omega 2,5 td keine leistung
hallo an alle.
bin seit gestern neu und habe seit heute einen omega b caravan 2,5 td 07.95.
hatte ihn gestern( privat alter herr )) gekauft und kurz in der stadt gefahren.
motor hörte sich gut an und er lief auch. heute hab ich ihn geholt, war auf der autobahn und so bei ca. 150kmh - 160kmh ist schluß.
es kommt einfach nicht mehr. woran kann das liegen?
würd mich über einen rat freuen. ach ja , hatte angerufen, angeblich wäre der turbolader ok. gelaufen hat er 180000 km.
hoffe auf antwort.
danke und gruß
blues1
56 Antworten
Wie ich ja beschrieben hatte, war am AGR die Verschraubung lose und eine Einspritzdüse undicht.
Ich denke also dass er dort sowohl Falschluft bekommen hat, als auch evtl, Leistung verloren hat, wg. austretendem Diesel.
Gelaufen hat er knapp 160tkm, da er aber im warmen Zustand sofort angeht, denke ich, er hat mit den Steuerzeiten keine Probs, oder?
Der Lüfter ist bei ihm ok, bei mir ist im mom keiner dran, der dreht sich nämlich nicht mehr.
Dichtungen der Ansaugbrücke, ka, da müsste ich die ja mal runtermachen und dann braucht er neue Dichtungen 🙂
Dieselfilter, wäre noch ne gute Idee, werden wir mal in Angriff nehmen.
Wie kann man die VVP prüfen?
hmm die vorförder pumpe macht sich mit dme 20 lietr Polem sehr schnell bemerkbar wenn er sofort anspringt passen auch deine steuerzeiten das ist rcihtig
deinen Lüfter solltest du unbedingt machen da das acuh deine wasser temp senkt und der Motor weniger braucht gruss Hannes
Bei mir sieht die Problemlage ähnlich aus. Ich habe ein Loch im Schlauch vom Torbolader zum Ladeluftkühler - Direckt unter einer Befestigungsschelle. War heute beim Freundlichen und wollte mir das Ersatzteil beschaffen. Die wollen 105 Euro + MwSt für den Schlauch. Ich habe erstmal abgewinckt und werde versuchen den Schlauch zu flicken. Oder hat jemand eine Idee wo ich sowas günstiger bekomme?. Vor drei Wochen habe ich das AGR Ventil ausgebaut und gereinigt - es war innen mit einer dicken Ölpaste belegt und das Ventil schloß nicht ganz weiterhin war das Ventil von unten total ölverschmiert und der darunterliegende Kühlerschlauch auch. Ich habe nach der Reinigung einen Lappen drumgebunden um evtl. tropfendes Öl aufzufangen aber er ist bis jetzt sauber geblieben. Vorher hatte ich beim Starten immer eine dicke Rußwolke. Nach der Reinigung sprang mein Omi noch besser an und die Rußwolke war verschwunden. Der Schlauch zum Ladedrucksensor war komplett mit dem selbigen Ölschleim verstopft. Mit Schweißdraht-Duchschieben habe ich in wieder durchgängig bekommen. Die erste Einspritzdüse leckt bei mir auch - leider. MAl sehn was ich da noch machen kann. Ich mag nicht mehr so viel Geld in das Auto stecken da ich Sorgen habe das ich bei nächster Gelegenheit de nötigen Reperaturen nicht mehr selbst Duchführen kann und der Motor läuft jetzt schon so schlecht (ruckeln, schlechter Durchzug, Temperaturprobleme) - nur wenns draußen unter ca 13 Grad ist binn ich noch mit dem Motorlauf zufrieden.
Wenn jemand eine oben noch nicht erwähnte Idee für mich hat bin ich für jede Anregung die meine Motorprobleme verringert dankbar.
Uli
Meld Dich mal bei Tomminocker, ob der den Schlauch noch hat. Ansonsten hilft nur der Schrotti.
Was das Öl unterhalb des AGR-Ventils angeht, das kann auch von einer etwas schwach angezogenen Schelle vom Ladeluftrohr zur Ansaugbrücke kommen. Der Turbo wirft immer etwas Öl raus, und das drückt es in diesem Fall an den Schellen vorbei. Das Gleiche gilt auch für die Schelle am Übergang vom Schlauch zum Ladeluftrohr, welches vor dem LuFi-Kasten hochkommt. Ob die Dichtungen an der Verbindung Brücke/Kopf dicht sind, kannst Du einfach daran erkennen, ob sich da Öl mit rausdrückt oder nicht. Sollte das der Fall sein, macht sich das schon beim Anzug bemerkbar.
Grüssle
Jackson5
Ähnliche Themen
Wer ist Tomminocker?
Uli
Das ist dieser Kollege, der hat vor geraumer Zeit seinen alten Ommi zerlegt. Als ich bei ihm war, hatte er noch etliches da stehen, unter anderem auch die Schalucherei an der Ansaugseite. Ne PN wird Klärung bringen.
Grüsse
Den Ladeluftschlauch gibt es neu nur bei Opel zu kaufen. Hab damals auch schon überall versucht das Ding zu finden.
Preis Letztes Jahr 96€ incl. Mwst.
Folgendes,
mein Kumpel rief mich heute an und sagte mir, dass sein Omi wieder nach Diesel riecht und wieder qualmt, beim Warmstart. 🙁
Ich als heute Mittag nach der Arbeit wieder hin, Gott sei Dank scheint es nur die Rücklaufleitung gewesen zu sein, die haben wir jetzt in einem Abwasch komplett erneuert, also von der letzten ESD bis zurück zur ESP.
Da ich dann noch Leitung über hatte,habe ich noch direkt folgende Leitungen erneuert:
1. Vom AGR zum ???
2. Von der Ansaugbrücke zum ??? und von da auf ein T-Stück.
3. Von dem T-Stück gings auf einen etwas dickeren Schlauch, welcher von vorne (Irgendetwas vor der Öleinfüllöffnung) nach hinten durch geht.
Welche Teile sind meine ???
Achja, also die Dichtungen der Ansaugbrücke sind dicht.
Mal sehen wie es sich nun weiter entwickelt.
Wegen meinem LLK-Lüfter, bekommt man den irgendwo als Ersatzteil oder nur beim FOH? Und was kostet der denn wohl?
Hi,
der Schlauch vom AGR vorne geht zum Regelventil, dLeitung von der Brücke müsste eigentlich zum Ladedruckfühler gehen, aber von nem T-Stück weiss ich nix, und ich war da erst gestern bei. Das geht in den Fühler unten rein, und das wars. Vorne ist da ein Stecker mit 3 Kontakten dran und sonst nix. Der Schlauch, der zu dem dickeren Teil geht, müsste eigentlich zum AGR gehören, die dicke Leitung führt von der Vakuumpumpe zum Bremskraftverstärker. Die Zweck der dünnen Leitung ist der, das AGR zu öffnen, das per Unterdruck bedient wird. Am Regelventil selbst ist an der Unterseite ein zweipoliger Stecker.
Wenn die Verschlauchung an AGR/Ladedruckfühler falsch ist, kann das schon eine Ursache für die Probs Deines Kollegen sein.
Wenn Du noch Fragen hast, dann sach Bescheid, dann mach ich morgen mal ein paar Bilder und setz sie hier rein.
Grüssle
Jackson5
den lüfter ausbauen und mit rostlöser versuchen Gangbar machen geht in 9 von 10 fällen dan funktioniert er wieder sollte er aber wirklich fest sein gibt es ihn nur beim foh und dann für 160 eus denk ich gruss Hannes
@Jackson5
Hier mal drei Bilder:
Auf dem Ersten Bild habe ich 1 und 2 markiert.
1 Geht auf das T-Stück (Bild2) von da einmal auf die Unterdruckleitung, welche von der Vakuumpumpe kommt und dann zum Bremskraftverstärker, der letzte freie Anschluss verschwindet über eine dünne Leitung zum Innenraum.
2 geht direkt auf das AGR
3 (Bild 3) geht zur Brücke.
Denke also das müsste soweit alles richtig sein, oder?
http://people.freenet.de/aopacsiti/Omega/Bild1.JPG
http://people.freenet.de/aopacsiti/Omega/Bild2.JPG
http://people.freenet.de/aopacsiti/Omega/Bild3.JPG
Sorry für die relativ schlechten Bilder, habe ich nur eben auf die Schnelle gemacht *g*
@jmlif
Der Lüfter hat jetzt 3 Tage mit Rostlöser verbracht, aber er sitzt leider immernoch zu fest, denke also ein neuer muss her 🙁