OM646 Drehzahlschwankung im Leerlauf nur bei warmen Wetter

Mercedes C-Klasse S204

Hallo!

Ich habe vor knapp drei Jahren einen S204 220 CDI BJ 2008 Handschalter mit dem OM646 gekauft. Laufleistung damals 250tkm, jetzt 300tkm.

Zum Symptom:
Schon seit dem Kauf hat der Motor Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Diese Schwankungen treten aber ausschließlich bei Außentemperaturen ab ca 15 Grad auf. Man spurt den Motor deutlich sägen, es ist nicht nur die Tachonadel die schwankt.
Den ganzen Winter über ist der Leerlauf absolut ruhig, sowohl sofort nach Kalt- und Warmstarts, Kurz- oder Langstrecke, bei 700 Umdrehungen oder 900 Umdrehungen/min ("erhöhte Leerlaufdrehzahl"😉, absolut einwandfrei.
Sobald es aber Richtung Frühling und Sommer geht, fängt die Drehzahl an zu schwanken. Beim Kaltstart schwankt die Drehzahl teilweise recht stark (geschätzt zwischen 700 und 1000 Umdrehungen/min), solange bis man losfährt. Dann sägt der Motor fröhlich im Leerlauf, egal ob nur kurz zum Einkaufen gefahren oder acht Stunden auf Autobahn geheizt wurde. Dabei hat der Motor unter Teil- und Volllast augenscheinlich volle Leistung und beschleunigt sauber.

Feststellungen:

  • Das Sägen ist immer gleichmäßig, außer das erste mal beim Start wenn noch keine Last gegeben wurde
  • Spritverbrauch ist normal und unverändert zwischen 6 und 8 Liter.
  • Die Ladeluftschläuche, das AGR-Ventil und die Kurbelgehäusemembran wurden unabhängig schon erneuert
  • Tritt man die Kupplung im Leerlauf bei kälterem Motor und der Motor läuft dann in höherer Drehzahl von ca 900 U/min, dann sind die Schwankungen weg
  • Tritt man die Kupplung im Leerlauf bei warmen Motor und der Motor läuft in "normaler" Leerlaufdrehzahl (ca. 700 U/min) weiter, bleibt das Sägen ebenso
  • Es ist kein auffälliges Nageln oder Patschen zu höhren, das auf eindeutig defekten Injektor oder Injektorkupferdichtung hinweist.
  • Das Schwanken tritt sowohl bei eingeschalter und ausgeschalteter Klimaanlage auf
  • Ziehe ich den Stecker vom LMM ab, bleiben die Schwankungen ebenso
  • Dieselfilter ist neu
  • DPF-Füllgrad ist auch okay

Ich habe zwar viel am Auto drumherum geschraubt, habe aber von Motoren eher wenig Ahnung.

Meine Gedanken:

  • Drosselklappe könnte verschmutzt sein, hängen bleiben und den Leerlauf stören -> Dagegen spricht: Warum nicht auch bei kaltem Wetter?
  • Ein oder mehrere Injektoren sind verschlissen. -> Dagegen spricht; Die Xentry-Werte sind in Ordnung, Leistung ist da, Kraftstoffverbrauch ist top, warum nicht bei kalten Außentemperaturen? Warum würde ein problematischer Injektor noch über 50tkm halten?
  • ZMS schließe ich aus, da das Problem auch bei getretener Kupllung auftritt
  • Kraftstoffseitig: Werte von Mengenregelventil und Raildruck sind im Rahmen und Schwanken nicht. Kraftstofftemperatur ist auch plausibel
  • Eventuell Riementrieb: Servopumpe oder Lichtmaschine, die zu viel Last verursachen? Riemen läuft aber augenscheinlich ruhig und flattert nicht.

Wie Ihr sehen könnt stehe ich vor einem Mix aus Unwissen und Ratlosigkeit. Der Motor läuft bis auf diese Sache einwandfrei, ich habe eigentlich damit gerechnet, dass sich das Problem schnell verschlimmern müsste und die Diagnose eindeutig wird. Mittlerweile nervt mich aber mehr, dass ich nicht verstehe wie das zustande kommt, anstatt dass ich mir Sorgen um einen Schaden machen würde.
Meine nächsten Schritte wären wohl eine Rücklaufmengenmessung durchzuführen und den Motor mal ohne Keilriemen laufen zu lassen, ansonsten habe ich keine Ideen mehr.
Habt ihr Vorschläge, was ich noch relativ simpel ausprobieren oder mit Xentry messen kann? Günstigere Teile mit überschaubaren Arbeitsaufwand würde ich auch auf gut Glück tauschen, ansonsten möchte ich teures Teile-Raten natürlich vermeiden.

Vielen Dank fürs Lesen!

Om646-aufzeichnung-sommer
4 Antworten

Wird ein Fehler angezeigt (Außer den selbst eingebauten?)

Rücklaufmengentest

Rücklaufmengentest. Ich hab nach 15k ca. +/- 30. Delphi alle Injektoren neu. 2 neue die sich bei +/- 64 bewegen. Sehr nervig... was man noch machen kann die Sonderfunktion Kompressionsprüfung. Da meckert er bei mir jedoch zeigt er alle Zyl bei ca. 178u/min an. (Muss aber wohl 200/u+ sein) Physischer Test alles im Normbereich ca. 19-20 Bar. Zeig uns mal die Nullmengenkalibrierung der einzelnen Zylinder, wenn da bei 1200-1600bar Werte von -66 auftauchen sind die schon verschlissen. Gewissheit bringt nur der physische Rücklaufmengentest. Achso, was man auch nicht unterschätzen sollte ist der haargenaue Einbau der Injektoren. Alle auf einer Linie. (Dafür gibt es Werkzeug und Toleranzgrenzen.) Das Problem entsteht wenn da mal neu abgedichtet wurde und mit dem Fräser unterschiedlich abgetragen wurde.

PS: Grundsätzlich ist das Freakshow. Der hat 300k+ aufem Tacho und der Motor ist nicht neu und wird es auch nicht mehr ohne komplette Revidierung. Solange er läuft keine Fehler schmeißt ist man gut bedient.

Das Motorsteuergerät ist komplett fehlerfrei (außer natülich beim LMM abstecken).

Ich werde die Tage bei Gelegenheit die Nullmengenkalibrierungen auslesen und hier einstellen. Wenn das auch unaufällig ist, werde ich mir mal so ein Kit für den Rücklaufmengentest bestellen und schauen, ob da ein Injektor aus der Reihen tanzt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen