OM642 springt bei niedrigen Temperaturen verzögert an
Hallo
Seit es etwas kälter geworden ist springt mein 203 mit dem OM642 etwas verzögert an.
Meistens morgens wenn es etwas kälter ist. Ich drehe den Schlüssel auf Stufe 2 bis die Glühwendel aus ist und starte dann. Oft orgelt er 4-5 Sekunden bis er kommt.
Alle 6 Glühkerzen hab ich vor einem Monat erneuert. Es war eine defekt, habe dann alle getauscht. Dieses Nachleuchten der Glühwendel habe ich seit dem Tausch nicht mehr!
Habe letzte Woche die Batterie erneuerz. Die alte war so alt wie das Auto und mein Batterietester meinte die Battetie sei sehr wenig geladen obwohl ich viel fahre! Habe diese dann getauscht weil die Wahrscheinlichkeit relativ groß war das die Batterie im Eimer ist und die Kiste deswegen nicht richtig anspringt. Hat aber nichts gebracht!
Dieselfilter + Luftfilter sind 30tkm alt. An was kann das noch liegen? Dachte schon an die Glühzeitendstufe. Das vllt das Vorglühen nicht geht? Oder vllt der Anlasser? Das vllt die Drehzahl nicht sofort ausreicht um eine Startfreigabe zu bekommen?
Bei wärmeren Temperaturen so 10-15 Grad ist eigentlich alles i.O da springt er auch gleich an. Und wenn er warm ist sowieso! Hat noch jemand irgendwelche Tipps?
Gruß
Beste Antwort im Thema
ich bin ja jetzt schon einige Zeit im Forum unterwegs, aber was ich irgendwie nicht verstehen will und kann ist das hier immer wieder einfache Themen in persönliche Beleidigungen und Beschimpfungen enden müssen
108 Antworten
Zitat:
@Alphateddy schrieb am 17. November 2014 um 22:53:23 Uhr:
😛
Zitat:
@duske schrieb am 8. November 2014 um 16:50:34 Uhr:
Anlasser haben oft Masseprobleme. Obwohl das Pluskabel direkt an den Anlasser geht habe ich schon oft erlebt dass das Massekabel - Karroserie an Motor - durch Korrosion nicht mehr durchleitete; und dann hat der Anlasser Masseprobleme.
Da lag auch "duske" nicht ganz falsch.
Zitat:
@Alphateddy schrieb am 17. November 2014 um 22:31:24 Uhr:
Meiner Meinung nach stimmt da irgendwas immer noch nicht ... vielleicht ist sogar beides nicht dran ... das Massekabel von Karosserie an Motor/Getriebe und das Massekabel des Generators an den Motor. bin aber nicht sicher, wird sich aber sicher ohne Prob finden lassen.😎
Der Generator hat kein Massekabel zum Motor! Da ist nur die dicke + Leitung und der kleine Draht für den Regler
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 18. November 2014 um 07:01:17 Uhr:
Der Generator hat kein Massekabel zum Motor! Da ist nur die dicke + Leitung und der kleine Draht für den ReglerZitat:
@Alphateddy schrieb am 17. November 2014 um 22:31:24 Uhr:
Meiner Meinung nach stimmt da irgendwas immer noch nicht ... vielleicht ist sogar beides nicht dran ... das Massekabel von Karosserie an Motor/Getriebe und das Massekabel des Generators an den Motor. bin aber nicht sicher, wird sich aber sicher ohne Prob finden lassen.😎
.
Dafür hat er mit den 4 Halteschrauben ... glaube ich 🙂
ganz guten Kontakt zum Motor. 😁 🙄
Ähnliche Themen
Ja die 4 M8 Bolzen solten ausreichen um die Lima auf Masse zu legen!
Habe vorhin mal das Massekabel vom Getriebe zur Karosse mal angschaut. Das Kupfer ist schon richtig grün. Und der Anschlussbolzen an der Karosse war verrostet. Hab jetzt erstmal alles blank gemacht und das Kabel wieder angeschlossen. Hatte dann direkt 14.1V laut KI und 14.2V an der Batterie laut Fluke Multimeter. Als ich dann mein provisorischer Massedraht entfernt hatte wurde der Wert nicht schlechter!
Werde die Tage das Kabel austauschen und gegen Korrosion schützen. Sollte dann das Auto überleben.
Sieh an ! 😉
Das Massekabel, Karosserie an Motor/Getriebe - meist an Kupplungsglocke, besteht aus geflochtenem Kupferdrahtband.
Wenn Kupfer mit Stahlblech oder mit Aluminium in Kontakt kommt entsteht ein Elektrolyt - will heißen, das edle Metall stößt dass unedlere ab. (Rostfraß, Blühen) Darum sind die Enden des Kupferbandes immer ab Werk verzinnt. Also beide Kontaktflächen metallisch blank schleifen und wieder verschrauben. Danach mit Weißöl einölen und dies einmal pro Jahr nachölen - Weißöl ist ein säurefreies ÖL - Fahradöl ! Kein Motoröl nehmen, weil es Schwefel enthält und die Sache erst richtig korrodieren läßt.
Das Masseband ist nur eine Absicherung die aber sein muß. Grundsätzlich holt sich der Anlasser auch seine Masse über irgendwelche Bowdenzüge an Motor, usw. (Sensoren und Schalter mit Masseleitung) Aber wenn beides korrodiert ist hat man das Problem. Die Lima hat kein Massekabel - sie holt sich Masse über den Motorblock.
. . . ich schick Dir dann meine Rechnung
Das Kupferband muss grundsätzlich und zwingend sein, sieht man ja was passiert. Bowdenzug oder so brennt durch wie eine Sicherung, und so viele Bowdenzüge gibt es auch nicht. Und selbst ein 16mm² Überbrückungskabel wird schon heiß. Ja und die Lima ist ja jetzt fest an den Block geschraubt, das gibt Masse , früher waren sie in Gummi gelagert und verstellbar für die Riemenspannung, da hatten sie auch einen Masseanschluß.
http://www.strichacht-forum.de/.../Infos_lima-01.jpg
Ach ja und ich habe gesehen, dass der Laderegler doch die Spannung regelt. Einschalten von Licht und Heckscheibenheizung und die Spannung geht nur minimal runter. Es sind aber keine, die nach einer gewissen Zeit auf 13,8 runter gehen (IU0U), um unterhalb der Gasungschwelle zu bleiben. Auch AGM und Gel sollten nicht über 13,8 Dauerspannug erhalten.
Zitat:
@duske schrieb am 18. November 2014 um 22:09:57 Uhr:
Das Masseband ist nur eine Absicherung die aber sein muß.Grundsätzlich holt sich der Anlasser auch seine Masse über irgendwelche Bowdenzüge an Motor, usw. (Sensoren und Schalter mit Masseleitung) Aber wenn beides korrodiert ist hat man das Problem. Die Lima hat kein Massekabel - sie holt sich Masse über den Motorblock.
.
Aber sonst ... ist noch alles iO bei Dir .🙄
@Alpa > Daumen
Wenn man sein Wissen lediglich aus Büchern und dem Netz hat - dann kommt es zu unqualifizierten Sprüchen. Zwischen Praxis und Theorie klafft ein Riesenwinkel und Du wanderst am weitesten Schenkel.
@ Conny
Haare sind Wasserpflanzen und ...
wachsen daher nur auf Wasserköpfen.
Nachhilfeunterricht: Auch ohne Bowdenzugkontakt zum Motor enthält ein jeder Sensor und Schalter am Motor ein Massekabel - eben den Minuspol, um Fehlströme auszuschließen. Die Summe dieser Massekabel entspricht in etwa
der Quadratangabe des Kupfermassekabel Karosserie an Motorblock. Darum ist es so schwierig ein defektes Haupt-Massekabel zu orten. Entspricht die Masse der durch Sensoren und Schalter zusätzlich vorhandenen Massevolumina
nicht dem erforderlichen Stromdurchgang/Stromkreis wird der Anlasser langsamer drehen. Das sollte doch selbst Dir verständlich sein. Lass mal den Paraglider langsamer drehen und dafür die grauen Zellen schneller.
Zitat:
@duske schrieb am 19. November 2014 um 21:52:24 Uhr:
@ Conny
Haare sind Wasserpflanzen und ...
wachsen daher nur auf Wasserköpfen.Nachhilfeunterricht: Auch ohne Bowdenzugkontakt zum Motor enthält ein jeder Sensor und Schalter am Motor ein Massekabel - eben den Minuspol, um Fehlströme auszuschließen. Die Summe dieser Massekabel entspricht in etwa
der Quadratangabe des Kupfermassekabel Karosserie an Motorblock. Darum ist es so schwierig ein defektes Haupt-Massekabel zu orten. Entspricht die Masse der durch Sensoren und Schalter zusätzlich vorhandenen Massevolumina
nicht dem erforderlichen Stromdurchgang/Stromkreis wird der Anlasser langsamer drehen.
Upps ! Da ist was dran und zwar aus sicherheitsrelevanter Sicht. Fehlt das Masseband oder ist korrodiert, geht der Anlasserstrom durch die verbleibenden anderen Masseverbindungen. Bei einem zuwenig an Querschnitt, wie das in der Vergangenheit tatsächlich der Fall war, kommt es zu Kabelbränden.
Ohne Masseband geht trotzdem nicht, weil es offensichtlich nicht reicht, was durch die "Bypässe" geht und bei der heutigen Sensorik/ Elektronik Fehlströme verursachen wird. Ich hätte glatt Lust das Masseband mal abzuklemmen und zu gucken, was passiert beim orgeln und welche Kabel werden heiß.
Der Anlasser ist der größte Verbraucher. Beim Benziner muss er keine große Kompression im Motor überwinden - dreht daher auch mit defektem Massekabel durch, weil er sich die Masse über die vielen
Kabelanschlüsse an Motor holt. Beim Diesel zieht er allerdings die vollen Ampere aus der Batterie und dann wird's kritisch wenn das Massekabel korrodiert ist bzw. keinen vollen Durchgang mehr hat.
Das ist eine reine Werkstattsache, weil die Fehlstromsuche heute noch sehr aufwändig ist.