mal schauen was er jetzt hat...

Zitat:

Motor ist ein C20ne. 116 PS Zahnriehmen ohne Spannrolle, nur Umlenkrolle, (Freiläufer).

Ist keine Umlenkrolle, sondern die WaPu😉

Freiläufer sind C20ne alle

Wie alt sind denn nu die Kerzen? Vielleicht hat sich zumindest ein Teil der Probleme damit schon erledigt...
Was mir noch einfällt: Mal den dicken Schlauch vom Leerlaufdrehsteller zudrücken, vielleicht steht der ja immer offen, weil er verkokt ist.

...Und, haste jetzt schon was feststellen können?
Wir sind gespannt...

""gespannt"", wie flitzebogen.!!🙂

-a-

So jetzt wieder ich... 🙂
Also um die Zündkerzen frage zu beantworten die sind ca 8 Monate alt.
Also nicht sooooooo alt.
Heute war ein Kollege an meinem Auto und der sagt: Eindeutig, das ist der Luftmassenmesser (oder heist der Luftmengenmesser,egal)
Kaum haben wir den nämlich abgeklemmt ist er sofort angesprungen.....
Sogar auf 4 Zylinder, so wie es ja sein soll 🙂
Allerdings nicht lange, er fällt trotzdem noch auf 3 Zylinder zurück.
Vielleicht doch noch mal neue Kabel
Morgen hol ich mir erstmal so neuen Luftdingens und dann schauen wir mal weiter.
Aber ich glaub so eine große Sache wie ich es befürchtet hab wird es wohl doch nicht.
Kann nur sagen bin wieder glücklicher 🙂

Schön!
Der heißt Luftmengenmesser beim C20NE
Warum ein Zylinder wegfällt, solltest Du vielleicht trotzdem erstmal prüfen, denn der LMM ist auch nicht grade billig...
Wie schon geschrieben, auch mal einen Blick IN die Verteilerkappe werfen, die werden sehr oft schmählich vernachlässigt

Zitat:

Wie schon geschrieben, auch mal einen Blick IN die Verteilerkappe werfen, die werden sehr oft schmählich vernachlässigt

Und warum? Ist ja nun nicht gerade mal eben so bei zu kommen aber die Warschienlichkeit liegt schon sehr hoch das im Verteiler oder bei den Kabeln der Fehler zu suchen ist.

""Also um die Zündkerzen frage zu beantworten die sind ca 8 Monate alt.""
das sagt uns erst was.... wenn du sicher bist, das es keine von BOSCH sind, die gehen nähmlich manmal bis sehr oft, schon nach kurzer zeit inne grütze.!!!
um sicher zu gehen, müssten sie alle 4 gleichzeitig raus und an masse gelegt, gestartet werden.!!!

dann luftmengenmesser ( LMM ) mal raus nehmen und innen die klappe, auf freigängigkeit untersuchen.
( wie so oft ) deine sympthome hatten wir auch gerade, vor ein paar tagen ( beim corsa-b-umbau auf c20ne )
im "mitohne"-stecker versuch, sprang er an, aber dementsprechend lief er auch nur ohne gasgeben.
klappe ging nur schwergängig und schloss dann auch nicht richtig.
nach gängigmachen..... und stecker wieder druff😉... perfekt.

klappe nicht ganz zu würde heissen, er gibt mehr sprit.... das lässt dann den/die zyl. mit den schwächsten funken, absaufen...... bis hin zu, keine kerze kommt mehr gegen zuviel sprit an.!
zum teil "älteres" zündgeschirr, gibt zusätzliche schwächen preis und es wird immer schlimmer.

vllt. habt ihr/du ja glück und es liegt auch bei euch nur daran....... dann müsste nicht sofort ein anderer LMM her.

-a-
PS. da du einen Bj. 88 hast, ist es ja "wahrscheinlich" noch die 4.1 motronik....schreib mal die nummern von deinem LMM ab und poste sie..... kann ja mal schauen ob ich noch einen, von den alten zossenteilen, rumliegen habe.

Moin
....Blick in die Verteilerkappe...
Manchmal sehen die wie neu aus, etwas Russ drin, die Kontakte etwas angebrannt, einmal mit Wd40 einsprühen, schön auswischen und wieder verbauen, vielleichts glückts ja, wenn dann das Problem beseitigt ist weiss man zumindest das die Kappe demnächst neu muss, soweit so gut, nur leider ist das bei DIESEM Motor eine Fummelei, das geht nicht soo fix und dann kommt noch das Problem das man beim Neukauf besser die alte vorzeigt, es gibt 2 fast gleich aussehende.
Dann sind die auch noch so unterschiedlich teuer diese Dinger, die eine kostet fast 60eur, die andere nur 20eur...
Tip:
Lasse dir alle für diesen Motor in frage kommende Kappen+Finger mitgeben, schraube die alte ab, suche danach die neue aus und bringe den Rest zurück, das ist der leichteste Weg.
Ich hab mit inzwischen alle einmal neu auf Lager gepackt, DEN Ärger muss ich nicht (mehr)haben.
Ich würd sie auch mal austauschen auch dann wenn sie jetzt nicht Ursache sein sollte, denn irgendwann kommts doch und das im Grosstadtgewühl oder auf einsamer verschneiter Landstrasse bei Nacht und Nebel.
Gruss Willy

Deine Antwort
Ähnliche Themen