om651 220 CDI Verbrauch im Stand

Mercedes C-Klasse W204

Hallo weiß jemand was mein om651 220cdi im Stand pro Stunde verbraucht ? Im KI wird es ja leider nicht angezeigt ( bei anderen Hersteller zb vW schon )

Und wenn ihr ein anderen Motor habt was verbraucht der im Stand ? 🙂

Danke für eure Antworten

24 Antworten

https://www.amz.de/om-651-motorschaden-auf-standgas

Zitat:

@wooky_1 schrieb am 6. September 2022 um 19:56:30 Uhr:


Es ist euch schon bewusst, dass das neben den Umweltaspekten auch nicht sonderlich gesund für euer Auto ist, es lange im Stand laufen zu lassen?
Insbesondere der Kat verträgt das nicht so dolle.

Aber jeder wie er meint...

Soll ich erfrieren und sterben nur damit ich mein Kat schütze und die Umwelt in einem kleinen fast nicht messbaren wert schütze ?

Zitat:

@w204gang schrieb am 6. September 2022 um 18:17:26 Uhr:



Zitat:

@wo_dzi schrieb am 6. September 2022 um 17:13:23 Uhr:


Im KI kann man Inhalt des Tanks in Liter sehen. Da kann man den Stundenverbrauch einschätzen. Ich habe festgestellt (Winter, Frost, 6 Std. Stillstand auf der Autobahn, Sperrung nach Unfall) 0,5-0,7 l/Std.

Kann man nur bei amg Paket

Natürlich nicht, das Amg Paket Ki hat nichts was eine normales auch nicht hat. Das kann jeder mit Xentry codieren.

Ich stehe bei meinen Touren nach Osteuropa schon Mal öfter im Stau, an der Grenze von Rumänien nach Ungarn kann das auch schon Mal zwei Stunden Stillstand bedeuten. Ich habe den Verbrauch dabei zwar noch nie gemessen, aber die Tanknadel bewegt sich dabei schon ganz deutlich nach unten. Daher denke ich, dass da schon etwas mehr als ein halbes Literchen je Stunde durchrauscht. Grob geschätzt bin ich auch eher bei 5 Litern herum. Im übrigen würde eine Start und Stoppeinrichtung dann auch gar keinen Sinn mehr machen, wenn zwei Tassen Sprit für ne ganze Stunde Dauerlauf reichen, oder? Die Einsparung wäre dann schon gar nicht mehr messbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KM-27 schrieb am 6. September 2022 um 20:18:44 Uhr:


https://www.amz.de/om-651-motorschaden-auf-standgas

🙂😛 lustiger Artikel aber die Angabe wielange der besagte Motor im Stand "warm" gelaufen wurde fehlt.
Außerdem steht im vierten Absatz was von evtl. falschem Öl "zwecks Vereinfachung in der Lagerhaltung"

Ich würde nicht direkt nach dem Motorstart losfahren und zumindest warten bis sich die Drehzahl unter 1000 einpendelt.
Der Gesetzgeber will nunmal nicht das beste für unsere Motoren 😉

Zitat:

@Harig58 schrieb am 7. September 2022 um 14:34:12 Uhr:


Ich stehe bei meinen Touren nach Osteuropa schon Mal öfter im Stau, an der Grenze von Rumänien nach Ungarn kann das auch schon Mal zwei Stunden Stillstand bedeuten. Ich habe den Verbrauch dabei zwar noch nie gemessen, aber die Tanknadel bewegt sich dabei schon ganz deutlich nach unten. Daher denke ich, dass da schon etwas mehr als ein halbes Literchen je Stunde durchrauscht. Grob geschätzt bin ich auch eher bei 5 Litern herum. Im übrigen würde eine Start und Stoppeinrichtung dann auch gar keinen Sinn mehr machen, wenn zwei Tassen Sprit für ne ganze Stunde Dauerlauf reichen, oder? Die Einsparung wäre dann schon gar nicht mehr messbar.

Also 5 Liter glaube ich nicht. Eher 2-3 Liter.

Denn wenn ich durchgehend 80-90 auf Autobahn fahre hab ich nen verbraucht von 4.5 Liter.

Dem Kontext des Threads nach frage ich mich aber auch was man hier eigentlich vom Verbrauch erwartet? Das die Tanknadel nach 1 bis 3 Stunden im Stand sich maximal nur einen halben Millimeter entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, oder am Besten noch in die andere Richtung? 😁

Meiner persönlichen Einschätzung nach kann ich mir auch kaum vorstellen dass ein Verbrauch von unter 1,5 l/h oder gar 1,0 l/h möglich ist, sofern man die Heizung im Dauerbetrieb bei schmuddeligem Wetter laufen hat. Ich mein, irgendwo her muss die warme Luft ja auch kommen und gerade im Stand & bei kälteren Temperaturen heizt sich der Motor durch das nicht Bewegen des Fahrzeugs ja auch nicht kontinuierlich auf.

Verbrauche ich im Stand bei kalten Temp. & Benutzung der Heizung also ca. 2 bis 4 Liter, ist es meiner Ansicht nach auch völlig normal das die Tankanzeige nicht konstant auf einer Stelle bleibt sondern Richtung ``empty`` geht.
Und ich denke bei so ziemlich jeden setzt sich diese in Bewegung wenn man gut 80 bis 120 Kilometer (= paar Stunden Standbetrieb) runter hat.

Bei meinem damaligen Audi A3 Bj. 2007 war es sogar so, dass die Tankanzeige bzw. Tanknadel viel schneller ``nach unten`` ging, sobald die Hälfte erreicht war und einen längeren ``Stopp`` beim letzten Strich vor der Reserve einlegte.

Kann in dieser Hinsicht vielleicht auch etwas mit den Sensoren oder Programmierung zu tun haben. Bin da aber ein Laie und ist dementsprechend auch nur eine ahnungslose Vermutung.

Rein logisch betrachtet finde ich es letzten Endes normal das auch im Stand die Tankanzeige rasch nach unten gehen kann 😮😛

Zitat:

@Gremmel schrieb am 4. September 2022 um 20:33:46 Uhr:



Zitat:

@w204gang schrieb am 4. September 2022 um 20:07:39 Uhr:


Warum Schwachsinn Thema ? Viele interessiert es halt.

Viele interessiert dein Thread vielleicht, weil es in der Form wie du es anfänglich beschrieben hast einfach verboten ist. Kostet mittlerweile 80€ Bußgeld.
Es spielt dabei auch keine Rolle ob der Wagen (Motor) auf einem Privatgrundstück oder einer öffentlichen Fläche "warm läuft".

https://www.adac.de/.../

Nachts den Wagen laufen lassen oder wenn ich einkaufen gehe, damit die Klimaanlage läuft, ist ja nicht warmlaufen!

Zitat:

@KM-27 schrieb am 6. September 2022 um 20:18:44 Uhr:


https://www.amz.de/om-651-motorschaden-auf-standgas

Dies zeigt nur mangelhafte Ingenieursleistung bzw. nicht sorgfältig durchgeführte Analyse von Grenzfällen des Betriebes. So spart man Kosten, auf Kosten der Kunden.

Steht noch die Frage im Raum, wie alt war das Öl und welche Viskosität hatte es…

Zitat:

@w204gang schrieb am 6. September 2022 um 18:17:26 Uhr:



Zitat:

@wo_dzi schrieb am 6. September 2022 um 17:13:23 Uhr:


Im KI kann man Inhalt des Tanks in Liter sehen. Da kann man den Stundenverbrauch einschätzen. Ich habe festgestellt (Winter, Frost, 6 Std. Stillstand auf der Autobahn, Sperrung nach Unfall) 0,5-0,7 l/Std.

Kann man nur bei amg Paket

Aaaa. Stimmts. Habe ich vergessen, dass ich das vor Jahren habe umcodieren lassen. Normalerweise nur Restkilometer.
Habe mich schon drangewöhnt.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen