OM642 läuft bei hoher Drehzahl nicht

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen!

Ich besitze einen W211 E320 CDI Bj. 09/2006 7-Gang Automatik mit 275.000km Laufleistung.

Veränderungen: DPF raus, neuer Turbolader, AGR deaktiviert, Drallklappen raus, neuer Ölkühler, Kraftstoff Filter neu, Keilriemen Satz neu (von einer Meisterwerkstatt machen lassen)

Problem: Wenn der Wagen warm gefahren ist stottert er bei 2000 Umdrehungen. Wenn man mehr Gas gibt läuft er “normal“. Einmal Gaspedal komplett durch drücken stottert er bei 4000-4500 Umdrehungen.

Hatte jemand das Problem? Ich verzweifle langsam🙁

24 Antworten

Sind Fehler im Speicher oder sind alle Fehlermeldungen per Software deaktiviert? Wenn soviel deaktiviert ist wie bei dir, werden Fehlermeldungen unterdrückt und die Tjooner deaktivieren ganz gerne alle Fehlermeldungen, sodass eine Diagnose nicht mehr möglich ist. Er hat also Ekas, Lambdasonde, Differenzdrucksensor, Luftmassen-Fehler, AGR-Fehler und eventuell auch Ladedruckfehler unterdrückt. Der Abgasgegendrucksensor B60 kann ruckeln verursachen, wenn der Abgasgegendruck 5 Bar erreicht hat. Möglicherweise wird der LDS nicht angesteuert, sodass auch auf der Ladeluft-Seite hoher Druck erzeugt wird. Wer weiß schon wie viel an der Bastelbude rumgepfuscht worden ist. Frage den Tjoooner 😁

Moin, den Abgasdrucksensor habe ich tauschen lassen, ladedruckfehler kann ich ausschließen da der Regler neu ist und auch im Prüfstand funktioniert, luftmassenmesser ebenfalls geprüft.

Getunt habe ich den ja jetzt nicht, ich habe durch die Änderungen keinen Leistungssteigerung. Ich habe es nur gemacht damit der Motor besser läuft.

Lambdasonde muss ich doch nicht mehr wechselnd wenn DPF deaktiviert ist oder doch?

Könnte es am Getriebe liegen? 7-Gang ist ja bekannt für Probleme…

Ich gehe stark davon aus, dass die Lambdaregelung auch deaktiviert ist, da die Feinabstimmung bei der Luftmengensteuerung hauptsächlich vom AGR übernommen wird. Das kann durchaus möglich sein, dass die WÜK rupft und rutscht. Das müsste aber als Fehler im Getriebe gespeichert sein. Die Akteure, die noch aktiv sind, ist der Ladedrucksteller und die Drosselklappe. Alles andere ist deaktiviert. Eigentlich ist der Motor jetzt viel einfacher geworden. Wenn der LDS gut ist, dann bleibt nicht mehr viel übrig. Die Drosselklappe müsste bei höheren Lasten immer offen sein. Dadurch, dass ale Akteure mit Potis überwacht werden, müssten eigentlich Fehler im Speicher sein. Ich würde jetzt alles auslesen und die Daten live loggen.

Super danke dann schaue ich mir mal das an und melde mich

Ähnliche Themen

An meinem OM642 habe ich auch Probleme mit der Fehler Ermittlung ..
bei mir auch agr Off geschaltet.. seit geraumer Zeit springt er schlecht an .. Fehler ist keiner abgespeichert.. alles mögliche bei Mercedes überprüft ..
ich werde mein agr wieder on schalten lassen und die Originale Software aufspielen lassen .. dann sehen ob ein Fehler zu finden ist warum der Wagen über Nacht sehr schlecht startet ..
ps .. seit es so kalt ist , springt er immer beim ersten Mal an

Waren die Probleme sofort da, oder sind sie erst nach X Km aufgetaucht nach dem DPF OFF?
Wurde dazu das Steuergerät ausgebaut?
Es ist wohl normal, das bestimmte Werte nicht mehr auszulesen sind, das ist auch bei mir so.

Zitat:

@klausram schrieb am 29. November 2023 um 11:58:18 Uhr:


Waren die Probleme sofort da, oder sind sie erst nach X Km aufgetaucht nach dem DPF OFF?
Wurde dazu das Steuergerät ausgebaut?
Es ist wohl normal, das bestimmte Werte nicht mehr auszulesen sind, das ist auch bei mir so.

Die Probleme kamen später ..
Ich war jetzt in 3 verschiedenen Werkstätten, darunter eine MB Werkstatt und alle 3 finden keinen Fehler ..
MB meint eventuell ein Defekt am Motor Steuergerät..
Aber wie gesagt nur ein wager Verdacht ..
dafür nehme ich ungern viel Geld in die Hand , um nachher festzustellen war doch nicht der Übeltäter

Bist du sicher dass die AGR nichts mehr macht? Stotterprobleme können auch von zu hoher AGR kommen.
https://youtu.be/37sDjBHwdyo?si=aUqXIs_n5of2y6pG

Wenn es das nicht ist würde ich auch auf einen Sensor-Defekt tippen, Drosselklappe mal kontrollieren. Das Stellglied kann man mit der Diagnose manuell ansteuern. Das Getriebe kann ich mir als Ursache nicht vorstellen, wenn er beim konstantfahren in einem Gang auf einmal anfängt zu ruckeln kommts ziemlich sicher vom Motor.

Wenn es gut gemacht wurde, gibt es auch keine Probleme und Differenzdrucksensor darf zumindest bei mir, nicht aufgesteckt sein. Die Lambda Sonde ist auch nicht mehr aktiv.
Es musste wie mir gesagt hat, dass MSG rausm um 100% der Software auslesen zu können, bzw. anzupassen.
Funktioniert bei mir seit mehr als 50.000 km problemlos

Das stimmt Klaus. Hier jedoch liest es sich wie ein 200€ Billigtuning. Dann muss man sich auch nicht wundern...

So hab das Auto jetzt geprüft. Keine Fehlermeldung. Er läuft jetzt zwar besser aber ab einer ungefähren Geschwindigkeit von 100 km/h und Drehzahl ungefähr bei 3000 Umdrehungen fängt er an zu springen während des beschleunigens und “fängt“ sich dann wieder. Die Leistung ist vollständig da. Kickdownknopf funktioniert gar nicht mehr. Die drosselklappen wurden wurden rausgeholt ohne Codierung, da der Motor der Drosselklappen steht und funktioniert nur ohne Verbindung.

Zitat:

@klausram schrieb am 29. November 2023 um 11:58:18 Uhr:


Waren die Probleme sofort da, oder sind sie erst nach X Km aufgetaucht nach dem DPF OFF?
Wurde dazu das Steuergerät ausgebaut?
Es ist wohl normal, das bestimmte Werte nicht mehr auszulesen sind, das ist auch bei mir so.

Die Probleme sind später gekommen.

Zitat:

@w211istdiemacht schrieb am 3. Dezember 2023 um 10:30:41 Uhr:


So hab das Auto jetzt geprüft. Keine Fehlermeldung. Er läuft jetzt zwar besser aber ab einer ungefähren Geschwindigkeit von 100 km/h und Drehzahl ungefähr bei 3000 Umdrehungen fängt er an zu springen während des beschleunigens und “fängt“ sich dann wieder. Die Leistung ist vollständig da. Kickdownknopf funktioniert gar nicht mehr. Die drosselklappen wurden wurden rausgeholt ohne Codierung, da der Motor der Drosselklappen steht und funktioniert nur ohne Verbindung.

Wie meinst du das mit der Drosselklappe und rausgeholt?
Die DK ist doch nur beim Abschalten des Diesel kurz aktiv, ansonsten immer 100% geöffnet.
Wenn die sich während der Fahrt schließen sollte, hast du dein PRoblem vielleicht schon gefunden?

Ich nehme mal an, er hat die Drallklappen entfernt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen