OM611 E220 CDI - Ruckeln im Leerlauf
Ich habe mir mal wieder einen sehr günstigen 210 mit wenig Rost angeschafft.
Geworden ist es ein S210 E220 CDI Mopf aus 1999.
Bisher bin ich sehr zufrieden mit dem Wagen, und das trotz der 300.000KM auf dem Tacho.
Allerdings habe ich ein kleines Problem und benötige ein wenig Hilfe.
Solange der Motor kalt ist, läuft er im Leerlauf sehr sauber und ruckelt nicht.
Sobald der Motor aber warm ist, beginnt er im Leerlauf zu ruckeln.
Besonders auffällig, das passiert für circa eine Minute nach dem Warmstart und jeweils wenn das Getriebe
in D oder R steht. Sobald man in N oder P wechselt, ist das Problem weg.
Dadurch macht der Wagen alle 5 Sekunden einen Ruck nach vorne.
Das WÜK Ventil ist es nicht – dieses hatte ich per SD deaktiviert.
Es hört sich so an, als würde der Motor absaufen und sich dann wieder fangen.
Dazukommt, dass die Automatik oder der Motor beim Losfahren eine halbe Gedenksekunde braucht.
Jemand anderes hatte dasselbe Problem. Auf dem Video sieht und hört man sehr gut, was ich meine.
Der Motor hat keinen Leistungsverlust. Er beschleunigt sauber hoch und hat keine Aussetzer.
Im kalten Zustand konnte ich bisher keine Probleme erkennen.
Heute auf der Autobahn, als ich bei 140 KM/h kräftig beschleunigen wollte (kein Kickdown), gab es einen
heftigen Ruck und die EPC Meldung erschien. Ich bin dann auf den Seitenstreifen, und der Motor ist von alleine ausgegangen.
Den Fehler konnte ich bewusst reproduzieren. Er ist förmlich abgesoffen.
Der Fehlerspeicher sagt dazu "P1187-032 Raildrucküberwachung Regelabweichung".
Die Injektoren sehen laut SD soweit gut aus.
Rußen tut der Wagen nur minimal unter Last.
Einzig die Kompressionsmessung per SD hinterlässt bei mir einige Fragezeichen.
Denn Öl ist keines im Ausgleichsbehälter des Kühlmittels.
Mein Hauptanliegen wäre es herauszufinden, wieso er im Stand (700-800 Umdrehungen) ruckelt.
Vielleicht hat jemand eine Idee.
37 Antworten
Das ist schon richtig. Da gebe ich dir ja auch recht. Aber ein Diagnosegerät anzuschließen ist weitaus günstiger und in der Regel führt es schneller ans Ziel als planlos Teile zu tauschen. Alles andere ist mit der Teilekanone zu ballern bis das entsprechende Teil gefunden wird. Dass man dabei lauter gute Teile durch neue Teile ersetzt spielt offenbar für viele keine Rolle. Und genau so arbeiten Werkstätten weil sie wissen, am Ende zahlt der Kunde die Rechnung. Darum mache ich alles selbst.
Zitat:@Mackhack schrieb am 15. August 2025 um 23:28:56 Uhr:
Das ist schon richtig. Da gebe ich dir ja auch recht. Aber ein Diagnosegerät anzuschließen ist weitaus günstiger und in der Regel führt es schneller ans Ziel als planlos Teile zu tauschen. Alles andere ist mit der Teilekanone zu ballern bis das entsprechende Teil gefunden wird. Dass man dabei lauter gute Teile durch neue Teile ersetzt spielt offenbar für viele keine Rolle. Und genau so arbeiten Werkstätten weil sie wissen, am Ende zahlt der Kunde die Rechnung. Darum mache ich alles selbst.
Genau das ist unser Glück das wir alles selber machen können bzw selber schrauben,ich denke da in etwas so wie du am besten wäre das teil was wirklich defekt ist zu tauschen,anders herum denke ich auch das ds nicht schaden kann 23 Jahre alte Unterdruckschläuche oder Dieselleitungen Brensschläuche vorsorglich zu wechseln,oder Ladeluftschlöuche Lichtmaschinenregler Freilauf Wasserpumpe Spannrollen Umlenkrollen Klimakondensator u.s.w..Da bin ich etwas eigen drin,aber ich fahre jedes Jahr damit in den Süden Urlaub, und da sollte es ein beruhigendes gefühl geben…Liegen bleiben kann man immer und mit jedem Auto…Wenn ich nur hier in Deutschland fahren würde wäre es mir wahrscheinlich egal und erst nach defekt wechseln,andersherum denke ich das es dann irgendwann einen wartungsdtau gibt..Es sind halt „alte“fzg die W210..
Und ich werde meinen nach dem Urlaub verkaufen und würde gerne dem nächsten Besitzer ein „einwandfreis“fzg verkaufen was es technisch angeht..Zumal ich alles erdenkliche S210 typische bereits erneuert habe und sicher in den letzten 3 Jahren 3000,- +- ins fzg gingen..4500,- wird der Endpreis sein und da denke ich ist es fair,wenn nicht dann fahre ich ihn halt einfach weiter bis der richtige kommt..
Ich persönlich denke eher richtung Druckregelventil Unterdruck..Aber wichtig wäre halt wenn derThreadersteller wenigstens,falls er es in den Griff bekommen hat,das danach hier auch wiedergeben hätte..
Man kann es ja eingrenzen,wenn kalt dann leerlaufsägen und ruckeln,wenn warm weniger..Ziehe ich Unterdruck sm AGR ab oder die andere Seite zum Wastegate löuft er wie ein Uhrwerk..Also sollte der Fehler in der Unterdruckgeschichte zu suchen sein.Da er ja wahrscheinlich direkt in den Notlauf geht wenn ich eine Unterdruckseite abziehe..
Auch beim Gas geben gedenksekunde und wenn er im leerlauf das macht dann qualmt er sehr stark aus dem Auspuff..in dem moment wenn die drehzahl kurz schwankt,Ihne Unterdruckschlauch qualmt nichts und nimmt direkt gas an..Wenn alles angeschlossen ist bringt er auch seine Leistung also kein Notlauf oder öhnliches kein Ruckeln beim beschleun
..Also im Leerlauf ist wohl das Problem mit der Luftzufuhr so wie es aussieht bzw unterdruckseite bzw was mit unterdruck zu tun hat..
Naja ich warte jetzt mal ab ob jemand eine anhaltspunkt hat und werde parallel mal suchen ob ich den Fehler finde und auf jeden Fall berichten.Habe einige bisher gelesen die wohl ähnliche probleme hatten aber bis auf einen der irgendwie was „gebastelt“hat elektronisch zum LMM da wohl das Steuergerät nicht in Ordnung war.Ich vermute man hat das Steuergerät „überlistet „und nicht den eigentlichen Fehler gefunden..!!
Und das möchte ich nicht sondern den richtigen Fehler lokalisieren und beheben..
Kleines Update,ich habe den Druckwandler AGr erneuert keine önderung,dann habenich den neuen Druckwandler an die Seite des Turbo Unterdruck getauscht keine veränderung aber wenn ich auf das wastegate sehe dann dährt es in dem moment hoch und dann kommt die schwankung und qualntuleivht in dem moment denke aus der wastegate,dann habe ich die weiße unterdruckleitung die an den unterdruck pumpe den schwarzeb kasten heht abgemacht und natürlich wieder alles normal..Der Druckwandler der vorher auf der Turboseite war ist jetzt an der AGR Seite und summt sehr laut…Ist der Druckwandler defekt oder arbeitet er sehr stark weil etwas „verstopft“ist,aber der neue Wandler macht garkeine geräusche..
Hallo in die Runde.
Ich hatte bei meinem OM611 vor kurzem, bei Kilometer 420000, einen unrunden Leerlauf. Nicht alle hier beschrieben Symptome trafen bei meinem Problem zu. Bei mir war es ein Injektor. Eine fähige Werkstatt hat das so diagnostiziert, vor drei Monaten gegen ein Regenerat ausgetauscht und seitdem ist alles wieder bestens.
Gruß, Grandi
Ähnliche Themen
Zitat:@Grandi schrieb am 16. August 2025 um 11:12:05 Uhr:
Hallo in die Runde. Ich hatte bei meinem OM611 vor kurzem, bei Kilometer 420000, einen unrunden Leerlauf. Nicht alle hier beschrieben Symptome trafen bei meinem Problem zu. Bei mir war es ein Injektor. Eine fähige Werkstatt hat das so diagnostiziert, vor drei Monaten gegen ein Regenerat ausgetauscht und seitdem ist alles wieder bestens. Gruß, Grandi
Ok,das ist gut,wenn man genau weiß was es ist,dann ist man weit vorne sicherlich und keine kopfschmerzen..Bei mir ist es der unterdruck der probleme macht,ich war jetzt kurz draussen und der Druckregle agr summt so laut das es nicht normal sein kann..Ich habe noch den alten der auf der seite wo turbo ist im keller wechsel den mal heute abend mal sehen was er macht,der neue(Pierburg)ist jetzt auf der Seite vom Turbo und werde dann auch einen neuen AGR seite verbauen..!!!Der ist genauso alt wie der andere regler..Aber erstmal teste ich den alten der intakt war..
Du kannst aufhören, Geld in Teile zu investieren. Ich habe das Problem vor Jahren gelöst. Beim OM611 im 210 bringt dir eine SD mit diesem Problem nichts, außer um zur Sicherheit mal die Injektorwerte zu prüfen. Der Rest ist bei dem speziellen Problem völlig irrelevant.
Irgendwann gibt der Kleine dann sogar von selbst Gas und schiebt richtig nach vorne. Das ist besonders schön an der Ampel. :-)
Schick mir einfach eine PN.
Zitat:@phoenix217 schrieb am 16. August 2025 um 20:35:41 Uhr:
Du kannst aufhören, Geld in Teile zu investieren. Ich habe das Problem vor Jahren gelöst. Beim OM611 im 210 bringt dir eine SD mit diesem Problem nichts, außer um zur Sicherheit mal die Injektorwerte zu prüfen. Der Rest ist bei dem speziellen Problem völlig irrelevant. Irgendwann gibt der Kleine dann sogar von selbst Gas und schiebt richtig nach vorne. Das ist besonders schön an der Ampel. :-) Schick mir einfach eine PN.
Hi,hatte dir eine pn geschickt ,ist die angekommen?
Zitat:@M POWER "Geil" schrieb am 18. August 2025 um 09:24:09 Uhr:
Hi,hatte dir eine pn geschickt ,ist die angekommen?
Ich hab‘s schon zwei Mal versucht, aber aus einem mir unerfindlichen Grund, geht sie nicht raus. Schreib mir mal deine Nummer. PN‘s von dir sollte ich weiterhin erhalten.