OM651 Öl Ventil.Fragefür Experten

Mercedes E-Klasse W212

Hallo alle zusammen.
Ich habe eine Frage.
Was ist das A0019905317 ?
Und passt es für OM651 220CDI vor Mopf ?
Wenn ja, Vorteile und Nachteile.

Asset.PNG.jpg
195 Antworten

Ok, aber hätte nicht gedacht, das im Leerlauf soviel Druck kommt. Da er sonst bei 1,5 bar liegt im LL und original Ventil. Also am besten nochmal heiß prüfen?

Zitat:

@Monsterkiller schrieb am 30. Dezember 2023 um 18:20:47 Uhr:


Es ist üblich das das Öl Manometer solche ausschläge macht bei kaltem Öl. Geht ja auch gar nicht anders bei einem normalen Druckbegrenzungsventil, wenn es besser fließt durch die Wärme strömt es auch besser ab und die Druckanzeige zappelt nicht so.

Edit: Gibt es eigl Schematas vom Motor mit seinem Ölkreislauf?

Zitat:

@Monsterkiller schrieb am 30. Dezember 2023 um 18:20:47 Uhr:


Es ist üblich das das Öl Manometer solche ausschläge macht bei kaltem Öl. Geht ja auch gar nicht anders bei einem normalen Druckbegrenzungsventil, wenn es besser fließt durch die Wärme strömt es auch besser ab und die Druckanzeige zappelt nicht so.

Edit: Gibt es eigl Schematas vom Motor mit seinem Ölkreislauf?

und hier noch

Gibt es mittlerweile Langzeiterfahrungen von den Leuten, die den mechanischen Verschluss in ihren PKWs verbaut haben? Wie viele Kilometer seid ihr damit gefahren? Seid ihr mehr auf der Landstraße, Autobahn oder in der Stadt unterwegs gewesen?

Traten Steuerkettenschäden auf, weil der Spanner die Gleitschiene so auf die Kette gepresst hat, dass sie abrasiert wurde? Oder ist der Turbolader hochgegangen, weil zu viel Öldruck anlag? Sind Undichtigkeiten entstanden?

Gab es Auswaschungen der Lagerschalen oder habt ihr es eingebaut und seitdem null Probleme gehabt? Haben es auch welche verbaut, die es offiziell nicht in Partsjob/EPC hatten?

Welches Öl fahrt ihr (Viskosität)? Es wäre sehr interessant zu wissen. Am besten wäre es, das Baujahr des Fahrzeugs mit aktuellem Kilometerstand und wie lange es schon drin ist, anzugeben. Was ist euer Fazit dazu? Ich möchte es auch verbauen, weil ich meinem Motor etwas Gutes tun möchte.

Ähnliche Themen

Ich fahre mit Aral 5W30 mehr als 75TKM.Und voll zufrieden.

Zitat:

@Mercicar81 schrieb am 8. Februar 2024 um 20:28:14 Uhr:


Ich fahre mit Aral 5W30 mehr als 75TKM.Und voll zufrieden.

Herzlichen dank für die schnelle Antwort

Was für ein Baujahr hat dein wagen bzw darfst du es offiziell fahren?
Ich nehme an dass du Langstreckenfahrer bist?
Welche Laufleistung hast du momentan?
Vielen dank im voraus

W212 om651,220 CDI.
175400 auf Tacho.
Baujahr 2009.
50/50 Stadt/autobahn.
Öl wechseln nur mit Pumpe nach ca.12-15 tkm ein mal im Jahr.

Zitat:

@Mercicar81 schrieb am 8. Februar 2024 um 21:03:20 Uhr:


W212 om651,220 CDI.
175400 auf Tacho.
Baujahr 2009.
50/50 Stadt/autobahn.
Öl wechseln nur mit Pumpe nach ca.12-15 tkm ein mal im Jahr.

Herzlichen dank für die Informationen sehr nett
Hast du auch mam Öldruck gemessen

Es hat die MB229.51 Freigabe. Aral Supertronic K.

Hallo Zusammen,
hat jemand Öldrucksensor bei OM651 schon eingebaut?
Ich traue mir es nicht selber zu machen!
Vielleicht gibt jemand am Norden (Bremen, Hamburg, Hannover, Oldenburg etc).
Da kann ich auch dafür bezahlen!
Danke für die Antworten!
Beste Grüße
Yaro

Hallo liebe Benz Freunde,

ich habe vor zwei Tagen es auch gewechselt.
Es ist nicht so schwer.Die Lenkkardan -Welle muss demontiert werden, dann geht sehr schnell.
Es ist kein Unterschied zur frühere Arbeit des Motors.
Man merkt nur im Kaltstart, dass der Motor etwas lauter ist.Es ist nicht Rasseln sondern etwas lauter.Ich gehe davon aus, dass Ölpumpen muss mehr Drück aufbauen und es ist zu spüren.

https://youtu.be/Bo-p4Z1WPmo?si=zV_09qvdfAQ1RAvf

Ich hoffe, kann damit euch weiter helfen.
Sorry, für so etwas schlechtere Qualität!
Beste Grüße
Yaro

Ganz ehrlich, ich würde da aufpassen bei solchen Geschichten. Hat man einen dauerhaft erhöhten Öldruck und dann noch beim Kaltstart mehr als sonst, drückt der Kettenspanner abnormal viel/stark auf die Schiene und diese wird das definitiv nicht gut finden im Alter bzw. auf Dauer. Die Kette wird sich auch nicht grad über mehr "Zug" freuen.

Macht vielleicht Sinn in Sibirien, wo Autos den ganzen Winter im Standgas laufen müssen damit sie über Nacht nicht einfrieren.

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 9. April 2024 um 18:02:04 Uhr:


Ganz ehrlich, ich würde da aufpassen bei solchen Geschichten. Hat man einen dauerhaft erhöhten Öldruck und dann noch beim Kaltstart mehr als sonst, drückt der Kettenspanner abnormal viel/stark auf die Schiene und diese wird das definitiv nicht gut finden im Alter bzw. auf Dauer. Die Kette wird sich auch nicht grad über mehr "Zug" freuen.

Macht vielleicht Sinn in Sibirien, wo Autos den ganzen Winter im Standgas laufen müssen damit sie über Nacht nicht einfrieren.

Hallo,

Ich werde noch es so lassen wie es ist!
Die Alten Motoren haben genau so viel Druck auf die Schienen aufgebaut und es wurde nichts passiert.
Ich habe übrigens auf 0w40 Öl umgestiegen, deswegen wird es nichts passieren??.Da hoffe ich, dass es nur den Motor gut tuen würde.
Falls jemand bei diesem Forum irgendwelche Nachteile bekommen hat/wird, dann bitte sich zum Wort melden.
Wenn mein Motor doch kaputt geht, dann werde ich euch schon berichten!??????!

Ich denke eher nicht!
Viele haben auch Öldruck-Sensor eingebaut und der beim Start des Autos 2,5 Bar zeigt!Es ist ganz normal!
Falls jemand es gegen Vergütung für mich einbauen könnte, dann bitte sich auch bei mir melden!

Sonst, fahre ich eine Weile so wie es ist!
Was ich jetzt in AMG Menü beobachte, dass das Motoröl schneller warm wird, was finde auch zur Vorteil!
Sonst, sollte sich etwas Verbrauch erhöhen (laut Hersteller hat Magnetölventil 1% Kraftstoff erspart??)!

Mal sehen!Es ist freiwillige Entscheidung von jedem, ob es doch gut für den Motor würde!
Ich denke, dass mit der Zeit man es erfahren wird.
Ich denke mir dann so, wieso MB offiziell diese Verschlüssschraube doch entwickelt hat?Welches Zweck soll es doch haben!?

Mal sehen.....ich berichte euch!
Beste Grüße Benz Freunde
Yaro

In einem anderen Forum fand ich folgendes:
"Ich betone: Wenn Sie ein solches Ablassventil haben, dann ja. Schrauben Sie die Kappe auf und befestigen Sie das Ventil mit dem Stopfen mit einer Schnur am Beutel 🙂. Die Steuerung dieser beiden Ventile ist recht kompliziert. Die Ingenieure von MB wollten so etwas wie Ökonomie und Ökologie erreichen, indem sie Überdruckventile an der Pumpe zur Senkung des Drucks im System und Rail-Steuerung für die Unterseite der Kolben im OM651-Motor, aber auch anderswo, verwendeten. Nun, das Ergebnis sind viele festgefressene OM651-Motoren, insbesondere in Sprintern und Vitas (3 und 4 Pleuellager festgefressen). Der Kern des Problems liegt im Hängen dieser Ablassventile an der Ölpumpe. Genauer gesagt bleibt das Ablassventil hängen, was etwa 1,5 bar entspricht, und wenn es hängen bleibt, und es sollte geschlossen sein, öffnet sich das untere Sprühventil des Kolbens und senkt den Druck auf nahezu Null und brummt. Dann werden die Turbine oder die Lager festgefressen. Es sollte hinzugefügt werden, dass in anderen Versionen von OM651 eine solche Lösung überhaupt nicht verwendet wurde. Darüber hinaus machen viele Mechaniker völlig zu Unrecht die Pumpe für diesen Zustand verantwortlich. Seltsam.
Ich hoffe, ich habe etwas Licht in diese Angelegenheit gebracht."

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 9. April 2024 um 18:02:04 Uhr:


Ganz ehrlich, ich würde da aufpassen bei solchen Geschichten. Hat man einen dauerhaft erhöhten Öldruck und dann noch beim Kaltstart mehr als sonst, drückt der Kettenspanner abnormal viel/stark auf die Schiene und diese wird das definitiv nicht gut finden im Alter bzw. auf Dauer. Die Kette wird sich auch nicht grad über mehr "Zug" freuen.

Macht vielleicht Sinn in Sibirien, wo Autos den ganzen Winter im Standgas laufen müssen damit sie über Nacht nicht einfrieren.

Zu jeder Aussage existieren Vergleichsvideos (Öldruckmessungen von mehreren Fahrzeugen mit gegossenem Block, elektrischem und mechanischem Ventil) und Dokumente. Alles ausm netz von Leuten die dieses Thema interessiert und die es untereinander geteilt haben.

Wir müssen jetzt verstehen, dass es zwei Blöcke gibt.

Einmal einen Block, der so gegossen wurde, dass an der entsprechenden Stelle eine Einsparung vorhanden ist, gleich wie das Elektrische/mechanische Ventil. Dieser ist immer ein Euro 5 Motorblock.

Und einmal einen Block, bei dem an dieser Stelle ein Loch ist. Trotzdem kann es ein Euro 5 oder 6 Motorblock sein. Wenn ein Loch vorhanden ist, ist zu 100% das elektrische Ventil verbaut.

Jetzt müssen wir das weiter unterteilen. Es gibt den Block mit dem Loch als Euro 5 und 6. Die Teilenummern sind identisch, daher sind auch die Ölkanäle etc. identisch.

Im Teileprogramm kann man bei einem Euro 5 und frischen Euro 6 ohne Adblue-System den mechanischen Ventil verbauen. Beide sind gültig (d.h. wenn man das elektrische Ventil hat, kann man trotzdem das mechanische verwenden).

Ab 2011 war der OM651 Euro 6-fähig, damit kam der Wechsel zum elektrischen Ventil. Grob gesagt, im PKW-Bereich: Wenn Start-Stopp verbaut ist, bedeutet das elektrisches Ventil; wenn nicht, Gussblock mit der Einsparung, also gleiche Funktion wie mechanisches Ventil.

In meinem OM651 mit Euro 6d, also mit Adblue, Start-Stopp usw., ist es im Teileprogramm nicht verfügbar bzw. freigegeben.

Das Interessante ist, dass ALLE mechanischen Teile IM BLOCK gleich sind, sowohl bei Euro 5 mit elektrischem Ventil (oder der so gegossen wurde) was auch den mechanischen verbauen darf als auch bei Euro 6/6d mit dem elektrischen ab Werk:
- Alle Lagerschalen
- Kolben, Pleuel (es gibt aber insgesamt zwei Ausführungen, wahrscheinlich nach einer Instandsetzung etc., beide haben dieselbe Teilenummer)
- Ölpumpe
- Kette
- Kettenträder
- Gleitschienen
- Kettenspanner (wurde oft geändert, da sie undicht wurden; es gab auch Kundendienstmaßnahmen, trotzdem ist die aktuellste Version bei beiden gleich)
- Kurbelwelle
- Zylinderkopf
- Motorblock (wie gesagt, außer beim Block, der ab Werk die Einsparung hat)
- Nockenwellen waren je nach Ausführung unterschiedlich, 200 zu 220 und 250
- Ölabstreifringe
- Ölspritzdüsen für den Kolbenboden
- Ölpumpe (gleich wie die Nockenwellen)
- Zylinderkopfdichtung
- Kipphebel

Der OM651 wurde vor 2011 so gegossen, dass an der Stelle, wo jetzt das elektrische Ventil ist, eine "Einsparung" vorhanden ist. Das ist von der Bauart genauso wie das mechanische Ventil, das man für 8,50 Euro kaufen und in 30 min einschrauben kann. Die Motoren verhalten sich beim Öldruck genauso wie die "moderneren" OM651, die ein elektrisches Ventil ab werk verbaut haben aber nachträglich das mechanische Ventil erhalten haben.

Mit dem elektrischen Ventil hat man bis 3750 Umdrehungen 2 bar Öldruck NUR 2 BAR. Mit dem mechanischen Ventil hat man im Leerlauf 2-3 bar und ab 1100 Umdrehungen schon 4-5 bar bevor das Überdruckventil aufmacht, genauso wie die ersten Motoren ohne elektrisches Ventil (Wo der Block so gegossen wurde, dass von Haus aus mehr Öldruck vorhanden ist)

Mercedes muss Gesetze einhalten, insbesondere in Bezug auf Ausstoß, Emissionen, Verbrauch und alles, was mit der Umwelt zu tun hat.

Wir als Privatpersonen müssen das nicht.

Zudem sagt man Kraftstoffeinsparung "optimiert" dazu.

KURZ UND KNAPP
Den Öldruck gab es ab werk schon 😉

Einige sollten nicht sofort besorgt sein, nur weil etwas anders ist. "Die Ingenieure haben sich etwas dabei gedacht."
Aha… Sicher??? Gedacht oder vorgeschrieben bekommen? 😉

Keine frage Mercedes Motoren sind Robuste Arbeitstiere
Damit kann man es denen aber einfacher machen
Das einzige Problem an der ganzen Geschichte ist die Gesetzgebung
Da kann Mercedes nichts für

Achso.. ist bestimmt richtig geil mit 100 Grad Motoröltemperatur und ca 0,9-1,5 bar am stauende zu stehen
Da habe ich mit dem mechanischen gerne mehr

Zudem ist der Motor leiser (bei mir 7db unterschied zu elektrischen und mechanischen Ventil)

Und nochmal zu der aussage mit der Kette etc
Erstens wird sie separat mit einem Ventil geschmiert und Zweitens hat der OM651 gefühlt nur 30% Kettentrieb dafür 70% Stirnräder (LKW TECHNIK)

Apropos Ventile
Meinst du dein Öldruck bleibt gleich wenn die Ölspritzdüsen für die Kolbenkühlung angesteuert werden? 😉

Macht was ihr wollt sind eure Büchsen

Gegossen ab Werk.jpg
Elektrisch ersetzt von Mechanisch.jpg
Direkter vergleich.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen