OM642 springt bei niedrigen Temperaturen verzögert an

Mercedes

Hallo

Seit es etwas kälter geworden ist springt mein 203 mit dem OM642 etwas verzögert an.
Meistens morgens wenn es etwas kälter ist. Ich drehe den Schlüssel auf Stufe 2 bis die Glühwendel aus ist und starte dann. Oft orgelt er 4-5 Sekunden bis er kommt.

Alle 6 Glühkerzen hab ich vor einem Monat erneuert. Es war eine defekt, habe dann alle getauscht. Dieses Nachleuchten der Glühwendel habe ich seit dem Tausch nicht mehr!

Habe letzte Woche die Batterie erneuerz. Die alte war so alt wie das Auto und mein Batterietester meinte die Battetie sei sehr wenig geladen obwohl ich viel fahre! Habe diese dann getauscht weil die Wahrscheinlichkeit relativ groß war das die Batterie im Eimer ist und die Kiste deswegen nicht richtig anspringt. Hat aber nichts gebracht!

Dieselfilter + Luftfilter sind 30tkm alt. An was kann das noch liegen? Dachte schon an die Glühzeitendstufe. Das vllt das Vorglühen nicht geht? Oder vllt der Anlasser? Das vllt die Drehzahl nicht sofort ausreicht um eine Startfreigabe zu bekommen?

Bei wärmeren Temperaturen so 10-15 Grad ist eigentlich alles i.O da springt er auch gleich an. Und wenn er warm ist sowieso! Hat noch jemand irgendwelche Tipps?

Gruß

Beste Antwort im Thema

ich bin ja jetzt schon einige Zeit im Forum unterwegs, aber was ich irgendwie nicht verstehen will und kann ist das hier immer wieder einfache Themen in persönliche Beleidigungen und Beschimpfungen enden müssen

108 weitere Antworten
108 Antworten

Der Bosch-Dienst hat Ahnung !

Hast du eine "neue" oder eine "gebrauchte" Lima eingebaut?

MfG, Helmut

Zitat:

@duske schrieb am 4. November 2014 um 18:44:12 Uhr:


Was Du da gemessen und festgestellt hast liegt im absolut normalen Bereich. Deine Glühkerzen sind OK weil sie in Reihe geschaltet sind und wenn die Glühkerzenkontrolllampe anzeigt - dann haben auch alle Glühkerzen Durchgang.
Versteh es doch endlich - Motore unterliegen dem Verschleiß ! Als Nächstes solltest Du die Kompression messen lassen - durch die Glühkerzenbohrung oder EPD-Bohrung. Erst dann weißt Du was Sache ist. Jeder Fachmann weiß - wenn ein Diesel schlecht anspringt - dann hat er zu wenig Kompression.

Deine Fachkompetenz ist unübersehbar🙂, aber ...

Die Angaben des Spannungsverlaufs zeigen , dass der Vorglühvorgang nach 1-2 Sekunden abgebrochen wird.

Das Vorglühen dauert aber länger und geht sogar weiter, selbst wenn die Lampe im KI aus geht. Diese Lampe zeigt nur an, dass man nun starten soll. Das sogenannte "Nachglühen" geht weiter je nach Außen-und Kühlwassertemperatur.

In diesem Fall zeigt das Ansteigen der Spannung nach 1-2 Sek., dass der Glühvorgang abgebrochen wird... warum ???

Zitat:

@amphore schrieb am 17. November 2014 um 11:10:39 Uhr:


Hast du eine "neue" oder eine "gebrauchte" Lima eingebaut?

MfG, Helmut

Es ist eine generalüberholte!

Komischerweise verhält sich die Spannung während der Fahrt genau gleich wie bei der alten Lima!

Meistens so 12,5V, teilweise fällt sie ab auf 11,8V nach ein paar Sekunden geht sie wieder hoch auf 12,5-12,7V.

Ähnliche Themen

Wenn mit neuer Lima während der Fahrt nur 12 Volt anliegen, dann hast Du ein eigenartiges Problem mit der Elektrik. Die Bordspannung bei Fahrt mit 12V ist definitiv zu schwach. Dass der Riemen durchrutscht war bei Keilriemen ein Problem, bei selbstspannenden Rippenriemen eher nicht, es sei denn eine Ölleckage sabbert den Riemen voll.
Die KFZ- Laderegler sind eigentlich ganz billige Regler die gar nichts ausgleichen, soll heißen, dass bei unbelasteten Bordnetz die Spannung bei 14 Volt liegen sollte und schaltet man nun das Licht ein, sinkt die Spannung erheblich. Diese billigen Regler "regeln" also eben nicht !! Im maritimen Bereich gibt es Laderegler nach IUIO Prinzip, was eine gute Lösung darstellt, um auf Booten die Batterie maximal zu laden und geladen zu halten, davon sind Autobatterien weit entfernt. Um aber ausreichen "Saft" zu haben, wird ausgegliechen mit einer primitiven Erhöhung der BatterieKapazität (kostet weniger als ein guter Regler).
Also zum möglichen Fehler würde ich vermuten, dass irgendetwas stark Strom zieht, ein klemmender Motor vom Fenster/SD, oder so. Dass der Vorglühvorgang vorzeitigt abricht (Spannung steigt nach 1-2 Sek. wieder auf 12V) zeigt auch einen Defekt... vielleicht ist das Vorglührelais defekt. Abstöpsel und sehen was die Spannung anzeigt während der Fahrt.

Zitat:

@duske schrieb am 9. November 2014 um 17:15:28 Uhr:


Wenn ich Ferndiagnosen abgeben könnte - wäre ich heute Millionär.

Wem kann man da danken ?

Zitat:

@conny-r schrieb am 7. November 2014 um 08:35:21 Uhr:



Zitat:

@rkslsehl schrieb am 7. November 2014 um 08:31:10 Uhr:


Also, dass mit dem Überbrücken bei laufendem Motor würde ich nicht tun wenn deine Vorglühanlage noch in Ordnung sein sollte.

Die Glühkerzen könnten durch die höhere Spannung durchbrennen.

Versuche doch erstmal den Schlüssel in Stellung 2 eine Weile stehen zu lassen. Wenn er dann problemlos anspringt hat mit höchster Warscheinlichkeit dein Vorglühzeitrelais eine Macke, zu mal wenn man so liest, dass nicht unüblich ist.

Sonst wenn das nicht hilft, würde ich auch mal nach dem Anlasser schauen, ein Masseproblem könnte es vielleicht auch sein.

.
Wo hast Du das Märchen her.

Das glaub ich auch nicht, weil wie gesagt das Nachglühen stattfindet und die Spannung im Bordnetz dann durchaus die Werte hat, die beim Überbrücken mit fremd laufenden Motor anliegen.

Der Tip mit 24 Volt ist einfach nur krass !! Der Anlasser ist wahrscheinlich dass einzige Bauteil, der diese Keule unbeschadet übersteht. Im Notfall kann das nötig werden (Sahara), aber dann muss dass gesamte Bordnetz von den Batterien getrennt werden. Hab ich auch schon mal gemacht, das war aber ein Anlasser der wog 10 Kilo (MB/8)

Die Glühzeitendstufe habe ich schon ausgesteckt. Bringt keine Änderung!
Hat der OM642 einen elektrischen Zuheizer?
Vllt hängt da das Relais oder so

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 17. November 2014 um 11:38:22 Uhr:



Zitat:

@amphore schrieb am 17. November 2014 um 11:10:39 Uhr:


Hast du eine "neue" oder eine "gebrauchte" Lima eingebaut?

MfG, Helmut

Es ist eine generalüberholte!
Komischerweise verhält sich die Spannung während der Fahrt genau gleich wie bei der alten Lima!
Meistens so 12,5V, teilweise fällt sie ab auf 11,8V nach ein paar Sekunden geht sie wieder hoch auf 12,5-12,7V.

.

Sollte bei 14 - 14,3 V liegen, da ist was faul.

Ich hab den Fehler gefunden! Das Masseband von Motor/Getriebe hat wahrscheinlich Kontaktprobleme.
Ich habe vorhin ein bischen hin und her gemmesen und festgestellt das ich vom + Pol der Batterie auf den Motorblock 14 V habe. Habe jetzt mal provisorisch ein 6mm Kabel vom Motor zur Batterie geklemmt und die Spannung war direkt auf 13,5V konstant! Die Batterie ist ja fast leer ich denke wenn die voll ist, wird die Spannung noch steigen.

Werde morgen erstmal ein Masseband besorgen!

Da könnt Ihr mal sehen für was das Masseband und alle weiteren Masseverbindungen gut sind.
Wenn es korrodiert ist > Auswechseln.

Zitat:

@rkslsehl schrieb am 7. November 2014 um 08:31:10 Uhr:



Sonst wenn das nicht hilft, würde ich auch mal nach dem Anlasser schauen, ein Masseproblem könnte es vielleicht auch sein.

Das ist ja allerhand, aber wie kann denn das Masseband abhanden sein ? Und wenn ein Starterstrom fließt, wenn auch nur verringert, dann wird das zum laden doch reichen müssen... ist mir ein Rätsel. Aber fehlendes Massekabel rückt Nahe. Ich sah mal wie sich der Anlasser die Masse über das Gasgestänge holte. Das wurde rotglühend und passte eben nicht die Menge Strom durch, die der Anlasser braucht.

So die Batterie ist jetzt nach etwa 40km Fahrt voll geladen! Die Spannung im Leerlauf liegt laut KI jetzt bei 13,8V konstant. Und der Motor springt sofort ohne orgeln an!! Momentan habe ich noch das provisorische Kabel verbaut. Hatte heute keine Lust mehr das Auto auf die Bühne zu stellen....

Möglicherweise ist das Masseband nicht festgeschraubt bzw. nicht richtig fest. Vor etwa einem Jahr wurde das Getriebe überholt und dazu ausgebaut. Ich weiss jetzt nicht wo das Masseband dran ist aber ich glaube am Getriebe. Vielleicht haben die das in der Werkstatt vergessen richtig fest zu machen. Werde ich mir morgen mal anschauen.

Was mich allerdings stutzig mach ist das der Anlasser trotz schlechter Masse Verbindung und wenig Saft aus der Batterie überhaupt noch gedreht hat. Der Bock sprang immer an wenn auch mit etwas orgeln! Fehlermeldung kam auch nie eine trotz 11,5V Spannung während der Fahrt!

Naja die Batterie war eh mal fällig da schon 9 Jahre alt aber die Lima hätte noch funktioniert.... Da hätte ich mir die Schrauberei am Samstag sparen können. Bei solchen Problem also immer erstmal ein Überbrückungskabel vom Minus Pol auf den Block legen! Spart Kosten und Nerven

Ja, das zeigt mal wieder das Problem, dass man alles selber machen muss, oder wenigstens kontrollieren muss. Beim Anschrauben der Getriebeglocke wird natürlich das Masseband, dass auf der einen Seite an der Karosserie rumbaumelt vergessen - vor allem vom Lehrling. Meiner Meinung nach hast ja noch Glück gehabt und ein Stück Erfahrung gesammelt. Früher konnte man sich an die Werkstatt wenden und die, wenn nicht ganz s.c.h.e.i.ß.e sagte: "Oh.. tschuldigung da ist uns ein Fehler unterlaufen. "
Meiner Meinung nach stimmt da irgendwas immer noch nicht ... vielleicht ist sogar beides nicht dran ... das Massekabel von Karosserie an Motor/Getriebe und das Massekabel des Generators an den Motor. bin aber nicht sicher, wird sich aber sicher ohne Prob finden lassen.😎

🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen