OM651 Öl Ventil.Fragefür Experten

Mercedes E-Klasse W212

Hallo alle zusammen.
Ich habe eine Frage.
Was ist das A0019905317 ?
Und passt es für OM651 220CDI vor Mopf ?
Wenn ja, Vorteile und Nachteile.

Asset.PNG.jpg
195 Antworten

Ich könnte nachvollziehen, dass man da was ändern sollte, wenn die OM651 im 212 reihenweise ausfallen würden. Das kann ich aber nach 10 Jahren hier im Forum nicht wirklich bestätigen. Und da sind sicher nicht wenige dabei, die die Fahrzeuge auch ausquetschen.

Von daher bin ich da für mich eher zurückhaltender, wenn es darum geht, auf Grundlage von Forumsberichten irgendwelche tiefgreifenden Änderungen am Motor zu unternehmen. Hier wird schließlich auch oft genug Blödsinn als Wahrheit verkauft (mach ich sicher auch hin und wieder 🙂 ).

Rein vom Gefühl her kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass es gut sein soll, bei 1100 Umdrehungen Öl mit 4-5 bar Druck durch den Motor zu pumpen.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 17. April 2024 um 09:27:26 Uhr:


Ich könnte nachvollziehen, dass man da was ändern sollte, wenn die OM651 im 212 reihenweise ausfallen würden. Das kann ich aber nach 10 Jahren hier im Forum nicht wirklich bestätigen. Und da sind sicher nicht wenige dabei, die die Fahrzeuge auch ausquetschen.

Von daher bin ich da für mich eher zurückhaltender, wenn es darum geht, auf Grundlage von Forumsberichten irgendwelche tiefgreifenden Änderungen am Motor zu unternehmen. Hier wird schließlich auch oft genug Blödsinn als Wahrheit verkauft (mach ich sicher auch hin und wieder 🙂 ).

Rein vom Gefühl her kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass es gut sein soll, bei 1100 Umdrehungen Öl mit 4-5 bar Druck durch den Motor zu pumpen.

Vielen Dank, dass du zugibst, auch Unwahrheiten zu verbreiten.

Hier geht es nicht um "Forum-Grundlagen", sondern um technische Änderungen zur Kraftstoffeinsparung.

Man muss auch nicht immer auf krampf gegen etwas argumentieren

Wir diskutieren hier über Fakten, die auf technischen Grundlagen beruhen. Wie bereits erwähnt, haben die Ingenieure es ab Werk bereits so gemacht (siehe Bilder???). Man könnte genauso behaupten, dass ein elektrisches Ventil "gefühlt" schlechter ist weil es weniger durchlässt?

Jeder mit einer technischen Ausbildung in diesem Bereich weiß, wie wichtig Öldruck für die Motorerhaltung ist. Erfahrung aus Foren ersetzt keine Ausbildung.

Ein Grund für die vielen Motorschäden im VAG- und BMW-Konzern sind zu schwach ausgelegte Ölpumpen. Hauptsache, man spart nochmals 0,2L Kraftstoffverbrauch.

Ich habe auch nicht gelesen, dass jemand nach dem Wechsel Probleme hatte. Dagegen gibt es Berichte von Motorschäden aufgrund von Mangelschmierung an den Hauptlagergassen – da sind wir wieder beim Thema 😉

Wie gesagt, jeder muss für sich selbst entscheiden. 🙂

Zitat:

Vielen Dank, dass du zugibst, auch Unwahrheiten zu verbreiten.

Aber auf jeden Fall nicht wissentlich 🙂

Mag sein, dass alles komplett richtig ist, was du schreibst. Ich habe aber nicht den Eindruck, dass die meisten OM651 Fahrer hier dieses Ventil getauscht haben (eigentlich so gut wie keiner würde ich sagen) und ich lese hier eigentlich auch so gut wie garnichts über Motorschäden beim OM651 beim 212. Und wenn passieren sie nach Arbeiten am Ölkühler....
So ganz falsch kann die Auslegung mit geringerem Öldruck also nicht sein. Er ist offensichtlich ausreichend.
Was andere Hersteller machen und ob da Probleme bestehen, kann ich nicht beurteilen und natürlich ist Öldruck wichtig. Die Frage ist halt, ob viel immer automatisch viel hilft. Wenn es ausgewogen gemacht ist, warum soll man nicht in alle Richtungen optimieren?

Ich argumentiere daher nicht auf krampf gegen etwas, sondern VERSUCHE, den Sachverhalt realistisch einzuschätzen. Wobei du hingegen für mein Empfinden extrem dramatisierst. Völlig sachlich und nicht böse gemeint.

Freilich darf jeder mit seinem Fahrzeug machen was er mag, dass ist völlig unbestritten.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 18. April 2024 um 08:38:33 Uhr:



Zitat:

Vielen Dank, dass du zugibst, auch Unwahrheiten zu verbreiten.

Aber auf jeden Fall nicht wissentlich 🙂

Mag sein, dass alles komplett richtig ist, was du schreibst. Ich habe aber nicht den Eindruck, dass die meisten OM651 Fahrer hier dieses Ventil getauscht haben (eigentlich so gut wie keiner würde ich sagen) und ich lese hier eigentlich auch so gut wie garnichts über Motorschäden beim OM651 beim 212. Und wenn passieren sie nach Arbeiten am Ölkühler....
So ganz falsch kann die Auslegung mit geringerem Öldruck also nicht sein. Er ist offensichtlich ausreichend.

Ich argumentiere daher nicht auf krampf gegen etwas, sondern VERSUCHE, den Sachverhalt realistisch einzuschätzen. Wobei du hingegen für mein Empfinden dramatisierst.

Freilich darf jeder mit seinem Fahrzeug machen was ermag, dass ist völlig unbestritten.

In meiner Recherche stieß ich auf eine Facebook-Gruppe zum OM651, in der viele dieses Ventil verwenden. Dort hieß es „Öldruckventil, Mechanischer Öldruckventil, Öldruckregelventil“ oder die Teilenummer such mit ne menge videos etc etc. Alles was in die Richtung geht… (kann man ganz einfach über die suche finden). Auch hier im Beitrag haben einige es bereits eingebaut. Daher würde ich nicht sagen, dass es nur wenige oder fast keine sind. Auf YouTube gibt es zudem unmengen Videos über positive berichte zum mechanischen Ventil aus verschiedenen Regionen, sowohl warm als auch kalt.

Eventuell hast du sogar die erste Ausführung mit dem gegossenen block 🙂

Nicht jeder, der keinen Motorschaden im Forum meldet, hatte keinen. Manchmal sind andere Probleme wichtiger. In der Werkstatt jedoch, egal ob Pkw oder Transporter, begegnet man dem OM651 in vielen Karosserievarianten.

Zu den Motorschäden nach Ölkühlertausch: Das betrifft den OM642, einen V6 Diesel. Dort muss unsachgemäß gearbeitet worden sein. Der OM651 hingegen ist ein 4-Zylinder Diesel.

Ich bin so engagiert, weil ich andere vor Problemen und Schäden bewahren möchte. Natürlich ist das Ventil "ausreichend", aber manchmal ist ausreichend nicht genug. Das muss jeder selbst entscheiden. Ich teile mein Wissen, da ich mich intensiv mit dem Thema beschäftigt habe. Wäre es kein Originalteil oder hätte es den Motor nie in dieser Ausführung gegeben, hätte ich auch keine Änderungen vorgenommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ec2528 schrieb am 18. April 2024 um 09:02:15 Uhr:


...
Zu den Motorschäden nach Ölkühlertausch: Das betrifft den OM642, einen V6 Diesel. Dort muss unsachgemäß gearbeitet worden sein. Der OM651 hingegen ist ein 4-Zylinder Diesel.
....

Ich denke @ nicoahlmann weiss es ganz genau, dass der OM651 ein 4 Zylinder Diesel ist. Es ist gar nicht lange her, dass jemand nach dem Ölkühlerwechsel beim OM651 einen Motorschaden hatte, weil unter Umständen unsachgemäß gearbeitet worden ist. Auch beim 4Zylinder Diesel ist es möglich einen Motorschaden zu bekommen nach dem Ölkühlerwechsel.

Genau, das war erst kürzlich. Sonst gab es das aber hier echt in den letzten 10 Jahren nicht wirklich. Natürlich sind nicht alle Fahrer hier aktiv, aber selbst bei einem Bruchteil hier hätte man eine Häufung gesehen. Ich rede explizit vom 212 Forum. Gut möglich, dass das z.B. bei Sprintern mit deren Belastung (oft auch Schaltgetriebe, also auch mit hoher Drehzahl fahrbar, wo eine Automatik längst hochheschaltet hätte) häufiger Probleme macht.

Hallo Benz Freunde,

ich kann mich auch jetzt wieder zu Wort melden.
Also, seit zwei Wochen fahre ich nach dem Tausch des elektrischen Öldrückventils!
Soweit es ist alles in Ordnung und sogar hat man keine Geräusche beim Starten des Motors (Kettegeräusche oder noch was)!
In AMG-Menü habe ich die Temperatur zwischen Öl und Kühlflüssigkeit beobachtet und jetzt verglichen.
Es hat sich folgendes ergeben:
-vorher beim kaltem Motor Temperaturunterschied zwischen Öl und Kühlflüssigkeit betrag circa 20°C.
-nach der Installation ist es nur 15°C oder auch weniger.
-Der Motor zieht besser in unterem Bereich.
-Der Motor erreicht schneller die Betriebstemperatur.
-Der Motor zieht besser auch im Stadtverkehr und beim Kurzstrecken.

Zum Kraftstoffverbrauch kann ich nichts sagen.Es ist nicht mehr oder weniger geworden.
Also, alles blieb wie es war oder noch besser.

Ich stimme auch zu was noch oben geschrieben worden ist, es ist die Sache von jedem, der soll es entscheiden, macht er das oder nicht.
Und ja, habe ich mit der Thema auch Monatelang beschäftigt und das ganzes Internet bis 3 Uhr in der Nacht durchstudiert bis ich es für mich entscheiden konnte.Es war auch nicht spontane Entscheidung.
Ich habe kein einziges Kommentar/Video/Post gesehen, wo nachher Jemand den Motorschäden bekommen hat.

Ihr schreibt, dass man auch so standartmäßig fahren kann und hier hat sich noch nicht so viele Leute gemeldet, die beim OM 651 Motorschäden durch mangelnde Ölschmierung bekommen haben.
Erstmal habt Ihr nicht so viel noch gefahren!
200 t.km ist noch nicht so viel.
Man soll mit Taxifahrer sprechen und mit Sprinterfahrer diskutieren, was die alles berichten.
Viele schaffen über 100 t.km im Jahr und haben mit Vorgänger bis 500-700 t.km oder mehr geschafft und mit om651 geht es nicht so weit.
Die Autos müssen unter sehr viel Last arbeiten.
Die Fahrer fahren sehr unterturig, damit die auf dem Autobahn auch Sprit sparen können usw.

Zweitens: viele Posten auch nicht hier bzw. haben kein Zeit oder Lust!

Ok.ich melde mich wieder wenn ich mehr das ganze teste!
LG Yaro

Zitat:

Soweit es ist alles in Ordnung und sogar hat man keine Geräusche beim Starten des Motors (Kettegeräusche oder noch was)!

Finde die Diskussion interessant, auch mit Blick auf meinen GLC. Aber: Geräusche der Steuerkette nach dem Start sind ein Verschleißzeichen. Auch beim serienmäßigen Öldruck sollte es keine Geräusche geben. Hier würde ich schon mindestens den Spanner tauschen und/oder auch die Kettenlängung messen.

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 20. April 2024 um 11:58:57 Uhr:



Zitat:

Soweit es ist alles in Ordnung und sogar hat man keine Geräusche beim Starten des Motors (Kettegeräusche oder noch was)!

Finde die Diskussion interessant, auch mit Blick auf meinen GLC. Aber: Geräusche der Steuerkette nach dem Start sind ein Verschleißzeichen. Auch beim serienmäßigen Öldruck sollte es keine Geräusche geben. Hier würde ich schon mindestens den Spanner tauschen und/oder auch die Kettenlängung messen.

Ich stimme es zu!
Es war beim mir auch standartmäßig keine Geräusche.Ich merkte aber schon das Unterschied beim Startvorgang beim minus 18 und beim plus fünf Grad.
Beim Minus 18 hat man 1-2 Sek. leichte Rasseln der Kette gehört, danach nicht mehr.
Ab minus fünf Grad war es Oberhaupt nicht zu hören!Also, gehe ich davon aus, dass es bei sehr kaltem Wetter normal ist.
Ich habe schon die Videos mir angeschaut sie die Kette tatsächlich beim Verschleiß rasselt!Es ist nicht zu vergleichen.Es hängt eher von ÖlTemperatur und Öldruck.

Beste Grüße
Yaro

Also, dass der Motor nach dem Tausch eines Öldruckventils merklich “besser ziehen“ soll, würde ich mal in den Bereich von HHO-Generatoren oder Voodoo einordnen. 😁

Gruß
Achim

Zitat:

@general1977 schrieb am 20. April 2024 um 19:39:50 Uhr:


Also, dass der Motor nach dem Tausch eines Öldruckventils merklich “besser ziehen“ soll, würde ich mal in den Bereich von HHO-Generatoren oder Voodoo einordnen. 😁

Gruß
Achim

Ich möchte nicht zu weit ausholen, aber durch den höheren Öldruck sind die Hydrostößel "gefüllter". Dadurch könnte das Ansprechverhalten "unter Umständen" oder "eventuell" besser sein. Ich kann dies jedoch nicht beweisen, es ist nur ein frischer Gedankengang weshalb ich mich diesbezüglich etwas zurückhalte.
Könnte auch Placebo sein.. keine Ahnung 😁

Da Flüssigkeiten sich nicht komprimieren lassen, dürfte der Stößel doch auch nicht gefüllter sein, oder?

Zitat:

@Yaro schrieb am 19. April 2024 um 19:10:24 Uhr:


Hallo Benz Freunde,

ich kann mich auch jetzt wieder zu Wort melden.
Also, seit zwei Wochen fahre ich nach dem Tausch des elektrischen Öldrückventils!
Soweit es ist alles in Ordnung und sogar hat man keine Geräusche beim Starten des Motors (Kettegeräusche oder noch was)!
In AMG-Menü habe ich die Temperatur zwischen Öl und Kühlflüssigkeit beobachtet und jetzt verglichen.
Es hat sich folgendes ergeben:
-vorher beim kaltem Motor Temperaturunterschied zwischen Öl und Kühlflüssigkeit betrag circa 20°C.
-nach der Installation ist es nur 15°C oder auch weniger.
-Der Motor zieht besser in unterem Bereich.
-Der Motor erreicht schneller die Betriebstemperatur.
-Der Motor zieht besser auch im Stadtverkehr und beim Kurzstrecken.

Zum Kraftstoffverbrauch kann ich nichts sagen.Es ist nicht mehr oder weniger geworden.
Also, alles blieb wie es war oder noch besser.

Ich stimme auch zu was noch oben geschrieben worden ist, es ist die Sache von jedem, der soll es entscheiden, macht er das oder nicht.
Und ja, habe ich mit der Thema auch Monatelang beschäftigt und das ganzes Internet bis 3 Uhr in der Nacht durchstudiert bis ich es für mich entscheiden konnte.Es war auch nicht spontane Entscheidung.
Ich habe kein einziges Kommentar/Video/Post gesehen, wo nachher Jemand den Motorschäden bekommen hat.

Ihr schreibt, dass man auch so standartmäßig fahren kann und hier hat sich noch nicht so viele Leute gemeldet, die beim OM 651 Motorschäden durch mangelnde Ölschmierung bekommen haben.
Erstmal habt Ihr nicht so viel noch gefahren!
200 t.km ist noch nicht so viel.
Man soll mit Taxifahrer sprechen und mit Sprinterfahrer diskutieren, was die alles berichten.
Viele schaffen über 100 t.km im Jahr und haben mit Vorgänger bis 500-700 t.km oder mehr geschafft und mit om651 geht es nicht so weit.
Die Autos müssen unter sehr viel Last arbeiten.
Die Fahrer fahren sehr unterturig, damit die auf dem Autobahn auch Sprit sparen können usw.

Zweitens: viele Posten auch nicht hier bzw. haben kein Zeit oder Lust!

Ok.ich melde mich wieder wenn ich mehr das ganze teste!
LG Yaro

Welcher Sprinter -oder Taxifahrer fährt untertourig? Die holen alles heraus was der Motor hergibt. Die Aussagen-Der Motor zieht besser in unterem Bereich.
-Der Motor erreicht schneller die Betriebstemperatur.
-Der Motor zieht besser auch im Stadtverkehr und bei Kurzstrecken. können nicht stimmen oder ist das Venil ein Zauberwerk? Man kann sich in die eigene Tasche lügen

Zitat:

@Startspurmach3 schrieb am 21. April 2024 um 09:16:20 Uhr:


Welcher Sprinter -oder Taxifahrer fährt untertourig? Die holen alles heraus was der Motor hergibt. Die Aussagen-Der Motor zieht besser in unterem Bereich.
-Der Motor erreicht schneller die Betriebstemperatur.
-Der Motor zieht besser auch im Stadtverkehr und bei Kurzstrecken. können nicht stimmen oder ist das Venil ein Zauberwerk? Man kann sich in die eigene Tasche lügen

Ich denke, dass der Motor in unterem Bereich einfach mehr Schmierung hat und dreht besser durch!
Wenn man Kurzstrecken fährt und zwar bis 3-4 km , dann zieht der Motor besonders beim Diesel nicht so gut da die Betriebstemperatur noch nicht erreicht worden ist.
Da wird Motoröl schneller wärmer, da mehr Öl durch Ölkühler durchgepumpt wird.
Deswegen habe ich extra geschrieben:
-beim Kurzstrecken,
-Stadtverkehr,

Sprinterfahrer fahren sehr oft mit Anhänger durch Autobahn bzw. transportieren zwei Autos.Da fährt man nicht über 100 km./h und in der Regel sehr unterturig.
Dazu viele lassen das Auto bis 20 Minuten Im Winter Leerlaufen und es ist für om651 tödlich!

Also, es ist mein Empfinden.??
Wenn jemand es auch gemacht hat bzw. macht noch dann bitte schon hier melden.??

VG Yaro

Deine Antwort
Ähnliche Themen