Omega 2,5TD (4. ESD leckt am Nadel-Bewegungsfühler)
Hallo liebe Omi' Kenner 😉
Ich habe ein massives Problem und da ich derzeit keinen Fachmann auftreiben kann ausser den FOH der bei mir schweine teuer ist (bin derzeit beim Bundesheer daher eher auf befreundete Mechaniker angewiesen) frage ich mal hier!
Seit einiger Zeit (in etwa 2 Wochen) hinterlässt mein Omi (2.5TD, Bj 1995) immer mal wieder einen kleinen Dieselfleck an der Stelle an der ich Ihn abgestellt habe. Handelte sich meistens um cirka 10 - 15 Tropfen!
Nun bin ich zum ÖAMTC (Autofahrerclub in Österreich) gefahren und habe das ganze checken lassen! Der Mitarbeiter meinte die Leckölleitungen wären porös und müssten getauscht werden (waren vollkommen mit Diesel voll)! Gesagt getan, sofort zum nächsten ATU gedüst und 1m gekauft und drauf damit bei nem Freund in der Werkstatt!
Nachdem ich Heim gefahren bin und nach 2 Stunden geprüft hatte war eine um einiges größere Lacke (etwa 30 Tropfen) zu sehen und ich hab mich sofort wieder auf den Weg zum ÖAMTC gemacht!
Der andere Mitarbeiter meinte das die 4. Einspritzdüse gewechselt werden sollte da diese ein Leck hat, mehr Diagnose konnte er aber nicht geben!
Also ab in die Werkstatt von nem Freund, rauf auf die Bühne und alles gecheckt ... Der ganze Unterboden mit Diesel versaut und dann mal die Einspritzdüsen gecheckt! Alle in Ordnung bis auf die 4.!
Diese leckt direkt am Anschluss zum Kabel (soweit ich das herausfinden konnte sollte es sich dabei um den Einspritzdüse-Nadel-Bewegungsfühler handeln)! Die Mengen die da herauskommen werden aber immer mehr also hab ich das Auto direkt dort stehen gelassen.
Da der Freund sich mit Opel nicht wirklich auskennt meinte er er macht sich schlau und ich solle eventuell auch ein wenig recherchieren!
Also ... hatte schonmal jemand ein ähnliches Problem? Muss ich die ganze Düse tauschen? Kann von dem Fühler her Diesel austreten oder ist das Leck doch wieder woanders? Mit wieviel an Materialkosten kann ich denn rechnen? Solange der Motor nicht läuft kann kein weiterer Diesel austreten oder denke ich da falsch?
Ich habe bei Bosch nachgefragt und da würde mir eine neue Düse 260€ kosten! Weiters wurde mir von denen von gebrauchten abgeraten da beim Ausbau aus alten Fahrzeugen leicht wieder etwas sein könnte und ich dann erst wieder eine neue brauche.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe und ich hoffe der Text war nicht zu lang
Lg Lukas
18 Antworten
Nun, der Kollege sprach von Werten über 200 nm... der Düsenstock selbst wird ja schon mit etwas mehr als 60 nm in den Kopf eingeschraubt... ich werd mal gucken, ob ich den alten Thread noch finde...
Edit... bin fündig geworden und ziehe meine Aussagen komplett zurück... er schrieb auch 70 nm... man sollte vielleicht vorher doch noch mal nachgucken 😉
Mal ne andere frage, meine war undicht habse getscuht gegen ne gebrauchte, wie kann man feststellen ob die rihctig arbeitet?
China-Cracher hätte ich
grüße
Hallo!
da kannst DU nur mal in diesem Thema zumindest deine Werte vergleichen .
http://www.motor-talk.de/.../...ng-beim-warmen-motor-t4708443.html?...
mfg
ob der nfb arbeitet sieht man auf einen blick in den messwerten des steuergerätes ...
schau dir den spritzbeginn an ... wenn da was angezeigt wird, funktioniert er.
wenn der öffnungsdruck der düse selbst passt, ist alles i.o. hört man aber meist beim laufen ob der eingermassen hinkommt