OM642 qualmt - anscheinend komplexer Fehler
Hallo liebe gemeinde,
bin schon seit etlichen jahren bei Motortalk angemeldet und habe immer wieder Themen rescherschiert und war auch des öfterern eine super Hilfe.
Ich Bin schon (leider) seit jahren kein Golf fahrer mehr sondern habe mich der Marke mit dem Stern verschrieben. Über den 210er 320 CDI (einfach ein Traum gewesen, heull das ich ihn nicht mehr habe) bin ich zu einem w220 gekommen den ich in 3 jahren mühevoller wartungsstauabarbeit perfekt hinbekommen habe. Den fährt nun meine Frau und ich habe durchzufall einen W221 s320 CDI BJ. 2008 225tkm bekommen. Soweit so gut, nun zu meiner kleinen leidensgeschichte...
Januar kam der Fehler Nockenwelle zu kurbelwelle passt nicht mehr...
Steuerkette getauscht-war auch zu lang
Seitdem Qualmt er ganz böse aus der Abgasanlage... Gut dachte ich mir, motor läuft ja sahne, mach ich mal ne runde zum freibrennen. Turboladerwelle gebrochen.... Däm, so ne scheiße... Gut neuen Turbo geholt vom Turbotechnik24, Kurbelgehäuseentlüftung neu, Rußpartikelfilter zur regenerierung gebracht, Einlasskanalabschaltung den Motor auch gleich neu sowie Ölkühler, wenn man schon dabei ist.
Alles zusammengebaut, immer noch das gleiche fänomen. Kalibrierpunkte der Injektoren und Werte des LMM angeschaut, Injektoren waren nicht mehr so prall, also Regenerierte von Dieselfix-neuss. Filter natürlich auch gleich neu...
Keine änderung, Kein fehlerspeichereintag, nur ist mir aufgefallen das nach nichtmal 300 km der partikelfilter wieder zu 90% gefüllt sein sollte laut STARDIAGNOSE... Differenzdrucksenor auch neu... Genau das gleiche ergebniss...
partikelfilter ab und mal ohne Abgasanlage laufen lassen, qualmt schon vorher.
Ladeluftkühler Abgedrückt im Wasserbad - Dicht.
Turbolader und Steller Arbeiten Sauber.
Festgestellt das der Kat am Partikelfilter nen fetten Riss hat, diesen samt Rußfilter rausgekloppt und Ausprogramiert. Keine Angst, es kommt auch ein neuer wieder rein, nur will ich den fehler erstmal an sich finden.
Druckverlusttest durchgeführt, leichtes zischen aus dem Öldeckeleinfüllstutzen. Kopf ab und Motor ab zum Motorbauer.
Jetzt sind Neu:
Nockenwellen,
Hydros,
Pleu sowie Hauptlagerschallen,
Übermaßkolben mit neuen Ringen,
Wasserpumpe ventilschaftdichtungen,
alle Dichtungen am Motor,
Injektoren,
Einlasskanalabschaltungsmotor,
Kurbelgehäuseentlüftung samt dem Simmerring,
Wassertemperatursensor,
Differenzdrucksensor,
alle Filter sowie alle Flüssigkeiten.
Kann Jederzeit mit der Stardiagnose alle möglichen werte aufrufen.
Ich bin ein eigentlich guter KFZler der nicht ganz doof ist, aber ich komm einfach nicht drauf was hier Spinnt.
Bitte keine Rechtsschreiblehrgänge anbieten oder Sinnlose Quacksalberreien, nur Themenrelevante sachen damit man zusammen zum erfolg kommt. Ziehe den Post solange durch bis die Karre richtig läuft mit eurer unterstützung selbstverständlich.
Beste Antwort im Thema
Moin, ich hatte genau das selbe Problem. Ich bin genauso fast wahnsinnig geworden. Auch ich habe viel recherchiert, gelesen, gegrübelt und gewechselt. Im Endeffekt wars dann der Ladedrucksensor / MAP Sensor. Der hat falsche Werte geliefert die Einspritzzeiten / Einspritzmenge so beeinflusst haben das er nicht geschafft hat den eingespritzen Diesel vollständig zu verbrennen. Es gab keine Einträge im Fehlerspeicher! Ich habe es nur rausgefunden weil ich die Werte aller Sensoren geloggt habe.
Ich habe dazu eine super Seite im Netz gefunden die gut erklärt was falsch läuft wenn er anfängt zu rauchen / qualmen.
https://oregonfuelinjection.com/.../
Hier ist meine Leidensgeschichte
https://www.motor-talk.de/.../...-om642-raucht-weiss-t6884570.html?...
Grüße, Christian
44 Antworten
@kappa. Das Geweih hatte ich schon gefühlt jetzt 20 mal rauf und runter. Neue Dichtung ist gekauft und kommt auch rauf. Danke für den Anreiz 😉
@db-Fuchs die Stecker sind rechts sowie links die gleichen und es sind rechts sowie links die gleichen LMM verbaut. Du kannst sie halt um 180* verdrehen. Stecker passt dann auch.
Huhu, Hochdruckpumpe und Luftmassenmesser wurden ersetzt.
200KM waren Ruhe, heute wieder das gleiche...
Was kann es sein...
mir fällt nichts mehr ein.
@ dB Fuchs. LMM haben ja ne Führung, habe nicht drauf geachtet. Sorry
All so was die Nachrüst LMM sind richtig drin ? Welcher Fehler wird angezeigt.
Ich denke Du bist schon auf den richtigen Weg. Meiner (identisches Modell/2008er) qualmt die ersten 3-4 Minuten nach Kaltstart ähnlich. Das liegt wahrscheinlich an der fetteren Einstellung zum warmwerden. Danach ist alles ok.
Irgendwo liegt da wahrscheinlich ein Sensor im argen. Merkst Du nix beim fahren? Leistungsverlust oder so? Motor läuft ja ruhig hab ich gelesen. Es klingt fast so, als würde der Wagen die ganze Zeit versuchen, den DPF zu regenerieren. Dann haut der halt viel mehr Diesel raus. Das passt auch zu den Füllständen, die du nach 300KM abgelesen hast. Vielleicht liegts am Ende nur an einem Sensor zum DPF?
Also ohne Witz, ich hätt den schon "weggeschmissen". Jetzt, wo Du eh schon Unsummen reingesteckt hast, fahr doch mal zu nem Experten, das er mal die Kennwerte anguckt. Die SD gibt ja in den Untermenüs noch einiges her.
200KM waren Ruhe, heute wieder das gleiche... heißt was Startet,läuft,Fährt aber.............
Heyho, sorry war am rumdoktoren.
Nachdem der neue Motor mit neuer Hochdruckpumpe drinne war und neuen LMM hat er nicht mehr gequalmt. 200-300 Km gefahren, alles gut. Motor hat volle Leistung, rüttelt sich nicht. Läuft wie ein Uhrwerk. Nächsten Tag eingestiegen, Bäm qualmt wieder wie Sau. Motorlauf ist auch Top.
Was alles neu ist:
Alles Orginal bzw. Bosch/Erstausrüsterqualität
-Motor komplett Mechanisch revidiert
- Injektoren neu-Bosch Service-Adaptiert
-Turbolader Neu von bekannten Turboaufbereiter
- Einlasskanalabschaltung neu org. Mercedes
- Differenzdrucksensor neu-Bosch
- Temperatursensor Partikelfilter Neu- org. Mercedes
- Hochdruckpumpe vom Boschdienst neu
-Kurbelgehäuseentlüftung Neu von Mercedes
-Simmerring vom Kurbelgehäuse Stutzen neu
-Kühlmitteltemperatursensor Neu
Alle Stellglieddiagnoseabfragen und Überprüfungswerte laut Stardiagnose i.o
Im Regenetionsmodus ist er auch nicht.
Mir fehlt einfach die Idee. Kann die Motorsoftware ne klatsche haben?
Nachdem der neue Motor mit neuer Hochdruckpumpe drinne
Hab ich das was verpasst?
Na der hat auch vorher so gequalmt. Motor neu, also komplett neu mit allem pipapo, aber hier passiert ja irgendwie nichts.
Ich verfolge den Fred sporadisch, aber wenn mechanisch alles erneuert wurde, kanns ja fast nur noch am Motorsteuergerät oder einem der Sensoren liegen. Da ist nicht zufällig ein Pedalchip, o.ä. mal reingekommen? Kraftstoff auf schon mal komplett getauscht? Den alten Diesel kannst ja noch zum Werkzeug reinigen nehmen.
Schaue auch mal auf diese Fehlermatrix: https://www.turbolader.com/media/unsere_Logos/Plakat Turbofehler_Auszug_klein.jpg
Oder auch hier:
http://www.turbos.borgwarner.com/.../turbochargerTroubleshooting.aspx
Also Du hast alles getauscht? Der komplette Motor raus - anderer rein? Es qualmt immer noch?
Es gibt nur drei Möglichkeiten:
1. Du hast irgendein Pommesöl getankt
2. da ist ein totes Tier im Abgasstrang
3. Du verarschst hier alle
Und das Motorsteuergerät auch bereits komplett durch diagnostiziert?
Nicht dass dort was im Argen ist und deshalb im Kaltlauf zu viel Kraftstoff eingespritzt wird oder Ähnliches
Zitat:
@MichaGolf2 schrieb am 3. Juni 2020 um 13:23:59 Uhr:
Das sollte hier ein ernster Thread werden.
Ist der neue Motor angelernt worden?