OM642 E 350 CDI Info zur Teilenummer Thermostat
Nachdem ich Probleme mit der richtigen Teilenummer für den Austausch Thermostat hatte, anbei einige Infos die anderen vielleicht weiterhelfen:
Auf dem Original ist die Teilenummer nicht vollständig erkennbar (siehe Foto) und MB wollte verkaufen und die Teilenummer nicht nennen.
Für meine 350 CDI aus 2011, OM642 gelten zwei Teilenummern:
Thermostat A6422002215 und A6422001615.
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich Probleme mit der richtigen Teilenummer für den Austausch Thermostat hatte, anbei einige Infos die anderen vielleicht weiterhelfen:
Auf dem Original ist die Teilenummer nicht vollständig erkennbar (siehe Foto) und MB wollte verkaufen und die Teilenummer nicht nennen.
Für meine 350 CDI aus 2011, OM642 gelten zwei Teilenummern:
Thermostat A6422002215 und A6422001615.
145 Antworten
Moin moin.
Fahre seit einem Jahr einen 300cdi aus 2011.
vorgänger war ein 270cdi den ich knappe zehn Jahre gefahren bin - da wusste ich wann der Thermostat defekt war. Bei dem w212 jedoch, habe ich manchmal 60grad oder knappe 60. paar mal in der stadt stehen bleiben dann bleibt die Temperatur bei 90stehen. Also sehr schwankend finde ich. Ist das normal? Manchmal schalte ich auf S fahre etwas zügiger, lasse etwas höher drehen aber das macht auch nicht viel aus.
Heizung funktioniert top. Zwei Balken auf 24grad. Ich muss dann dann nach paar km wieder runter regulieren
Zitat:
@kirsehirli schrieb am 3. Dezember 2016 um 08:36:44 Uhr:
Moin moin.
Fahre seit einem Jahr einen 300cdi aus 2011.
vorgänger war ein 270cdi den ich knappe zehn Jahre gefahren bin - da wusste ich wann der Thermostat defekt war. Bei dem w212 jedoch, habe ich manchmal 60grad oder knappe 60. paar mal in der stadt stehen bleiben dann bleibt die Temperatur bei 90stehen. Also sehr schwankend finde ich. Ist das normal? Manchmal schalte ich auf S fahre etwas zügiger, lasse etwas höher drehen aber das macht auch nicht viel aus.
Heizung funktioniert top. Zwei Balken auf 24grad. Ich muss dann dann nach paar km wieder runter regulieren
Genau das selbe wars auch bei mir. Sogar bei 2h AB war er gerade so auf 80 Grad, kaum in der Stadt - 90 Grad.
Wechsel des Thermostats - bleibt bei 90 stehen.
Der Wechsel ist für den Laien etwas tricky, aber geht, sonst lass es machen.
Gruß
Alex
Jup, ist bestimmt der Thermostat. In der Stadt ist weniger Fahrtwindkühlung...
Zwei Fragen noch zu diesem Thema an die Experten:
1. Was wird bei einem Thermostat überhaupt kaputt? Lässt die Bimetallwirkung nach oder sind es Ablagerungen die Innen festsetzen lassen? Was wird bei einem Thermostat überhaupt kaputt? Oder ist das Wachselement innen Dann kaputt?
Wenn ja, was geht da genau kaputt?
Übrigens gibt es ein nettes Video über das Innenleben eines Thermostat und seine Funktion auf dieser Seite:
http://www.mein-autolexikon.de/heizungklima/thermostat.html
2. Warum wird wohl der neue Thermostat statt 87° Öffnungstemperatur auf 92° erhöht worden sein? Beim Vorgänger haben die 87° ja auch gereicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dannydesign schrieb am 7. Januar 2017 um 11:52:53 Uhr:
Zwei Fragen noch zu diesem Thema an die Experten:1. Was wird bei einem Thermostat überhaupt kaputt? Lässt die Bimetallwirkung nach oder sind es Ablagerungen die Innen festsetzen lassen?
KFZ Thermostate haben kein Bi-Metall sondern eine Wachsfüllung (Abfallprodukt aus der Raffinerie).
Über das Mischungsverhältnis verschiedener Wachse wird dann die Funktionalität erreicht. Im Zuge der Erwärmung wird das kristalline Wachs (eingeschlossen in einer Messingkammer) von fest in flüssig transferiert (Aggregatzustandsänderung), durch den enormen Innendruck (100 bar) wird ein Stift herausgedrückt der dann den Thermostatteller öffnen lässt.
Häufige Ausfälle sind:
Die Dichtung in der Messingkammer lässt nach bzw. saugt auf Grund hydrodynamischer Schwingungen Kühlwasser an. Dadurch gerät die Wachsmischung aus dem Gleichgewicht und der Thermostat öffnet bereits ab 60°C.
Weiterhin kann die Dichtung auf dem Ventilteller abreisen und dadurch entsteht eine permanent Leckage und mehrere Liter pro Minute werden ungewollt über den Kühler geschickt.
Zitat:
@dannydesign schrieb am 7. Januar 2017 um 11:52:53 Uhr:
Zwei Fragen noch zu diesem Thema an die Experten:2. Warum wird wohl der neue Thermostat statt 87° Öffnungstemperatur auf 92° erhöht worden sein? Beim Vorgänger haben die 87° ja auch gereicht.
Ziel ist es grundsätzlich mit höheren Temperaturen zu fahren, da dadurch Verbrauchseinsparungen realisierbar sind. (einige Benziner sind bspw. bereits bei 107°C Öffnungstemperatur).
Warum in diesem Fall Änderungen vorgenommen wurden kann ich nicht sagen.
Hallo dannydesign,
welche Torx Nuss (Größe) braucht man für die Schrauben?
Danke
Zitat:
@dannydesign schrieb am 2. Dezember 2016 um 10:20:55 Uhr:
Abschließender Bericht:
Neuer Thermostat (neueste Nummer) bekommen und eingebaut. Einbauzeit jetzt nur noch circa 20 Minuten (Ich hatte ihn ja schon mal ausgebaut). Übrigens sieht der Thermostat Einsatz Ihnen auch etwas anders aus.Bei 0° Außentemperatur nach 10 Minuten Fahrzeit = 10 km, 80° laut Anzeige erreicht. Circa 5 Minuten später wurde dann die endgültige Temperatur laut Anzeige knapp unter 90° erreicht und dauerhaft gehalten.
So soll das sein! Allerdings finde ich den Preis dafür immernoch unverschämt.
T20 oder t25 war es, glaube ich
Danke für die info. Habe jetzt selbst nachgeforscht und ausprobiert. Torx Nuss hat eine andere Bezeichnung. bei mir ist es T 50 und die E 10er Nuss dazu.
Zitat:
@alex2787 schrieb am 15. Februar 2017 um 20:59:40 Uhr:
T20 oder t25 war es, glaube ich
Möchte auch gerne meinen Thermostaten wechseln. Leider Stößt die unsere Schraube beim Ausbau an eine Leitung und der Thermostat lässt sich nicht ausbauen. Was kann ich tun?
Zitat:
@ostwestfale schrieb am 18. Nov. 2017 um 17:5:37 Uhr:
Möchte auch gerne meinen Thermostaten wechseln. Leider stößt die untere Schraube beim Ausbau an eine Leitung und der Thermostat lässt sich nicht ausbauen. Was kann ich tun?
Einfach den ganzen Thread lesen...
Zitat:
@dannydesign schrieb am 25. Nov. 2016 um 15:39:39 Uhr:
Übrigens ist der Ausbau nicht ganz so einfach weil die untere Schraube circa 10 cm lang ist und beim rausziehen an die Diesel Rücklaufleitung stößt. Da muss man dann die eine Leitung vorsichtig etwas hoch biegen und die andere (gesteckt mit Sichrung) auf- und wegmachen.
😉
PS: nach Ausbau der Kraftstoffleitungen (z.B. am Dieselfilter) immer neue Click-Schellen verwenden.
Werde auch das Thermostat diese Tage wechseln. Wie entlüftet man bei dem Motor korrekt?
Zitat:
@ostwestfale schrieb am 18. November 2017 um 17:05:37 Uhr:
Möchte auch gerne meinen Thermostaten wechseln. Leider Stößt die unsere Schraube beim Ausbau an eine Leitung und der Thermostat lässt sich nicht ausbauen. Was kann ich tun?
Man kann schon ein bischen drücken bis die Schraube vorbei geht. Hab mein Thermostat auch gerade eben gewechselt. 15min Arbeit.
Zitat:
@Nanonetworks schrieb am 19. November 2017 um 22:36:53 Uhr:
Werde auch das Thermostat diese Tage wechseln. Wie entlüftet man bei dem Motor korrekt?
Der entlüftet sich selbst.
Hallo zusammen,
fahre auch einen 350 CDI, 265 PS. Meine Temperatur kommt nicht mehr über 60 Grad hinaus.
Ich gehe von einem defeten Thermostat aus.
Wie seid ihr eigentlich beim Ausbau bzgl. des Kühmittels und des Ladeluftrohrs vorgegangen? Hbet Ihr das Kühlmnittel abgelassen oder bekommt man das auch ohne hin?
Muss das silberne Ladeluftroht ausgebaut werden und das Geweih?
Vielen Dank im Voraus.
Gruss
rothbarth
Habe ich doch schon geschrieben. Wann kommt an den Rohren vorbei, muss aber eine Leitung ein klein bisschen biegen damit die lange Schraube beim ausbauen vorbeigeht. Das bisschen Kühlmittel was ausläuft und kannst du später wieder nachfüllen. Ganz ablassen muss man das natürlich nicht