Omega A - 1,8 S, Bj. 87,
Ich habe eine Frage an die Spezialisten...
es geht um einen frühen Omega A, Bj. 2/1987, Automatik mit
1.8i (18SEH, LV6) OHC-Reihenmotor mit L3-Jetronic und 85 kW/115 PS (08.1986–08.1987)
Hat dieser Motor einen Zahnriemen oder eine Steuerkette??
24 Antworten
Der läuft also immernoch frei obwohl der Kolben weiter hoch gehen sollten oder versteh ich da gerade unter Verdichtung was falsches. Das ist letztlich meine Frage....
Ansich heißt es meist das nur C20NE und C16NZ wirkliche Freiläufer sind... Alle anderen 8V sind zumindest kritisch. Also z.B. X16SZ oder X16SZR. Wobei ich mich bei Motoren mit unbekannter Vorgeschichte eh nicht drauf verlassen wollte. Mal stark geplant und es hat sich mit Freiläufer...
Gibts denn eine offizielle Liste von Opel welche Freiläufer sind? Geht mir jetzt aber nicht um eine leidige Freiläuferdiskussion.... Nicht falsch verstehen....
Nöö,...
Warum denn?
Bist ja dienstälter als ich.😁😛😉
Der X20SE ist nach eigener Erfahrung auch ein Freiläufer. Der Riemen (am ehemaligen Omega meines Vaters) hatte aufgrund festgegangener WaPu Zahnausfall. Neuer Riemen drauf und weiter gings 🙂
Da kommen wir gerade in die Richtung in die ich nicht wollte. Es wird behauptet das z.B. X16SZR Risse überlebt haben, gibt aber auch Fälle wo das nicht der Fall gewesen sein soll. Gern bei höheren Drehzahlen.
Mich würde also was offizielles int.
Ähnliche Themen
Hallo Reinhard
es Ehrt mich ja das DU mich erwähnt hattest und meinen B-Namen gleich in Erwägung
gezogen hattest,nur diesmal hatte ich nicht wiedersprochen,Grins und
bis dato hatte ich aber hier im Thema nichts geschrieben , nur gelesen!
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 6. April 2016 um 09:23:26 Uhr:
@rosie,
der 18S im Omega-A hat hängende Ventile und ist kein 4-Ventiler sondern ein 2-Ventiler.
Er hat den gleichen ZK wie später der C20NE. Er ist also ein Freiläufer.
Mozartschwarz,es wird wohl keine offizielle Liste von Freiläufern bei Opel geben .
Ergänzent munkelt man als Freiläufer von diesen Motoren .
ein paar sind jedem Bekannt,
1,2 S, X14 NZ, C 16 SE , C16 NZ ,X 16 SZ ,X 16 SZR ,18 NT , 18 E ,C 18 NE ,C 18 NZ ,
E 18 NR, C 20 NE ,X 20 SE
ergo denke ich alle Motoren mit 2 Ventilen pro Zylinder und geteiltem Nockenwellenkasten .
es gibt auf Grund der Erfahrung hier , sogar einen Opel/Fiat Diesel der ein
wenig schadensverursachender Diesel ist,der Y/Z 1.3 CDTi 16V,
der z.B. im Corsa C bzw Combo verbaut ist .
bis jetzt 3 x Steuerkette gerissen,
1x Corsa (meine EX)
1XCombo (ein alter Kraftfahrer)
1X Combo mit Nockenwelle gebrochen (jetzt unser 2ter Firmenwagen,für die Werke)
alle Motoren laufen anstandslos ,ohne den ZK abgenommen zu haben.
mfg
es gibt auf Grund der Erfahrung hier , sogar einen Opel/Fiat Diesel der ein
wenig schadensverursachender Diesel ist,der Y/Z 1.3 CDTi 16V,
der z.B. im Corsa C bzw Combo verbaut ist .
Hallo Rosi,
ist das der selbe Motor, der auch im Corsa D 1.3 CDTi (55KW) eingebaut ist. Motorcode Z13DTJ.
Gruß Gerd
Hallo Gerd
auf grund der Bauform vom Kolben und Zylinderkopf würde ich zu 90 % meinen,
das der Z13DTJ,DTH auch zu dieser Kategorie
der wenig schadensverursachender Diesel gehört !
Pleuel identisch ,bei allen 1,3er Dieseln
Nockenwelen identisch,bei C/Y/Z 1,3er Dieseln
Zylinderköpfe + Ventile identische Bauform
Kolben beim Z13 im Vergleich zum C/Y/Z andere Teilenummer,
aber das dürfte nur am verwendeten Material der Kolben liegen.
selbst der A13 DTR sollte auch ein guter Diesel sein ,von meinem Empfinden her.
mfg
Ich halte es also wie gehabt mit meiner vorsichtigen Einstellung, schadet ja nicht...
16V Diesel find ich aber ziemlich int. Hat der denn keine schrägen Ventile? Ok, geht dann wieder zu weit OT....
@Rosie Tschuldigung, das Alter macht ab und zu verrückte Sachen.
Mozartschwarz ,der 1,3er 16V Diesel hat hängende Ventile und
sehr großvolumig ausgeprägte Ventiltaschen auf der Kolbenoberseite ,
die die kompletten Ventilteller aufnehmen .
sollte man auf dem Bild sehen .
Reinhard ,Du warst mit dem Vertikutierer auf dem Acker ,
da wurde alles Durchgeschüttelt ,ging mit auch schon so !
kein Problem !
mfg