OM642 welche KW Lagerschalen OEM oder Nachbau

Mercedes E-Klasse W211

Halli Hallo.

Ich habe bei meinem OM642 nach dem Motoröl Wechsel das bekannte tickern vernommen und leider gleich gewusst was mich erwartet.

Jetzt habe ich nur folgendes Problem. Mein lokaler Mercedes Händler ist leider ein wenig unfähig und hat schon zwei Wochen benötigt um heraus zu finden welche Lagerschalen Farben ich benötige !
Und jetzt mein er noch das die oberen (gelb) frühestens in 3 Wochen lieferbar sind (bei uns ins Österreich).

Noch länger kann ich jetzt ohne Auto nicht sein.

Da ich normalerweise immer alles Original bei MB kaufe möchte ich gerne die Kurbelwellen Lagerschalen auch von dort kaufen ,weil sie sich ja sicher was bei den Farbmarkierungen gedacht haben.

Aber der STD Satz von KOLBENSCHMIDT wäre sofort verfügbar. Welche KW Lager habt ihr genommen ?

FG

22 Antworten

Das schaut schon nicht wirklich schön aus.
Da frage ich mich unwillkürlich, warum meiner mit 520.000 kein tickern hat!?
Ich habe seit dem ich das Fahrzeug gekauft habe, nur PAO Öle gefahren, die zu Beginn bei 15.000 und über 350.000km alle 10.000 km gewechselt wurden. Zurzeit fahre ich Rowe RS 0W40 mit außergewöhnlich guten Werten.
Wenn ich es richtig verstehe, wurde immer bei Mercedes alle 25.000 km der Intervall theoretisch mit Fuchs Öl durchgeführt?

Das Auto war bis April letztes Jahr durch Mercedes Servicegepflegt und war 1. Besitz aus der Hand eines Herr Doktors.

Ich kenne den Werkstattmeister schon ein wenig dort und der kennt das Auto seit er ausgeliefert wurde.

Der hat mir bestätigt das immer alle ca. 17 tsd KM das Öl gewechselt wurde. 5w30 Original MB.

Und genauso habe ich den Wechsel auch gemacht mit Original MB 5w30 und Original Filter.

Was mir der Meister gesagt hat vor ab war das MB ein Prozedere herausgegeben hat das man mein Öl Wechsel die ersten 5 Liter Öl über dem Öl-Filter Stutzen einfüllen soll genau wegen den Schäden.

Und ich habe nur zwei über den eingefüllt den Rest normal.

Hört sich merkwürdig an, da die Intervalle ja eigentlich nicht bei 17.000 liegen.
Man kann das Umcodieren, was ich auch gemacht habe. So kommt die Meldung bei mir mit 8000 km, damit ich noch Zeit habe zum Bestellen und in Ausführung.
Ich habe sehr langen über die Ablassschraube das Öl abgelassen, wobei ich bemerkt habe, dass ich nicht mal 8 Liter füllen konnte, ohne man deutlich über dem Peilstab gelandet ist.
Aus diesem Grund sauge ich jetzt ab, was noch 5 Liter mehr herausbringt.
Über das Gehäuse des Ölfilters, das Öl einzuschütten ist sinnfrei, da die Überlaufbohrung nur auf der anderen Seite auch nur unten im Motor landet. Wenn Sie jetzt gesagt hätten, wir bei Mercedes machen den Öldruckaufbau über die Software / Kompressionstest, hätte das mehr Sinn gemacht. Aber auch etwas Derartiges habe ich niemals gemacht. Nach dem Wechsel, lasse ich den Motor im Leerlauf einige Zeit laufen, dass sich das System vernünftig entlüften kann. Wie gesagt, 520.000 km ohne Tickern.

Zitat:

@klausram schrieb am 30. Mai 2024 um 12:59:11 Uhr:


Hört sich merkwürdig an, da die Intervalle ja eigentlich nicht bei 17.000 liegen.
Man kann das Umcodieren, was ich auch gemacht habe. So kommt die Meldung bei mir mit 8000 km, damit ich noch Zeit habe zum Bestellen und in Ausführung.
Ich habe sehr langen über die Ablassschraube das Öl abgelassen, wobei ich bemerkt habe, dass ich nicht mal 8 Liter füllen konnte, ohne man deutlich über dem Peilstab gelandet ist.
Aus diesem Grund sauge ich jetzt ab, was noch 5 Liter mehr herausbringt.
Über das Gehäuse des Ölfilters, das Öl einzuschütten ist sinnfrei, da die Überlaufbohrung nur auf der anderen Seite auch nur unten im Motor landet. Wenn Sie jetzt gesagt hätten, wir bei Mercedes machen den Öldruckaufbau über die Software / Kompressionstest, hätte das mehr Sinn gemacht. Aber auch etwas Derartiges habe ich niemals gemacht. Nach dem Wechsel, lasse ich den Motor im Leerlauf einige Zeit laufen, dass sich das System vernünftig entlüften kann. Wie gesagt, 520.000 km ohne Tickern.

Wie saugst du das Öl ab? Mit welchem Gerät?

Ähnliche Themen

Die Intervalle sind auch mit 25tsd KM eingestellt. Der Vorbesitzter hat es nur ca. alle 17tsd KM wechseln lassen weil er die 25tsd nicht vollgebracht hat.

Ich habe das ÖL ebenfalls abgesaugt weil es keinen Sinn über die Ablassschraube macht weil die 1,5cm über dem tiefsten Punkt liegt und somit über 1,5L Öl nicht raus kommen würden.

Das mit den 5 Liter über den Öl Filter ließ man auch öfters im Internet nach also wird schon was dran sein.
Aber freie Werkstätten wissen das sicher nicht und füllen auch irgendwie ein.

Hab meinen auch sicher 5 Minuten nach dem Wechsel im Leerlauf laufen lassen ohne die Drehzahlt zu erhöhen.
Ich weis nicht warum es so gekommen ist, aber es ist nun mal so. Und was gemacht ist, ist gemacht.

Zitat:

@ManInBenz420 schrieb am 31. Mai 2024 um 06:32:57 Uhr:



Zitat:

@klausram schrieb am 30. Mai 2024 um 12:59:11 Uhr:


Hört sich merkwürdig an, da die Intervalle ja eigentlich nicht bei 17.000 liegen.
Man kann das Umcodieren, was ich auch gemacht habe. So kommt die Meldung bei mir mit 8000 km, damit ich noch Zeit habe zum Bestellen und in Ausführung.
Ich habe sehr langen über die Ablassschraube das Öl abgelassen, wobei ich bemerkt habe, dass ich nicht mal 8 Liter füllen konnte, ohne man deutlich über dem Peilstab gelandet ist.
Aus diesem Grund sauge ich jetzt ab, was noch 5 Liter mehr herausbringt.
Über das Gehäuse des Ölfilters, das Öl einzuschütten ist sinnfrei, da die Überlaufbohrung nur auf der anderen Seite auch nur unten im Motor landet. Wenn Sie jetzt gesagt hätten, wir bei Mercedes machen den Öldruckaufbau über die Software / Kompressionstest, hätte das mehr Sinn gemacht. Aber auch etwas Derartiges habe ich niemals gemacht. Nach dem Wechsel, lasse ich den Motor im Leerlauf einige Zeit laufen, dass sich das System vernünftig entlüften kann. Wie gesagt, 520.000 km ohne Tickern.

Wie saugst du das Öl ab? Mit welchem Gerät?

Ich nutze dieses Gerät,
https://www.contorion.de/p/...luefter-und-oelabsauggeraet-67103300?...

Zitat:

@klausram schrieb am 30. Mai 2024 um 11:36:29 Uhr:


Das schaut schon nicht wirklich schön aus.
Da frage ich mich unwillkürlich, warum meiner mit 520.000 kein tickern hat!?
Ich habe seit dem ich das Fahrzeug gekauft habe,

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt die Lagerschalen auf bleifreie Legierung umgestellt wurden. Später merkte man, dass die Notlaufeigenschaft des Bleis fehlt, und hat den Werkstoff verändert. Die ersten bleifreien Lagerschalen haben das Problem, spätere nicht. November 2005 hat es noch, siehe separater Thread. Deiner vielleicht nicht mehr. Baujahr?

Baujahr 06.2006

Deine Antwort
Ähnliche Themen