OM642 macht Geräusche nach Werkstattbesuch

Mercedes E-Klasse S211

Moin zusammen,

ich war mit meinem E-280 CDI, Bj 2007, 240 tkm, OM642 in einer Bosch-Werkstatt. Grund war ein erheblicher Ölverlust wegen undichtem Ölkühler. Laut Aussage der Werkstatt haben die genau diese Arbeit bereits bei mehreren Fahrzeugen mit OM642 durchgeführt.

Bei der Arbeit fiel noch eine defekte Drallklappenverstellung auf, weslhalb dann auch noch die beiden Ansaugbrücken und der Verstellmotor getauscht wurden. Kostenpunkt: 2000 Euro

Nach dem Abholen hatte ich ein etwas verändertes Fahrverhalten bemerkt, und auch die neuen Geräusche, die der Motor macht, wenn man vom Gas geht. Hört sich an, wie ein Fauchen, ganz seltsam. Da aber laut Werkstatt alles erfolgreich war, nahm ich die Sache erst einmal so hin. Hätte ja auch an den neuen Teilen liegen können...

Ich stellte dann aber einen Leistungsverlust fest, wenn auch nur leicht. Da ich aber mittlerweile sicher bin, dass der Wagen etwas "mechanischer" läuft, und nicht mehr so rund wie vor der Werkstatt, bin ich nochmal hin gewesen. Hinzu kommt noch, dass nach einer Fahrt von ca. 20km nach dem Abstellen Rauch aus der Haube aufstieg, der aus dem Bereich hinter dem Turbolader kam. In der WS schob man das Fauchen dann auf einen Riss im Reinluftkanal, am Anschluss zum Turbo. Daraus käme das Fauchen. Der Rauch käme wohl von Ölresten an den heißen Teilen, die bei der Arbeit etwas abbekommen hätten. Geraucht hat es seit dem nicht mehr. Ich habe den Bruch ordenlich geklebt, alles bestens, aber die Geräusche sind immer noch da. Ich würde noch nicht einmal sagen, dass die wirklich aus der Ecke kommen, da man sie an jeder Stelle etwas anders hört.

Heute Mittag dann plötzlicher Notlauf, mit den Fehlern:

2510 und 2025

Ich habe zwei Videos gemacht, in denen man die Geräusche gut hören kann:

https://www.youtube.com/watch?v=mg54k4xVRMc

und

https://www.youtube.com/watch?v=akvoLiJOfgM

Wenn jemand einen Tipp für mich hat, immer her damit :-)

Ich werde natürlich nächsten Montag einen Termin in der Werkstatt machen und reklamieren, befürchte aber, dass die mir ihren vermuteten Fehler beim Zusammenbau ordentlich in Rechnung stellen werden. Es wird bestimmt am Ende nichts sein, dass bei der Reparatur angepackt wurde. Definitiv waren die Fehler vorher nicht vorhanden. Zudem fehlen an allen möglichen Ecken Befestigungsschrauben: Luftfilter links, Unterboden, Kühlmittelbehälter.... Ärgerlich, das Ganze 🙁

Ich sage schonmal Danke!

Beste Grüße!!

Beste Antwort im Thema

So, nochmal eine kurze Schlussmeldung:

Die 2000km Urlaubsfahrt verlief glücklicherweise ohne Probleme. Das rauhe Fauchen (welches sich trotzdem noch nie so angehört hat, wie jetzt, auch direkt nach dem Kauf nicht) nehme ich jetzt einfach mal so hin. Der Notlauf ist nicht mehr aufgetreten, der Wagen läuft. Never touch a running Motor, also bin ich jetzt erstmal zufrieden.

Besten Dank nochmal an euch alle!

Grüße in die Runde!

26 weitere Antworten
26 Antworten

@Pommesmajo09: Fehler gefunden?

Zitat:

@Bole schrieb am 10. Juli 2019 um 11:19:52 Uhr:


@Pommesmajo09: Fehler gefunden?

Meinst du das Fauchen ?

Das ist normal.

Moin!

Sorry, bin gerade im Urlaub, deshalb die späte Antwort...

Ich werde mir das auf jeden Fall nochmal anschauen, wenn ich wieder zurück bin. Eine gewisse Art von Fauchen mag auch richtig sein, aber diesem sehr kratzigen Geräusch traue ich immer noch nicht so richtig.

Ich schaue es mir mal an, und werde dann berichten.

Danke erstmal für den Tipp!

Beste Grüsse !

Ähnliche Themen

Mein OM642 faucht auch.

So, nochmal eine kurze Schlussmeldung:

Die 2000km Urlaubsfahrt verlief glücklicherweise ohne Probleme. Das rauhe Fauchen (welches sich trotzdem noch nie so angehört hat, wie jetzt, auch direkt nach dem Kauf nicht) nehme ich jetzt einfach mal so hin. Der Notlauf ist nicht mehr aufgetreten, der Wagen läuft. Never touch a running Motor, also bin ich jetzt erstmal zufrieden.

Besten Dank nochmal an euch alle!

Grüße in die Runde!

Ein starker Motor muss etwas fauchen.... 🙂

Mein om642 (zwar im viano)faucht auch beim Gas wegnehmen und an dem wurde noch nichts gemacht. Also denke ich auch dass es normal ist.
Ist mir zwar in meinem ehemaligen s211 nie aufgefallen...aber solange alles ohne Nebenwirkungen läuft. GUTE FAHRT.:-D

Richtig, meiner Faucht auch. Habe aber auch schon welche gehört mit mehr und weniger Laufleistung die kaum bzw. garnicht Fauchen.
Bei mir höre ich das Fauchen am rechten Luftansaug in Fahrtrichtung oder wenn man davor steht vorne Links. Das kann man Testen wenn einer Gas gibt und weg nimmt und man selber vorne am Luftansaug horcht oder ne Hand davor hält.

Warum das so ist, ist mir auch ein Rätzel weil entweder es Fauchen alle mit OM642 oder nicht. Was ich vermute es ist irgendwie Material bedingt. Wie gesagt bei mir höre ich das Geräusch eindeutig von vorne rechts am Luftansaug.

Testet es mahl und haltet eine Hand davor.

ich habe einen OM642 im Typ 212 Bj 2011 (ca. 220tkm)und in der Familie einen OM642 im Typ 211 Bj. 2006 (ca. 320tkm). Beides mal mit DPF. An beiden Motoren hab ich die Dichtungen des Öl-/Wasserwärmetauscher gewechselt. Sowohl vor als auch nach der Reparatur war im normalen Betrieb bei beiden Motoren kein Fauchen vorhanden. Was ich allerdings festgestellt habe, wenn der DPF regeneriert (etwas erhöhte Drehzahl als üblich wärhend der Fahrt, spätere Schaltgänge, mehr Einspritzmenge, und und und) ist danach ein Fauchen zu hören. Auch wie von Rolandbau192 aus der Richtung rechte Luftansaung. Interessant ist, dass nach dem Abstellen des Motors und anschliessenden Starten das Fauchen bei mir weg ist. Ich habe aktuell den Grund für das Fauchen nicht gefunden, vermute aber die Droselklappe oder angrenzende Bauteile. Da der OM642 ja viele kleine Änderungen (und auch grössere mit dem OM642LS und den Nanoslidebuchsen ab Bj.2012) sowohl mechanische und vermutlich auch softwareseitig erfahren hat, wird der ein der andere ein Fauchen haben und der andere eben nicht.

Kann alles sein. Und auch nicht.

Mein E 280 CDI (OM642) aus 09/2008 mit aktuel 280.000 km faucht nie. Ölkühlerdichtung im Zuge der EKAS-Reparatur vorbeugend erneuert, AGR und Ansaugbrücke schon mal gereinigt, Ladeluftschläuche wurden auch schon mal repariert.

Vom Regenerieren bemerke ich bis auf den etwas kernigeren Motorenklang im Drehzahlbereich um 1.200 Touren beim Losfahren eigentlich kaum etwas, kein anderes Schaltverhalten und keine anderen Drehzahlen.

Aufgeladene Motoren fauchen nun mal. Wir haben mit @Rolandbau192 bei meinem 280er und seinem 320er verglichen. Beide fauchen, mal etwas mehr mal etwas weniger. Solange der Motor läuft und keine Probleme macht, ist doch alles easy.... ich mach mir auch um jeden kakk Gedanken, was man zu 99% vernachlässigen kann....

Deine Antwort
Ähnliche Themen