OM651 Notlauf E 220 CDI - Fehlerspeicher - Luftmassenmesser?

Mercedes E-Klasse W212

Moin in die Runde,

abe ein kleines Problem mit einem
212K

E220 Cdi
125KW/170PS
bj. 2009

seit gerstern auf einmal kam die Motorkontrolllampe und hatte im oberen Drehzahlbereich keine Leistung mehr.

Fehlerauslese ergab siehe anhang, irgendwas mit :luftmassenmesser

allerdings habe ich den aber mal überprüft an der Zuleitungs bzw stecker. welcher angeschlossen wird, mit den 4 kabeln.

ich habe mit mit einem Messgerät geschaut ob 12 v ankommen, ist der Fall, also spannung hat es.

zudem habe ich geschaut ob der Luftmassenmesser funktioniert.
Ich habe das Kabel minus mit dem kabel für die luftmasse gemessen, ohne gasgeben 3v und wenn man aufs Gaspedl tritt erhöht die Spannung sich...also gehe ich davon aus das der LUftmassenmesser funktioniert.
Oder kann man es nicht sicher sagen alleine das sich die Spannung erhöht.
Den gesamten LMM habe ich mal mit Bremsnreiniger ausgespühlt und sauber geblasen.

Allerdings, wenn ich den Fehlerspeicher lösche und danach den Wagen wieder anstelle, ist der Fehler wieder im Fehlerspeicher mit dem Luftmassenmesser.

Zudem steht dort das der Russgehlt des DPF nicht in Ordnung sei.

Es ist leider immer noch im Notlauf sprich, die Automatik des Getriebes schaltet schon relativ früh bei etwa 2000U/minund hat selbst bei Kickdown kaum bzw keine leistung.

Was könnte es sein nzw was kann ich jetzt probieren?

Ist es evtl der Turbo?

bitte um Info bzw Hilfe, danke
Gruss Andreas

Bild-1
Bild-2
Bild-3
Beste Antwort im Thema

gut es werden "damals" die luftfilter zwar gewechselt worden sein!

aber am wagen zb via freie werkstatt tester, wurde wohl nix in sachen luftfilter zurückgesetzt!

weil die freien service mechaniker, das teilweise noch gar nicht kennen oder weil deren sehr unterschiedliche software, den punkt gar nicht zum anwählen angibt!

nun dieser fehler ... da wird der filter "randvoll" fürs fahrzeug berechnet voll sein! und macht sich über diese fehlermeldung llm + genau der aschegehalt überstand, bemerkbar!

der filter muss/kann entweder manuell via laptop 2std im stand via passender diagnose frei gebrannt werden!

oder

ausgebaut und in säure getaucht bzw manuell in einen "härteofen" mit ca 700/800 über 5std grad selbst ausgebrannt werden! (wir haben diverse säure bäder und auch einen bis 1200grad glüh/härte ofen in der firma!) da konnte man schon viel nettes mit anstellen! ;-)

oder der filtwer muss in der werkstatt, eben gegen einen neuen partikel filter ausgetauscht werden! (2400/2600eu)

ein selbst frei fahren, wird gar nichts mehr bringen!

da die motorsteuerung ja durch "kein luftfilter zurücksetzen", das innerliche automatische partikelfilter frei brennen, komplett eingestellt/abgeschaltet hat!

der wagen hat sich dadurch, den partikel filter durch brennabschaltung eben selbst überfüllt!

die meßsonden + temperatur fühler, welche dann den partikel filter staudruck vor/nach filter überwachen ... setzen fehler in den steuergeräte pool!

und obendrein wird dazu auch nach rechnerischen vorgegebenen mercedes faktoren ausgerechnet/abgeglichen, so ein fehler dann auch als "ermittelt" und auf filter überfüllt vom rechnen her festgesetzt!

und genau durch diesen fehler wird innerlich fortgetragen und dann über lmm + partikel asche fehler, weitergetragen bzw irgendwann als warnlampe ausgegeben! ...etwas vorher schon in den steuergeräten, wurde das dann fest definiert eingetragen!

das lmm wechseln bringt nichts! da durch wird das freibrenn abschalten, nicht wieder zurück genommen!

die steuergeräte merken dich die zyklen, die km intervalle, die temperaturgrenzen, die fehler, die asche & ruß beladungen, die strömungswerte, die abgasdrücke vor filter nach filter / vor kat nach kat! und setzen das freibrennen dann als limit erreicht fest ab!

die steuergeräte warten via fehlermeldung und motornotprogramm, dann auf ein auswechseln und gezieltes zurücksetzen, von alter filter auf neuer filter mit den definierten adaptiert einzugeben! (das geht nur mit bestimmten softwaren)

aber genau dazu! muss ein neuer oder ein selbst frei gebrannter/frei gesäuerter sauberer filter rein! der eben dann wieder schöne neue soft-werte und strömungswerte im temperatur betrieb liefert! ohne dabei an die innerlich gesetzten mercedes warn/grenzwerte, für vermutete beschädigungen oder überladene filter gerät ! ;-)

28 weitere Antworten
28 Antworten

ja weil der partikel filter voll/defekt ist ! ;-)

ansonsten zu mercedes fahren und fragen was der wagen hat und welche arbeiten nötig sind, um den fehler zu beheben! aber nicht erschrecken, was die dafür an kosten aufrufen werden!

also muss der filter entweder manuell über software frei gebrannt werden, oder selbst frei gemacht werden! auf welche art und weise steht ja obig ;-) ... oder er muss gegen einen neuen filter ausgetauscht werden! (dicke 2.500eu)

Reinigung kriegst du schon für ca. 400 €
würde ich an deiner Stelle einem Neukauf vorziehen
lass dich ja nicht von einem Werksstattfuzzi bei Benz kirre reden, die wollen nur verkaufen und dir die Kohle aus der Tasche ziehen

hy, jepp, diese Seite habe ich auch schon gefunden.

habe jetzt mal von nem Kumpel welcher , glücklicherweise auch den selben Benz fährt den LMM getauscht, war genau der selbe..ergebniss, am LMM lag es nicht.

Der wagen steht seit gestern in der Niederlassung Kassel und heute rief die Werkstatt an.
sie sagten , der 3te injektor wäre undicht und würde evtl die falschen werte senden....weiss nicht was ich davon halten soll?

Gruss

soooo abschliessend noch das Ergebniss was es war.

zum einen war ein Injektor undicht, wurde neu abgedichtet, und zudem tatataaaaaa, der DPF war komplett dicht, dank der Kurzstrecke...

wurde neu regeneriert und schon läuft er wieder..

kosten etwa 600euro..

gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

@Syrincs01 schrieb am 9. September 2016 um 21:25:23 Uhr:


soooo abschliessend noch das Ergebniss was es war.

zum einen war ein Injektor undicht, wurde neu abgedichtet, und zudem tatataaaaaa, der DPF war komplett dicht, dank der Kurzstrecke...

wurde neu regeneriert und schon läuft er wieder..

kosten etwa 600euro..

gruss

Ich lese nun schon zum wiederholten Male von Abdichtungen an den Injektoren. War da nicht mal was mit einer kostenlosen Austauschaktion im Rahmen einer Kundendienstmaßnahme wegen Problemen mit den Injektoren?

hmm, das kann ich Dir leider nicht sgaen, das weiß ich nicht:_(

kurzer bericht zu einem defekten LMM

habe einen vormopf E220 mj 2011 mit 294.000km. als ich letztens auf die autobahn auffuhr ging etwa bei 140km/h das auto in den Notlauf (gefühlten 80PS anstatt 170PS - btw: audi Notlauf 40PS anstatt 225PS 🙄).
also runter von der bahn und kurz auslesen - 2 fehler:
LMM Funktionsstörung
Partikelfilter Russgehalt nicht in Ordnung (Russ Füllungsgrad 200%)

LMM ausgebaut, dauert keine 15min (das ansaugrohr abbauen, schlauchschelle zum turbo lösen, 2 Torx (T27) vom LMM lösen und selbigen aus dem Luftfilterkasten herausziehen. Habe mir einen gebrauchten von MBGTC (97€) bestellt da ich nirgends einen passenden neuen LMM gefunden habe. gibt hier 2 versionen einmal für autos mit und ohne Start-Stopp. Wichtig ist der zusatz für "Magnetventil". Einbau geht natürlich noch schneller - fehler ging mit meinen Hausmittel leider nicht zu löschen also ab zum freundlichen.

Laut aussage vom freundlichen muss der "neue" LMM angelernt/angemeldet werden sonst wird das nichts, desweiteren muss eine "Zwangs"Regenration durchgefüht werden da der RussFüllungsgrad vom DPF über 180% war - da macht er es nicht mehr von selber. Also Regenerationsfahrt (45min im 2ten gang bei 2600touren unter 50km/h bleiben; brach 2mal ab; dann gings - das ist mal ein mist 😉) durchführen und fertig. DPF wieder bei 10% und LMM ok - auto geht wieder normal.

Aktion kostete ca. 200€ (97€ LMM; 100€ Regneratiosnfahrt)
Leider meldet sich ein defekter LMM nicht vorher mit einer gelben Lampe sonst hätte ich mir den vollen DPF sparen können - schade.

Zitat:

@kienerei schrieb am 3. September 2017 um 19:13:46 Uhr:


kurzer bericht zu einem defekten LMM

habe einen vormopf E220 mj 2011 mit 294.000km. als ich letztens auf die autobahn auffuhr ging etwa bei 140km/h das auto in den Notlauf (gefühlten 80PS anstatt 170PS - btw: audi Notlauf 40PS anstatt 225PS 🙄).
also runter von der bahn und kurz auslesen - 2 fehler:
LMM Funktionsstörung
Partikelfilter Russgehalt nicht in Ordnung (Russ Füllungsgrad 200%)

LMM ausgebaut, dauert keine 15min (das ansaugrohr abbauen, schlauchschelle zum turbo lösen, 2 Torx (T27) vom LMM lösen und selbigen aus dem Luftfilterkasten herausziehen. Habe mir einen gebrauchten von MBGTC (97€) bestellt da ich nirgends einen passenden neuen LMM gefunden habe. gibt hier 2 versionen einmal für autos mit und ohne Start-Stopp. Wichtig ist der zusatz für "Magnetventil". Einbau geht natürlich noch schneller - fehler ging mit meinen Hausmittel leider nicht zu löschen also ab zum freundlichen.

Laut aussage vom freundlichen muss der "neue" LMM angelernt/angemeldet werden sonst wird das nichts, desweiteren muss eine "Zwangs"Regenration durchgefüht werden da der RussFüllungsgrad vom DPF über 180% war - da macht er es nicht mehr von selber. Also Regenerationsfahrt (45min im 2ten gang bei 2600touren unter 50km/h bleiben; brach 2mal ab; dann gings - das ist mal ein mist 😉) durchführen und fertig. DPF wieder bei 10% und LMM ok - auto geht wieder normal.

Aktion kostete ca. 200€ (97€ LMM; 100€ Regneratiosnfahrt)
Leider meldet sich ein defekter LMM nicht vorher mit einer gelben Lampe sonst hätte ich mir den vollen DPF sparen können - schade.

Ich habe genau das gleiche Problem.
Hab jetzt vorhin den LMM gewechselt
Fehlercode zurückgesetzt, aber nichts passiert
Der fährt immer noch so kacke wie vor der MKL
Muss der zum Freibrennen an ein Gerät?
Wenn dann nur beim freundlichen Mercedes Händler?

wie gesagt ein neuer LMM muss beim freundlichen angelernt werden sonst bleibt der fehler bestehen!
"Zwangsfreibrennen" nur ab Füllungsgrad über 180% - vorher macht er es von alleine wenn alle fehler gelöscht sind - also nicht mehr zulange damit rumgurken 😉

Anlernen kann man nur bei mercedes?

Zitat:

@Jasko1977 schrieb am 22. September 2017 um 23:55:44 Uhr:


Anlernen kann man nur bei mercedes?

oder codierer mit xentry/SD Diagnose würde denke ich auch gehen 😉

Zitat:

@C-Max der Dritte schrieb am 10. September 2016 um 08:13:49 Uhr:



Zitat:

@Syrincs01 schrieb am 9. September 2016 um 21:25:23 Uhr:


soooo abschliessend noch das Ergebniss was es war.

zum einen war ein Injektor undicht, wurde neu abgedichtet, und zudem tatataaaaaa, der DPF war komplett dicht, dank der Kurzstrecke...

wurde neu regeneriert und schon läuft er wieder..

kosten etwa 600euro..

gruss

Ich lese nun schon zum wiederholten Male von Abdichtungen an den Injektoren. War da nicht mal was mit einer kostenlosen Austauschaktion im Rahmen einer Kundendienstmaßnahme wegen Problemen mit den Injektoren?

Ich verlinke mal die Seite. Da steht die angesprochene Kundendienstmaßnahme mit den Injektoren genau beschrieben. Es waren die 220 CDI und die 250 CDI davon betroffen. Und nur die beiden. Der 200 CDI war davon nicht betroffen.

Hintergrund:
Der 200 CDI hatte Magnetinjektoren verbaut und der 220 CDI und 250 CDI Piezo Injektoren.

Im Rahmen der KD Maßnahme wurden die Fahrzeuge auf Magnetinjektoren umgebaut und erhielten ein neues Motorsteuergerät mit der Aufschrift „Solenoid“ .

So kann man auf den ersten schnellen Blick unter die Motorverkleidung prüfen ob das Fzg bereits auf Magnetinjektoren umgerüstet wurde oder je nach Baujahr bereits ab Werk so ausgeliefert wurde.

Ich hab noch ein Foto von meinen Motorsteuergerät angehangen.
Mein Fzg ist aus Erzeugungsdatum 13.07.2013 und wurde allem Anschein nach bereits ab Werk mit Magnetinjektoren ausgeliefert. Da ich bei Mercedes die Reparaturhistorie abgefragt habe, war dort nichts mit Injektorentausch hinterlegt.

Hier der Link:
https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Asset.HEIC.jpg

Interessanter Thread.

Zitat:

also muss der filter entweder manuell über software frei gebrannt werden, oder selbst frei gemacht werden! auf welche art und weise steht ja obig ;-) ... oder er muss gegen einen neuen filter ausgetauscht werden! (dicke 2.500eu)

Zitat:

Reinigung kriegst du schon für ca. 400 €

Zitat:

wurde neu regeneriert und schon läuft er wieder..

kosten etwa 600euro..

Zitat:

Laut aussage vom freundlichen muss der

Zitat:

Aktion kostete ca. 200€ (97€ LMM; 100€ Regneratiosnfahrt)

Zitat:

Der fährt immer noch so kacke wie vor der MKL
Muss der zum Freibrennen an ein Gerät?

Zitat:

"Zwangsfreibrennen" nur ab Füllungsgrad über 180% - vorher macht er es von alleine wenn alle fehler gelöscht sind

Zitat:

Anlernen kann man nur bei mercedes?

Zitat:

oder codierer mit xentry/SD Diagnose würde denke ich auch gehen 😉

Klingt ja alles super.

Habe auch so ein Phänomen, was mich seit anderthalb Jahren begleitet.

Eine Fahrt im ECO Modus ist nicht möglich, da es dann nach spätestens ca. einer halben Stunde nur noch im Notlauf vorwärts geht.
Mit einem Neustart, der auch während der Fahrt problemlos möglich ist, ist das Notlaufproblem sozusagen weg-gefuscht.

Wenn man das dann mehrmals reproduziert, leuchtet sogar die Motorkontrolleuchte dazu und bleibt auch an.

Nach mehreren Besuchen bei Daimler habe ich mehrere neue DPF Differenzdrucksensoren verbaut bekommen.

Aber das Problem ist noch immer unverändert und tritt leider auch ab und zu bei deaktiviertem S/S auf (Pfusch-Ausweg s.o.).
Bei den MB NL's zuckt man noch immer mit den Schultern.

Fazit: ich komme nicht weiter. Aber ihr habt mich überzeugt!

Ich muss mir selbst einen Koffer mit SD und Multiplexer, Vediamo usw. zulegen, wenn ich nicht mehr ständig den Schlüssel, wie bei einem Aufziehauto drehen will, um normal weiter zu fahren. Irre.

Die angebotenen Semi-ODB-Tools im Netz, zwischen 100 - 250 Euro haben nicht wirklich überzeugt, wenn man mal den Support anfragt.

Aber angesichts der ganzen Leiden vieler, wenn der Fehlerteufel erstmals Einzug gehalten hat und ich oft den Eindruck habe, dass viele gleiche Symptome leider oft sehr unterschiedliche Ursachen haben, eine sinnvolle Investition?
Bin unsicher. Aber dafür absolut sicher, dass bald ein hoher 3-stelliger oder 4-stelliger Euro Betrag den Besitzer wechselt und ich dann schlauer bin.

Hoffentlich! 🙁

ich habe ein ähnliches Problem, kannst du mir verraten wie die Pinnbelegung ist beim luftmassenmesser.

lila kabel = ?
weiss grün kabel = ?
blau kabel = ?
weiss rot kabel = ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen