ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega A - 1,8 S, Bj. 87,

Omega A - 1,8 S, Bj. 87,

Opel Omega A
Themenstarteram 5. April 2016 um 14:04

Ich habe eine Frage an die Spezialisten...

es geht um einen frühen Omega A, Bj. 2/1987, Automatik mit

1.8i (18SEH, LV6) OHC-Reihenmotor mit L3-Jetronic und 85 kW/115 PS (08.1986–08.1987)

Hat dieser Motor einen Zahnriemen oder eine Steuerkette??

Ähnliche Themen
24 Antworten

Der Motor hat einen Zahnriemen. Wechselintervall sind 60.000km oder 4 Jahre.

Eine gute Quelle zu Infos bzgl. des/der Omega ist hier zufinden.

Oder kurz: Zahnriemen laut der Webseite.

"Sowohl die 1,8-Liter-Motoren als auch die 2,0-Liter-Motoren waren moderne, zahnriemengesteuerte OHC-Aggregate. Im Unterschied zu den 1,8-Liter-Motoren waren die 2,0-Liter-Motoren als so genannte "Freiläufer" ausgelegt. Dies bedeutete, daß bei einem Reißen des Zahnriemens die Kolben nicht an die Ventile anschlagen konnten. "

Klick mich

Oder bei Opel-Infos.de

18NV

Bauform: R4

Steuerung: OHC

Anzahl der Ventile: 8

Bohrung (mm): 84,8

Hub (mm): 79,5

Volumen (cm³): 1796

Leistung (kW bei min-1): 60 / 5400

Drehmoment (Nm bei min-1): 135 / 3000

Verdichtung: 9,2 : 1

Motormanagement: Vergaser Pierburg 2 E 3

Oktanzahlbedarf: 95 / 91, keine Klopfregelung

Steuerung: Zahnriemen

Abgasanlage: AGR, ungeregelter Katalysator

Eigenschaften:

Verwendung: Omega A (R25)

18SEH

Bauform: R4

Steuerung: OHC

Anzahl der Ventile: 8

Bohrung (mm): 84,8

Hub (mm): 79,5

Volumen (cm³): 1796

Leistung (kW bei min-1): 85 / 5600

Drehmoment (Nm bei min-1): 160 / 4600

Verdichtung: 10,0 : 1

Motormanagement: Bosch L3-Jetronic

Oktanzahlbedarf: 98v / 98 / 95, keine Klopfregelung

Steuerung: Zahnriemen

Abgasanlage: kein Katalysator

Eigenschaften:

Verwendung: Omega A (R25, AW 03-71L)

18SV

Bauform: R4

Steuerung: OHC

Anzahl der Ventile: 8

Bohrung (mm): 84,8

Hub (mm): 79,5

Volumen (cm³): 1796

Leistung (kW bei min-1): 66 / 5200, 66 / 5400 (Vectra A)

Drehmoment (Nm bei min-1): 148 / 3400, 148 / 2800 (Vectra A)

Verdichtung: 10,0 : 1

Motormanagement: Vergaser Pierburg 2 E 3

Oktanzahlbedarf: 98v / 98 / 95, keine Klopfregelung

Steuerung: Zahnriemen

Abgasanlage: kein Katalysator

Eigenschaften:

Verwendung: Omega A (R25, AW 03-71L), Vectra A (F16WR/CR, F18WR/CR, AF20)

Themenstarteram 5. April 2016 um 16:59

Herzlichen Dank. Nach den lückenlosen Opel Rechnungen sehe ich auf Anhieb keinen AAustausch. 2000 bei km 60 000 sind Keilriemen erneuert worden und die Inspektion kostete das 3-fache.Da könnte ein Wechsrl erfolgt sein. Jetzt hat der Wagen 80 000 km gelaufen.sollte man wechseln lassen? Kosten ??

60000km oder 4Jahre. Da der kein Freiläufer ist würde ich da nichts riskieren. Da der evtl. schon 16 Jahre drauf hat würde ich den nichtmalmehr starten wollen. Kosten müssten unter 200€ liegen. Wenn man nur den Riemen ohne die Wapu wechselt dauert das vielleicht eine Stunde und das auch nur weil der sicher auch einen Viskolüfter hat. Material so 20€. Ich denk mal das der wie der alte C20NE keine Spannrolle hat... Die Bilder die Google so ausgibt sagen das zumindest mal so...

Gespannt wird über das verdrehen der Wasserpumpe, deshalb die gleich mit machen, dann ist sie und dich Dichtung auch neu!

Wenn man nichts an der Pumpe verdreht wird die in aller Regel nicht undicht. Den Riemen kann man so wieder draufstecken ohne die Pumpe zu lösen oder gar zu drehen. Man muß aber sicher nicht an der Pumpe sparen, die hat halt kaum was runter....

Inklusive Pumpe, Kühlmittel sollten die 200€ aber immernoch reichen.

Wenn der neue Riemen drauf geht ohne etwas zu verdrehen geht das auch, aber ich musste bisher immer lösen und verdrehen, vielleicht bin ich aber auch zu faul den Riemen unter Spannung runter zu friemeln!

Runter geht ja per Messer beim Wechsel ganz schnell ;) Aber auch ohne kein Akt. Drauf ist kein Problem. Ging bei meinem sogar als der neue und eben nicht 2mm geplante Kopf drauf kam. War dann nur zu stramm. Da die Wapu aber recht neu war hab ich die dann wieder neu eingedichtet. Einmal gelockert würd ich die nicht einfach wieder festschrauben nachdem ich dran rumgedreht hab...

Ohne anderen Kopf hab ich das aber auch schon öfter gemacht und da passte dann auch alles. Gezeigt hatte mir das mal ein Opelmeister an einem C16NZ ohne Spannrolle...

Beim Omega A 4-Zyl. sollte man dann auf dem Weg den Plastikkasten der vom Kühler zum Lüfter geht so unten ausschneiden, dass der ohne den Viskolüfter abzubauen nach oben rauszuholen ist. Bricht man sich jedes mal die Finger wenn man den Lüfter runterbauen muß oder will....

da das ja noch kein 16v motor ist, sach ich weiterhin...... alle 90tkm oder 6 jahre.:)

aber in dem falle, würde ich ihn och gar nich vorher starten.!!!

-a-

am 6. April 2016 um 7:23

@rosie,

der 18S im Omega-A hat hängende Ventile und ist kein 4-Ventiler sondern ein 2-Ventiler. Er hat den gleichen ZK wie später der C20NE. Er ist also ein Freiläufer.

Die Verdichtung des C20NE liegt aber nur bei 9,2:1 . Der 18SEH hat 10,0:1 . Andere Pleul, Kolben, oder woran liegt es ? Sicher das der 18SEH ein Freiläufer ist Reinhard? Ansich mußt du es ja wissen, könntest ja einige auf dem Prüfstand geschrottet haben. War ja noch zu deiner Zeit...

Diese 1,8L Motorenserie gab es nur als 8V als Freiläufer.

Wenn auch mit unterschiedlicher Leistung, aber nur über die Verdichtung und die Ansauggeschichte.

Opel-18seh
Inj204
Inj205
+7
am 6. April 2016 um 13:58

Hallo mozartschwarz,

mein "Adjutant":):D:D:D:D Kurt hat geantwortet. Ich hatte mich zwischenzeitlich mit dem Vertikutierer am Rasen beschäftigt.

Auf dem Prüfstand habe ich kein 4 Zylindermotörchen geschrottet. Wenn dann waren es Großvolumige Motoren damit es sich auch lohnt z. B. 30E für den Monza....Schrauben der Schwungscheibe bei n=6400/min abgerissen. Werkstatt hat vergessen die Schrauben anzuziehen, dadurch Totalschaden des Prüfstandes. Nockenwellenräder bei den ersten V6 Motoren gebrochen. Bei 10h Heißfresstest und Dauerdrehzahl n=6400/min Ventilabriss. Oder was nicht so lustig ist, Pleuelabriss mit unbekannter Flugbahn im Prüfstand. Bei allen Schäden kam die Werksfeuerwehr zum löschen.

 

@Kurt nicht Böse sein mit mir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen