OM648 Ausbau Ölkühler (Dichtungen tauschen)
Hallo an Alle,
habe bei meinem E280CDI / BJ.2004/ Motor 648.961 festgestellt, dass der Ölkühler Öl verliert. AM Boden bilden sich hässliche Ölflecken, und möchte gerne die Dichtungen am Ölkühler auswechseln.
Habe folgende Anleitung gefunden: ( siehe Dateianhang )
Aber wenn ich mir die Sache anschaue, dann muss man doch viel mehr abbauen, sonst kommen ich an den Ölkühler nicht dran?
Was meint Ihr?
In der Anleitung steht Ladeluftkanal nach Ladeluftkühler abmontieren und zur Seite legen und dann soll es gehen?
Wer hat schon Ölkühler gewechselt?
Danke
Beste Antwort im Thema
Nach solchen Reparaturen ist man ein ganzes Stück schlauer und man merkt dass auch MB nur mit Wasser kocht. Will sagen, man eignet sich stück für stück Wissen an und braucht nur noch selten eine Werkstatt. Und das wiederum lohnt bei unseren älteren Autos doch sehr. Ich will dabei nicht sagen dass man Werkstätten verbannen sollte aber für Reparaturen die man eben selbst und ohne spezielles Werkzeug selbst erledigen kann kann man viel Geld sparen.
19 Antworten
Zitat:
@Mackhack schrieb am 30. Dezember 2016 um 17:42:38 Uhr:
Was sagt denn die Suche und Google? Bei mir kommen zu diesem Thema unzählige Seiten die alles erklären.
Hi ich bin grade dabei meinen ölkühler abzudichten dabei bin ich auf ihre Anleitung gestossen. Währe diese zu haben? MfG artur
Wäre! Siehe Signatur.
Hi, mein KI im 320 CDI OM648 gibt mir bei jedem Ölwechsel erst bei 8,5-9 Liter Öl ein OK. Und ich habe wahrscheinlich auch ein Problem mit dem Ölkühler, denn es tropft...
...jetzt Frage ich mich, ob das etwa zuviel ist/war??
Hmm...echt verwirrend...
In den Om648 ohne Partikelfilter kommen 7,5l Öl, mit Partikelfilter 7,3l.
Ähnliche Themen
Nachdem ich letzte Woche auch wieder mal schrauben mußte, kann ich noch ergänzend meinen Senf dazugeben:
Ich hab einen E280T cdi mit der 177PS-Maschine, und leider auch eine inkontinente Dichtung am Wasser-Öl-Wärmetauscher gehabt. Weil eh Ölwechsel nötig war, hab ich das Motoröl abgelassen, und aus dem Kühler einen halben Eimer Kühlwasser (das habe ich hinterher wieder eingefüllt)
Weil ich aber das vermaledeite Ladeluftrohr vom Krümmer nicht abbekommen habe, habe ich nur den daran verschraubten Plastikbehälter (3 x Torxschraube) gelöst und seitlich weggeschoben, und den Kühlwasserausgleichsbehälter abgehoben und nach vorne gelegt. Ich bin dann leidlich gut an die 5 Schrauben des Wärmetauschers drangekommen, (durch Einfädeln der Unterarme) hab an diesem auch den Wasserschlauch drangelassen und nach dem Abschrauben mit einem Draht nach hinten gezogen und fixiert. So kann man auch gründlich saubermachen und die neue Dichtung anständig einsetzen.
Das mag dem Einen oder Anderen Schrauber helfen, ich habe mich nämlich einige Stunden vergeblich um das Ladeluftrohr bemüht......