OM642 E 350 CDI Info zur Teilenummer Thermostat

Mercedes E-Klasse W212

Nachdem ich Probleme mit der richtigen Teilenummer für den Austausch Thermostat hatte, anbei einige Infos die anderen vielleicht weiterhelfen:

Auf dem Original ist die Teilenummer nicht vollständig erkennbar (siehe Foto) und MB wollte verkaufen und die Teilenummer nicht nennen.

Für meine 350 CDI aus 2011, OM642 gelten zwei Teilenummern:
Thermostat A6422002215 und A6422001615.

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich Probleme mit der richtigen Teilenummer für den Austausch Thermostat hatte, anbei einige Infos die anderen vielleicht weiterhelfen:

Auf dem Original ist die Teilenummer nicht vollständig erkennbar (siehe Foto) und MB wollte verkaufen und die Teilenummer nicht nennen.

Für meine 350 CDI aus 2011, OM642 gelten zwei Teilenummern:
Thermostat A6422002215 und A6422001615.

145 weitere Antworten
145 Antworten

So, habe gerade das Thermostat gewechselt. Anschließend den Kühlmittelbehälter offen gelassen und den Motor laufen lassen. Nach 15-20 Minuten bin ich mit dem Auto gefahren und zwischendurch 3-4 mal stehen geblieben und den Kühlmittelbehälter auf gemacht und rein geschaut. Es hat sich aber nicht viel geändert am Kühlmittelstand. Es ist aber sich nicht viel ausgelaufen beim wechseln des Thermostates. Maximal 0,5 Liter.
Zwischendurch ist der Stand im Kühlmittelbehälter komplett bis zum Deckel hoch gegangen. Nach ein paar Gas Stößen ist er wieder runter gegangen.

Wieviel Kühlmittel war bei euch ausgelaufen bzw. Wieviel musstet ihr nachfüllen?

Meint ihr reicht meine Vorgehensweise zum entlüften aus?

Ps: ich habe den Thermostat gewechselt ohne irgendwelche weiteren Schläuche abzuklemmen oder irgendwas demontieren zu müssen. Dies zur Info falls es jemanden hilft.

Hallo zusammen,

ich habe auch das Problem, dass die Anzeige bei meinem C350CDI Bj. 2011 teilweise nicht mal 40C° erreicht, manchmal 60 oder 70, aber mehr nicht.
Ist es richtig, dass ein defektes Thermostat nicht als Fehler ausgelesen werden kann (Die Werkstatt konnte keinen Fehler auslesen!!)? Man muss dieses also auf Verdacht (bei o.g. Fehlerbild) austauschen (lassen)??
Wenn ja, was kommt den sonst noch als Fehlerquelle in Frage?
Der Aussentorx der zum Ausbau benötigt wird hat die Grösse E10, ist das korrekt? Bei der C-Klasse geht es deutlich enger zu im Motorraum wie auf dem YoutubeVideo wo es eine M-Klasse zu sein scheint, ist der Austausch in Eigenregie mit gutem „Schraubergeschick“ trotzdem machbar oder muss ich das halbe Car zerlegen ??
Danke vorab für Infos!!

Hab erst am WE mein Thermostat getauscht Motortemperatur bei Autobahnfahrt um die 70grad laut OBD auslesegerät die Temperaturanzeige in meinem 350CDI hat noch 80 Grad angezeigt.

Der Wechsel ist durchaus selber machbar gerade wenn alle Schrauben leicht gehen, aber ich hatte pech die untere lange Schraube bei meiner 265PS Version war sehr fest.
Sie ließ sich erst lösen nachdem ich richtig Platz hatte und sie auch mit einem Hammer mal zum nachgeben Anregen konnte.

Das ist schon riskant da sie in der Ansaugbrücke verschraubt zu sein scheint und die ist etwas teuer.
Also musste ich die Ladedruckleitung entfernen wobei natürlich der grüne O Ring kaputt gegangen ist (hatte zum Glück noch einen aus Chrysler zeiten) und noch einiges an verkleidungen.
Auch die Rücklaufleitung und 2 Kraftstoffleitungen störten beim gerade auf die Schraube kommen.

Mein Tip als erstes die untere Schraube lösen wenn das geklappt hat dann geht es ohne große Probleme. Wenn nicht dann evtl. doch die Werkstatt machen lassen.
Kühlmittel habe ich bei der Gelegenheit auch gleich komplett gewechselt und nun ist meine Motor Temperatur bei 85-93grad wie es sich gehört auf der Anzeige im Fahrzeug ist die Nadel nun genau einen Strich über der 80grad Marke.

Hallo Seppi,

danke für die Infos - ich habe den gleichen Motor, auch der Tipp mit dem grünen O-Ring ist gut, meiner wurde mal bei einem Ölwechsel beschädigt, dann hatte austretendes Öl die Motorkontrolleuchte aktiviert...
Ich werde mit der langen Schraube beginnen.
Nochmals zurück zu meiner ersten Frage, ein defektes Thermostat kann nicht per (auslesbarer) Fehlermeldung identifiziert werden, oder?

Ähnliche Themen

Ich vermute nicht das es eine Fehlermeldung gibt.
Wie gesagt einfach einen OBD Scanner nehmen oder eine App(0eur) + Dongle (6eur) dann kühlmitteltemperatur auslesen beim fahren beobachen mit neuen Thermostat schwankt sie ganz langsam zwischen 85-93grad. Wenn sie tiefer ist und beim schneller fahren noch tiefer geht ist das Ding im Eimer.

Aktueller Preis bei Mercedes 170eur.

ok, ich werde mir so einen scanner beschaffen und die Daten versuchen auszulesen.
Danke!!

Hallo an Alle!

Erstmal vielen Dank an alle Beteiligten die sich mit dem Anliegen beschäftigt haben! Dadurch wurden mir Geld und Nerven erspart. :-)

Seit den etwas kälteren Tagen ist es mir auch aufgefallen dass das Kühlwasser nicht mehr seine Betriebstemperatur erreicht - außer beim Stadtverkehr. Sonst war die Temperaturanzeige zwischen 60-70 Grad..

Nachdem ich mich hier im Thread eingelesen hatte, habe ich mir aus der Bucht um 50€ aus UK einen Thermostat bestellt. Es ist zwar noch die 1615-Version, jedoch um den Preis finde ich es OK und es verrichtet sein Werk derweil.

Der Tausch ist wg. der Anleitung relativ einfach. Beim w207-er OM642 haben die anscheinend die Leitungen etwas "besser" angelegt, daher war das verrücken / ausbauen der Ladeluftleitung nicht notwendig. Einzig das "abklipsen" von der Dieselrückführung war ausreichend um die sinnlos lange Schraube, samt Thermostat aus dem Gehäuse zu entfernen. Rein / raus in ca. 30 min. samt schauen wie wo was ist.

Rausgekommen sind ca 0,5l Küherflüssigkeit - nach dem Austausch wurde der Ausgleichsbehälter gefüllt und die Dicke-Leitung "massiert". Leider konnte ich den besagten "Kühlkreislauf spülen" Punkt nicht finden. Nachdem ich eine Runde gedreht hatte, wurde wieder die Betriebstemperatur erreicht und es kam auch keine Meldung dass Kühlerflüssigkeit fehlt. Werde morgen in der Früh erneut schauen wo sich das Niveau befindet.

Interessant jedoch ist, dass auf den Thermostat eine Öffnungstemperatur von 92°C steht (eingraviert), dieser Wert jedoch im Xentry genau bei 80 Grad stehen bleibt, dennoch erreicht die Anzeige im KI ganz normal 92°C und dort bleibt sie stehen..

Daher von meiner Seite nochmals vielen Dank an alle für den Informationsaustausch!

LG aus Wien
Ref

Img
Img
Img

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 8. März 2018 um 20:50:10 Uhr:


Hast wohl den Kreislauf für die Innenraumheizung entlüftet... 🙂
Xentry steuert alle elektr. Pumpen an, dann werden die Luftblasen ausgespült.
Geht aber auch ohne...

PS: in der App gibt es kein Danke button

Nach wie viel Minuten ca. bei 6 Grad C draußen, ungefähr sollte das Thermostat aufgehen im Stadtverkehr? Ich komm gerade mal an die 70 Grad. Ich habe das KFZ seit 3 Tagen und ich hatte schon bei der Probefahrt das Thermostat beim Händler bemängelt. Ich kam auf der Autobahn bei ca. 140 Kmh nicht über 60 Grad. Und ich muss den schon quälen damit er in der Stadt die 75 Grad erreicht. Das kann doch nicht richtig sein. Bei Wie viel Grad öffnet das Ventil? Meiner E350 CDI T 1313 BRP 265PS Bj. 02-2012

Warum nimmst du ihn dann mit wenn dir das bei der Probefahrt schon aufgefallen ist.

Habe den selben Motor mit neuen Thermostat in der Stadt ist der nach ca. 5min bei 60grad und nach 15min bei 90grad un da bleibt er dann.

Thermostat ist häufiger defekt.

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 14. Februar 2020 um 10:57:39 Uhr:


Warum nimmst du ihn dann mit wenn dir das bei der Probefahrt schon aufgefallen ist.

Habe den selben Motor mit neuen Thermostat in der Stadt ist der nach ca. 5min bei 60grad und nach 15min bei 90grad un da bleibt er dann.

Thermostat ist häufiger defekt.

Mir war es direkt aufgefallen und ich habe dem Händler das mitgeteilt. Er ist dann angeblich damit gefahren und war auf 90Grad. Habe ihn wieder kontaktiert deswegen. Sagte ihm ich war bei MB, und jetzt will er Termin machen deswegen. Dann ist immer noch das Poltern Hinterachse da was er auch nicht hören will. Wurde aber im Kaufvertrag erwähnt unter Poltern überprüft ohne weitere Angaben. Poltern ist da.

Mein Problem ist andersrum: Laut OBD Dongle lese ich am OM 642 mit 258 PS eine Kühlmittelltemperatur von 89 bis sogar 98 Grad im Stadtverkehr aus. Die Öltemperatur ist ähnlich. Ist das nicht zu hoch?

Laut Bedienungsanweisung darf sie sogar bis 120 steigen, eine Lampe hat zudem nie aufgeleuchtet. ?? Bin nur etwas unsicher. Vielleicht mal den Kühler von aussen abwaschen?

Zitat:

@alxs schrieb am 3. Juni 2020 um 11:04:26 Uhr:



Laut OBD Dongle lese ich am OM 642 mit 258 PS eine Kühlmittelltemperatur von 89 bis sogar 98 Grad im Stadtverkehr aus. Die Öltemperatur ist ähnlich. Ist das nicht zu hoch?

Nein.

ERSATZ ZU : MERCEDES-BENZ - 642 200 16 15 / 6422002215
A.I.C. Competition - 57953 / 57953----Steht zur Verfügung s.u.
BorgWarner (Wahler) - 4835.92D / 483592D
CALORSTAT by Vernet - TE715692J / TE715692J

61€
https://www.ws-autoteile.com/.../...6-X204-OM642-6422002215_A12013W853
44.20€
https://www.ebay.de/c/5023277181

Welchen hast du gekauft ?
Schon eingebaut? Passt der ?
Gruß markybee

Zitat:

Welchen hast du gekauft ?
Schon eingebaut? Passt der ?
Gruß markybee

Deine Antwort
Ähnliche Themen