1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. OM642 Oil-Catch-Can Ideen

OM642 Oil-Catch-Can Ideen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen
Bin in moment zum 2x den Ölkühler am machen inkl injektoren glühkerzen etc, hab jetzt fast 400k drauf und wollt eig dem Motor was gutes zu tun, und wollt den Öl catch Tank verbauen inkl. Dem T Stück von Kraftwerk oder turbo Zentrum ist ja das selbe, hat jemand schon ein öl catch Tank verbaut? Und hat Ideen und zufällig links was er eingebaut hat :)
Mfg aus Köln

Ähnliche Themen
30 Antworten

@klausram ,
also bei meinen sind immer die Regenerationszeiten bei 1000 km und meiner hat jetzt 236.000 km gelaufen.
Und das evtl. Einfrieren im Winter da habe ich keine Lust drauf.
Und 4,7l auf 100 km und das beim 320 V6 , schiebst du dein Auto ?

Er schrieb ja Schleichfahrt :D

@Mackhack,
Schleichfahrt, selbst wenn meiner nur im Stand 5 Minuten läuft, geht der Verbrauch an 9 Liter laut Anzeige ran, deswegen wollte ich wissen wie er das macht wenn er sogar noch Schleichfahrt macht, was das auch immer heist.

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 21. Juni 2019 um 20:34:15 Uhr:


@klausram ,
also bei meinen sind immer die Regenerationszeiten bei 1000 km und meiner hat jetzt 236.000 km gelaufen.
Und das evtl. Einfrieren im Winter da habe ich keine Lust drauf.
Und 4,7l auf 100 km und das beim 320 V6 , schiebst du dein Auto ?

Mein S203 hat zwar selten einen derartig niedrigen Verbrauch auf der Uhr stehen, aber bei bald 400.000km Laufleistung finde ich es schon bemerkenswert. Die 1000 km sind wie ich vor längerer Zeit gelesen habe Softwaremäßig eingeleitet, mehr aber auch nicht. Ich habe immer noch den ersten DPF, was bei der Laufleistung zumindest in der Vorgabe von Mercedes so auch nicht vorgesehen war. Das Abscheiden hat zumindest keine Nachteile bis auf die von mir benannten. Mercedes hat vielleicht Nachteile, da man weniger an uns verdienen kann…

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 21. Juni 2019 um 22:20:24 Uhr:


@Mackhack,
Schleichfahrt, selbst wenn meiner nur im Stand 5 Minuten läuft, geht der Verbrauch an 9 Liter laut Anzeige ran, deswegen wollte ich wissen wie er das macht wenn er sogar noch Schleichfahrt macht, was das auch immer heist.

Schleichfahrt bedeutet vorrausschauendes Fahren ohne kräftiges Beschleunigen im Bereich um Brilon im Arnsberger Raum.

Hier ein OCC Einbau in einen ML 270CDI
Mann Provent 200

Zitat:

@Magic-Benz schrieb am 22. Juni 2019 um 12:51:18 Uhr:


Hier ein OCC Einbau in einen ML 270CDI
Mann Provent 200
@Magic-Benz

ehrlich? du läßt die "Abscheidungen" in deine ÖLWANNE????

würde ich persönlich NIEMALS tun, da eben die Abscheidungen NICHT nur Öl enthalten sondern auch Kondenswasser, solltest dir selbst mal einen Gefallen tun und auf youtube mal so catch-can videos anschauen WAS da abgesondert wird, das ist eben NICHT nur ÖL... und wenn man dann bedenkt welche Aufgabe das Öl hat, nunja Ölfilmabriss ist dann so ein Stichwort

hier mal einige Beispiele:

https://www.youtube.com/watch?v=bPXGv3YF3t8https://www.youtube.com/watch?v=tWLYRvBhJgQhttps://www.youtube.com/watch?v=72QRgydwFe8
Vid01
Vid02
Vid03

Ach ja.... Selbst BMW macht das Original so... Und auch Mann hat das so vorgesehen....
Wenn du kein Kondenswasser im Motor haben willst dann solltest du den Motor immer vorgewärmt starten :D
Mein Öl wird Jährlich gewechselt und hat selten mehr wie 10t km drauf. Dementsprechend gut schaut der Rücklauf aus.
Was denkst du wie das bei allen anderen Herstellern läuft ? Das wird beim Kundendienst geleert :D
Ölfilmabriss... :D :D
Solltest du es nicht glauben ich hab ne Ölanalyse vom letzten Ölwechsel, da war weniger wie 0,10% Wasser im Öl.
Die KGE von Mann hat ein Papierfilter Element drinnen. Da wird die Feuchtigkeit aufgenommen die bei warmen Motor verdunstet. Das wird der Grund sein wieso es da nichts braucht :)
Wenn man nur 3km jeden Tag fährt braucht man sich ned wundern wenn lauter Wasser im Öl ist...
Ich hab zwar den gleichen einbau drinnen, aber dir ist sicher nicht entgangen das diesen Beitrag nicht ich geschrieben habe ^^ l

mach was du willst, ich lasse auf gar keinen Fall solch Zeugs zurück in meinen Motor!
https://www.youtube.com/watch?v=YNoX21WGPsY

Klar mach ich das :D Oder hast du gedacht ich schmeiße den OCC wieder raus weil du das sagst :D
Ich hab unter 0.10% Wasser im Öl. Also unter dem was man im Test feststellen kann :D
Ergo hab ich kein "Zeugs" im Motor :D Wahrscheinlich liegt es auch daran das schon ein Mann Element 3 mal so viel kostet wie so ein China OCC :D Vom ganzen OCC rede ich jetzt mal gar nicht :D
Zu deinem Video :D die Werbung am Ende hast du gesehen ? Niemals ist so viel Wasser im Öl, niemals :D
Aber glaub was du willst. Ich weiß das ich kein Wasser im Öl hab :) Und die Öl Analyse hat das bestätigt :)

Derartige Wassermengen wie in den Videos habe ich nicht.
Lediglich im Winter erhöht sich der Anteil des abgeschiedenen Wassers etwas.
Was den Filter mit dem Papierfilter angeht, hätte ich bedenken, dass der im Winter schneller einfriert wie ein Metallgewebe das relativ grob ist, so das immer noch die Gase vorbeiströmen können.

Hab jetzt 2 Winter hinter mir, mit bis zu - 22 Grad und hatte kein Problem. Selbst wenn es sind 2 Überdruck Ventile verbaut.

klausram, es geht nicht um die "Mengen" - das sind extrem-Beispiele, sondern darum DASS Wasser dort abgesondert wird, und sich hier eine bestimmte Person diesen Schmodder in seine Ölwanne zurückschickt und sich über alles hier lustig macht... er alles weiß, er alles analysiert und schon sibierische Winter erlebt hat und und und... ein Quatschkopf zu deutsch.

Zitat:

@Nicod78 schrieb am 23. Juni 2019 um 14:58:44 Uhr:


klausram, es geht nicht um die "Mengen" - das sind extrem-Beispiele, sondern darum DAS Wasser dort abgesondert wird, und sich hier eine bestimmte Person diesen Schmodder in seine Ölwanne zurückschickt und sich über alles hier lustig macht... er alles weiß, er alles analysiert und schon sibierische Winter erlebt hat und und und... ein Quatschkopf zu deutsch.

Aber wir veranstalten doch hier keine Rallye, wer weiss was besser etc.

Jeder hat seine Meinung und Erfahrungen. Es gibt doch keinen Grund ständig die anderen zu diffamieren, auch wenn sie evtl. nicht 100% richtig lagen.

Wer war in seinem Leben noch nie der "Quatschkopf"?

Also jetzt mal langsam!
Dass Kondensat im Motor entsteht, ist normal.
Zurückleiten würde ich davon auch nichts, da so für mich der Abscheider fehlinterpretiert wird.
Ich möchte das Schleimige Gemisch definitiv nicht in meinem Öl haben.
Wer jedoch ein zu hohes Temperatürgefälle zur Umwelt erzeugt, der Produziert so einen Kondensat Erzeuger. Bei mir klappt das mit dem Abscheiden im Sommer mit einer Revision alle 15.000 km Im Winter halbiere ich diese Strecke wie gesagt wegen dem Kondensat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen