OM642 springt bei niedrigen Temperaturen verzögert an

Mercedes

Hallo

Seit es etwas kälter geworden ist springt mein 203 mit dem OM642 etwas verzögert an.
Meistens morgens wenn es etwas kälter ist. Ich drehe den Schlüssel auf Stufe 2 bis die Glühwendel aus ist und starte dann. Oft orgelt er 4-5 Sekunden bis er kommt.

Alle 6 Glühkerzen hab ich vor einem Monat erneuert. Es war eine defekt, habe dann alle getauscht. Dieses Nachleuchten der Glühwendel habe ich seit dem Tausch nicht mehr!

Habe letzte Woche die Batterie erneuerz. Die alte war so alt wie das Auto und mein Batterietester meinte die Battetie sei sehr wenig geladen obwohl ich viel fahre! Habe diese dann getauscht weil die Wahrscheinlichkeit relativ groß war das die Batterie im Eimer ist und die Kiste deswegen nicht richtig anspringt. Hat aber nichts gebracht!

Dieselfilter + Luftfilter sind 30tkm alt. An was kann das noch liegen? Dachte schon an die Glühzeitendstufe. Das vllt das Vorglühen nicht geht? Oder vllt der Anlasser? Das vllt die Drehzahl nicht sofort ausreicht um eine Startfreigabe zu bekommen?

Bei wärmeren Temperaturen so 10-15 Grad ist eigentlich alles i.O da springt er auch gleich an. Und wenn er warm ist sowieso! Hat noch jemand irgendwelche Tipps?

Gruß

Beste Antwort im Thema

ich bin ja jetzt schon einige Zeit im Forum unterwegs, aber was ich irgendwie nicht verstehen will und kann ist das hier immer wieder einfache Themen in persönliche Beleidigungen und Beschimpfungen enden müssen

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

@mb270er schrieb am 12. Januar 2015 um 21:18:35 Uhr:


Was wenn ich euch jetz ma sage das die lima mit 14.xV laden kann aber dennoch hinüber is, weil der ladestrom einfach net ausreicht...spannung is net alles 😉

genau, elektrische Leistung setzt sich zusammen aus Spannug

und

Strom zu gleichen Teilen

.... P = U x I

wenn da eine schlappe d.h. Batterie mit wenig Kapazität dranhängt, dann reicht ein kleiner Ladestrom aus und 14,3 oder 14,7 werden schnell angezeigt.
Deswegen ist ein hoher U- Wert kurz nach dem Start nichts weiter als ein Zeichen, das kein weiterer Strom mehr in die Batterie fleißt ... sprich sie ist voll ! kein Unterschied zwischen 10 Ah und 100Ah.

Allerdings snd 120 Ampere (Ladestrom), derart brachial, das selbst eine Batterie mit 100Ah einknickt und diesen hohen Wert sofort anzeigt.Also genauso - aber umgekehrt - wie beim Starten. Da geht sie in die Knie , 10 V an den Polen obwohl sie (nach kurzer Erholung) 12,5 V hat. (Federwirkung der Batteriespannug)
Wenn es stimmt, dass die Spannung nach gewisser zeit auf 13,8 runter geht, wäre das ein deutlich Zeichen einer mehrstufigen Ladetechnik... das habe ich bei mir noch nicht entdeckt. Nach 500 Km 14,3 Volt ... das verkraftet eine Batterie nicht.
ein Amperemeter im Cockpit wäre die Lösung

wenn da eine schlappe d.h. Batterie mit wenig Kapazität dranhängt, dann reicht ein kleiner Ladestrom aus und 14,3 oder 14,7 werden schnell angezeigt.
.
Stimmt so auch nicht.

Ok, Lademenge wäre ein Ticken genauer,
aber in Bezug auf das was mb270er sagt stimmt das schon. Hier würde ein kleiner Ladestrom - weil Lima defekt - so aussehen, als sei alles in Ordnung.

Wo sitzt das Massekabel im motorraum für den Anlasser vom OM642 um den Anlasser zu tauschen ?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen