1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. OM642 springt bei niedrigen Temperaturen verzögert an

OM642 springt bei niedrigen Temperaturen verzögert an

Mercedes

Hallo
Seit es etwas kälter geworden ist springt mein 203 mit dem OM642 etwas verzögert an.
Meistens morgens wenn es etwas kälter ist. Ich drehe den Schlüssel auf Stufe 2 bis die Glühwendel aus ist und starte dann. Oft orgelt er 4-5 Sekunden bis er kommt.
Alle 6 Glühkerzen hab ich vor einem Monat erneuert. Es war eine defekt, habe dann alle getauscht. Dieses Nachleuchten der Glühwendel habe ich seit dem Tausch nicht mehr!
Habe letzte Woche die Batterie erneuerz. Die alte war so alt wie das Auto und mein Batterietester meinte die Battetie sei sehr wenig geladen obwohl ich viel fahre! Habe diese dann getauscht weil die Wahrscheinlichkeit relativ groß war das die Batterie im Eimer ist und die Kiste deswegen nicht richtig anspringt. Hat aber nichts gebracht!
Dieselfilter + Luftfilter sind 30tkm alt. An was kann das noch liegen? Dachte schon an die Glühzeitendstufe. Das vllt das Vorglühen nicht geht? Oder vllt der Anlasser? Das vllt die Drehzahl nicht sofort ausreicht um eine Startfreigabe zu bekommen?
Bei wärmeren Temperaturen so 10-15 Grad ist eigentlich alles i.O da springt er auch gleich an. Und wenn er warm ist sowieso! Hat noch jemand irgendwelche Tipps?

Gruß

Beste Antwort im Thema

ich bin ja jetzt schon einige Zeit im Forum unterwegs, aber was ich irgendwie nicht verstehen will und kann ist das hier immer wieder einfache Themen in persönliche Beleidigungen und Beschimpfungen enden müssen

108 weitere Antworten
Ähnliche Themen
108 Antworten

Der Ladestrom liegt je nach Ladegerät bei ca. 13 Volt. Deine Anlage ist also OK.
Eine Autobatterie ist ein Sammler und Puffer zugleich. Die Stärke einer Batterie drückt sich in Ampere aus - eben der Stromstärke; und diese wird nur für den Anlasser benötigt - weil Dein Anlasser ca 8 PS zum Anlassen benötigt. Ein Anlasser benötigt also nur Kraft - also Ampere, die Voltzahl/Spannung ist ihm egal. Deine Kompressionsmessung muss auf allen Zylindern ca. 18 ergeben. Dein Motor hat ein Verdichtungsverhältnis von 18:1. Liegt das Ergebnis darunter ist die Überholung fällig. So einfach ist das !

Naja es gibt sicher noch andere Ursachen warum ein Diesel schlecht anspringen kann. Kompression ist eine davon!
Mir persönlich kommt es so vor als ob der Anlasser etwas zu langsam dreht. Ich hab vorher nie darauf geachtet aber ich meine er dreht recht langsam wenn er mal nicht gleich kommt. Es muss ja eine bestimmte Drehzahl vorhanden sein damit Diesel überhaupt eingespritzt wird. Kann dann am Anlasser liegen oder am Kurbelwellensensor. Kurbelwellensensoren wurde laut einem bekannten in der Anfangszeit des OM642 öfters mal getauscht wegen schlechtem Anspringen.

Ich werde es aufjedenfall mal mit Ventilreiniger probieren! Schaden tut es sicher nicht!

Also das mit Kompression ist möglich - jedoch nicht so warscheinlich.
Ich hatte das mit dem länger starten bei meinem OM642 als eine Glühkerze scheinbar defekt war - Glühkerze gewechselt- Fehler noch immer da .
Es war die Glühendstufe! Alle Glühstifte gewechselt und die Glühendstufe = Ruhe
Im Winter Heize ich aber immer vor - entweder elektrisch mit Defa oder wenn keine Steckdose vorhanden - dann mit der Webasto Standheizung.
LG T

Zitat:

@duske schrieb am 4. November 2014 um 18:59:29 Uhr:


Der Ladestrom liegt je nach Ladegerät bei ca. 13 Volt. Deine Anlage ist also OK.
Eine Autobatterie ist ein Sammler und Puffer zugleich. Die Stärke einer Batterie drückt sich in Ampere aus - eben der Stromstärke; und diese wird nur für den Anlasser benötigt - weil Dein Anlasser ca 8 PS zum Anlassen benötigt. Ein Anlasser benötigt also nur Kraft - also Ampere,
die Voltzahl/Spannung ist ihm egal. Deine Kompressionsmessung muss auf allen Zylindern ca. 18 ergeben. Dein Motor hat ein Verdichtungsverhältnis von 18:1. Liegt das Ergebnis darunter ist die Überholung fällig. So einfach ist das !

.

Dir ist nicht bekannt wie Leistung entsteht,

:rolleyes:

Leistung P = U x I

Jetzt kommst Du >

http://www.motor-talk.de/.../...efstwert-gespeichert-t3150531.html?...

Conny was meinst du zu den Spannungen die ich vorhin gepostet habe? Sind die i.O?

Zitat:

@duske schrieb am 4. November 2014 um 18:44:12 Uhr:


Jeder Fachmann weiß - wenn ein Diesel schlecht anspringt - dann hat er zu wenig Kompression.

..ehm....ich weiss nicht wer für dich "fachmänner" sind aber nein, ein diesel kann auch mit perfekter kompression schlecht anspringen, z.b. durch luft in kraftstoffsystem. da orgelst du auch erstmal ne ganze weile bis die luft verdrängt ist und er startet.

mit dem weglassen des vorglühens muss ich dir aber lobend zustimmen. ein diesel cdi brauch unter 500.000km bzw. bei guter kompression garkeine glühkerze. die details wurden schon erwähnt.

ich selber fahre mit km 265.000 seit jahren ohne glühkerzen und selbst bei minus temp. startet er normal wenn mit 1-2 umdrehungen mehr.

und ich kenne viele taxifahrer die genauso so seit jahren fahren.

meiner meinung nach Geldverschwendung, unnötige Kopfschmerzen und probleme wenn mal so eine abreisst nachdem man sie sinnloserweise nach dem Dauerleuchten der glühwendel im KI wechselt.

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 4. November 2014 um 18:18:10 Uhr:


Also ich hab das mal getrstet mit der Batteriespannung. Der Bock stand 12h in der Garage und die Spannung lag bei 12V. Beim Zündung einschalten gings dann runter auf etwa 11V ging aber nach 1-2 Sekunden wieder hoch auf 12V.
Beim starten gings dann kurzeitig auf 9-10V und alser dann lief hoch auf 13V. Während der Fahrt (35km) war die Spannung überwiegend auf 13,3V
13,x V während der Fahrt kommt mir etwas wenig vor. Hätte jetzt eher erwartet das die Spannung bei 14 V liegt. Morgen werde ich noch den Ladestrom messen! Wo muss der ungefähr liegen?

.

Wenn Du richtig gelesen hast ... wenn die Spannung unter 10 V sinkt ...

@Ostblock ... ohne Glühkerzen >

eben Ostblock :rolleyes::D

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 4. November 2014 um 18:18:10 Uhr:


Also ich hab das mal getrstet mit der Batteriespannung. Der Bock stand 12h in der Garage und die Spannung lag bei 12V. Beim Zündung einschalten gings dann runter auf etwa 11V ging aber nach 1-2 Sekunden wieder hoch auf 12V. Beim starten gings dann kurzeitig auf 9-10V und alser dann lief hoch auf 13V. Während der Fahrt (35km) war die Spannung überwiegend auf 13,3V
13,x V während der Fahrt kommt mir etwas wenig vor. Hätte jetzt eher erwartet das die Spannung bei 14 V liegt. Morgen werde ich noch den Ladestrom messen! Wo muss der ungefähr liegen?

Die Ladespannung sollte sich spätestens nach 5min bei ca. 14,1 bis 14,4 Volt eingependelt haben.
Alles Andere ist zu niedrig.

MfG, Helmut

Meine Batterie ca. 3 Mon. alt, hat morgens 12,3 Volt
Beim Vorglühen 11,2 Volt
Nach dem Starten im Leerlauf 14,5 Volt.
Wenn die Batterie ganz voll geladen ist, dann geht die Anzeige
auf 14,2 Volt zurück beim Fahren.
AGM Batterie 95 Ah 850A
Extra für dich gemessen heute morgen im C270 CDI

Zitat:

@Maik270CDI schrieb am 5. November 2014 um 11:15:07 Uhr:


Meine Batterie ca. 3 Mon. alt, hat morgens 12,3 Volt
Beim Vorglühen 11,2 Volt
Nach dem Starten im Leerlauf 14,5 Volt.
Wenn die Batterie ganz voll geladen ist, dann geht die Anzeige
auf 14,2 Volt zurück beim Fahren.
AGM Batterie 95 Ah
Extra für dich gemessen heute morgen im C270 CDI

Genau so verhält sich mein Auto auch.

MfG, Helmut

Die Spannung geht nur beim Starten auf 9-10V. Ich messe am Freitag mal den Ladestrom. Wird dann wohl am Laderegler liegen?

In einem Handbuch für das w203 Modell steht, dass diese nicht unter 8 fallen darf...

Zitat:

@forquato schrieb am 5. November 2014 um 22:08:30 Uhr:


In einem Handbuch für das w203 Modell steht, dass diese nicht unter 8 fallen darf...

in dem selben handbuch steht auch drin dass der dieselmotor fast 1L öl auf 1000km verbrauchen darf

:eek:

.....

nicht immer alles so ernst nehmen aus dem handbuch.....deren angegebene werte dienen meist eher dem hersteller zur absicherung. damit nicht jeder zweite später bei denen vor der tür steht.

Jetzt endlich rückt er damit raus - sein Anlasser dreht zu langsam durch - na toll !
Bei voller Batteriespannung, und die liegt hier vor, muss der Anlasser nur so jubeln - es sei denn es ist eine alt Gurke.
Im Anlasser fällt Kupferstaub an, durch den Abrieb der Kohlebürsten am Kollektor. Dieser Kupferstaub ist leitend und setzt außerdem die Trennfugen des Kollektors zu - bis zum Kurzschluß. Dann fehlen eben ein paar Wicklungen und er dreht nicht mehr kräftig durch. Also Anlasser ausbauen und mit Druckluft durchblasen - wenn es überhaupt noch hilft. Ansonsten Schrottplatz-Anlasser € 50. Wer hinterm Stern sitzen will hat auch Geld.

Gib mal auf Deinen Anlasser 24 Volt. Wenn er dann nicht jubelt und der Motor sofort anspringt dann ist Dein Anlasser Schrott. So haben wir es in Sibirien gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen