1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega 2.5 DTI (2002) - P1700 kode und unruhiges motor lauf

Omega 2.5 DTI (2002) - P1700 kode und unruhiges motor lauf

Opel Omega B

Hallo Leute!
Also, da haben wir eine Omega 2.5 DTI mit automat getriebe... und der motor schuettelt sich im leerlauf.
Die werkstatt jungs haben heute P1700 (Smart Drive Control, Correction Volume Too Great/High) kode abgelesen, aber sie wissen nichts darueber.

Vielleicht kennt jemand dem fehler schon und kann sagen was man zuerst pruefen/ersetzen muss?
Vielen dank im voraus!

Ähnliche Themen
33 Antworten

guten morgen!
hallo ihr lieben.
was im osten europas abgeht,weiß ich bestimmt besser,als die meisten hier!
durch meinen notdienst bei VOLVO lkw und BUSS.
was da für flickschusterei gemacht wird sehe ich ab-und zu,damit darf ich mich dann hier auseinandersetzen,um diese
fahrzeuge wieder in einen fahrbaren zustand unterwegs zu versetzen!
die technische basis dort ist absolute scheiße!
die fahrer sind froh hier repariert zu werden,weil dort ist außer in großstädten absolutes schweigen im wald!
auch dort gibt es glaspaläste wie hier,nur die haben noch nicht mal wasser zum kochen,stochern nur im trüben herum!
es gibt immer theorie und praxis und die unterschiede bei beiden!

mfg

zum thema rücklaufmengenmessung gibt es ein schönes video,gerade gefunde-
www.youtube.com/watch?v=PeCga6hUhmc    oder

www.youtube.com/watch?v=1Ew6TnW5tVo

jeder macht unterschiedliche erfahrungen ... deine beziehen sich auf volvo nfz ... meine auf einen anderen bereich

Meiner hat eine ähnliche Symptomatik...
Was ich nur nicht dran verstehe:
Wenn doch ein Fehler hinterlegt ist (in meinem Fall ist es zwar nicht), aber wenn doch irgendwas nicht im richtigen ist...
Warum macht er das dann nur sporadisch???
Egal welche Uhrzeit, egal welche Außentemperatur und egal welche Motortemperatur...
So wie "sie gerade will"...

Weil kaputt ist kaputt und nicht teilweise??!!!?? :confused::confused::confused::confused:

@joe brown
kontrolliere erst mal den stecker vom raildrucksensor ...
bei einem common-rail wie dem y25dt ist der raildruck kann je nach last im leerlauf auch im 50bar unterschiedlich sein ...
mal ein beispiel mit zwei injektoren :
bei 300bar raildruck im leerlauf haben beide die exakt gleiche fördermenge ...
bei 230bar raildruck im leerlauf kann bei einem mit einer verschlissenen düse schon 1/3 der fördermenge fehlen und einen unrunden lauf verursachen.
bei 800 oder 1350bar haben dann beide die gleiche fördermenge ...
deswegen sollte man bei einer solchen sache erstmal nachsehen ob der raildruck gleich bleibt, und dann NUR in dem lastbereich den fehler suchen bei dem er auch vorhanden ist.
ein erhöhen der drehzahl und die stecker abziehen bringt da gar nichts, ausser dass man sich dabei das steuergerät killen kann ...
bei einigen herstellern z.b. mb wird der motor bei einer unterbrechnung des injektorstromkreises SOFORT durch das motorsteuergerät abgestellt
eine messung der rücklaufmenge wird dich auch nicht weiter bringen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen