OM603 93er "sackt ab" vor Gasannahme und hat wenig Leistung
Hallihallo, ich mal wieder...
Bin ja - nebenbei - noch meinen 300D (Laufleistung knapp unter 500.000) als Daily am fertigmachen, und bin da noch nicht viel weiter gekommen (im Moment erledige ich nach und nach die Schweißarbeiten).
Zum ersten "Problem":
Die Kiste hat kaum Leistung... Bei uns den Berg zum nächsten Ort hoch, gehts vielleicht mit 40-50 bei Vollgas (Automatik) im zweiten Gang bei hoher Drehzahl. Und das is jetzt kein Monsterberg und der Wagen is leer, kein Anhänger.
Dazu noch ein interessantes Phänomen was die OM60x im Freundeskreis nicht haben:
Wenn der Wagen im Standgas läuft, und ich gebe ganz leicht Gas, sackt die Drehzahl erst minimal ab. Der Abfall ist eigentlich nicht erwähnenswert, aber ist mir halt aufgefallen.
Die Kiste qualmt nicht, hustet nicht, stottert nicht, springt kalt nach max. einer Umdrehung an (warm/heiß können es auch mal 3 sein), dreht sauber hoch, fährt sich aber wie mit maximal 60-70 PS.
Insgesamt wurde der Wagen vorher ein bisschen vernachlässigt, sodass ich da grad am klar Schiff machen bin.
Zuletzt erledigt:
- Alle Filter neu (2x), keine Blasen in den Leitungen bzw. im Vorfilter
- Einspritzdüsen neu (auf 120 Bar)
- RESP neu abgedichtet (O-Ringe + Kupferringe), VFP ausgebaut, pumpt und ist dicht.
- Hydrostößel neu
- Kettenspanner neu (für's gute Gewissen - Längung der Kette ca. 1°, Steuerzeiten i.O.)
- Regulierungsgestänge laut WIS eingestellt
Ich wollt den Förderbeginn* als nächstes prüfen, aber da der ja eigentlich gut Anspringt und nicht qualmt, weiß ich nicht, ob das was bringt.
Falls jemand noch ne zündende Idee hat, würd ich mich freuen!
Gruß und schönen Feiertag wünscht,
Alex
*)zum Förderbeginn:
Ist folgender Wert korrekt für die Prüfung per Niederdruckmethode:
Niederdruck 24° vor OT = Indirekt(Ampel) 15° nach OT
Falls ja, geh ich richtig in der Annahme, dass ich bei 25° vOT (Niederdruck) dann 14° nOT (Ampel) hätte?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Dazu noch ein interessantes Phänomen was die OM60x im Freundeskreis nicht haben:
Wenn der Wagen im Standgas läuft, und ich gebe ganz leicht Gas, sackt die Drehzahl erst minimal ab. Der Abfall ist eigentlich nicht erwähnenswert, aber ist mir halt aufgefallen.
Hängt mit der ELR zusammen, die wurde beim OM601 / 602 nur dann verbaut, wenn das Fahrzeug Klima und Automatikgetriebe hat. Der 603 er hat immer eine ELR.
Die ELR regelt über einen Stellmagnet an der ESP die Leerlaufdrehzahl. Als Eingangsgrößen bekommt die ELR die Kühlmitteltemperatur und die Drehzahl. Somit wird unter jeder Betriebsbedingung eine stabile Leerlaufdrehzahl erreicht.
Wenn du jetzt minimal Gas gibst verlässt du den Regelbereich der ELR, d.h. die Regelung nimmt die Leerlaufeinspritzmenge zurück. Ab jetzt wird die Einspritzmenge nur mechanisch durch den Gaszug gesteuert. Dadurch kann es bei manchen Motoren mit ELR zu diesem besagten Phänomen kommen.
75 Antworten
Zitat:
@NAG_1 schrieb am 16. Juni 2017 um 15:16:42 Uhr:
Die ELR kann man prüfen, in dem man bei laufendem Motor den zweipoligen Stecker am Stellmagnet (an der ESP ganz hinten) abzieht. Beim abziehen des Steckers muss die Drehzahl deutlich runter gehen. Beim wiederaufstecken muss die Drehzahl dementsprechend wieder ansteigen.
Exakt das hab ich eben gemacht. Drehzahl sackt dann in den Keller.
Natürlich hat eben auch noch das ÜSR das zeitliche gesegnet ->
Motorstart -> Drehzahl wie mit abgesteckter ELR, gleichzeitig Drehzahlmesser ohne Funktion, ABS-Lampe brennt. Nach ca. 5-10 Sekunden macht's dann "Schwupp!", DZM geht, ABS-Lampe aus, Drehzahl auf ELR-Niveau. Also werd ich das Ding auch noch nachlöten.
Nunja.
Zu dem Mysterium "Steuerkette" habe ich noch ein anderes Mysterium. Habe ich jetzt auch schon ein paar Mal gelesen, und war bei mir auch so. Schweller Beifahrerseite quasi "faul bis unter'n Aschenbecher". Schweller Fahrerseite i.O. Der rechte is sogar bis unter die Rücksitzbank gefault. Da lag mistefaules Blech am "Rahmen", und? Der Rahmen sah aus wie neu, der ANLIEGENDE Schweller bestand nurnoch aus Bröseln.
Und das ganze dann auch absolut sporadisch! Sind ja 5-6 Wasserabläufe... "Loch, i.O., i.O., Loch, i.O.".
Das verstehe wer will. Bin dann soeben auch mit dem Schweller fertig geworden. Morgen kommen die letzten beiden Schutzschichten drauf, der Innenraum wird zugemacht (man kann von da übrigens wunderbar "von innen" auf die Hinterachsaufnahme - die auch quasi heile war - gucken), nachdem ich alles mit der Hakensonde geflutet hab, und dann noch eben die anderen beiden WHA prüfen und ggf. schweißen.
Dann "nurnoch" hinten rechts die Fahrwerksstreben neu (links schon erledigt), sobald die Teile da sind RESP/FB prüfen, und dann ENDLICH zum TÜV... 😁
Ich werde auf jeden Fall weiter von unseren 124ern berichten.
Vielen Dank - wie immer - für die Hilfe!! 🙂
Gruß,
Alex
Zitat:
@250DTurboW124 schrieb am 16. Juni 2017 um 12:41:12 Uhr:
Erstaunlich finde, ich warum bei manchen Motoren die Ketten nach fast identischer Laufleistung so unterschiedliche Längungen haben. Beispiel om601, 290 Tkm längung: fast nicht feststellbar. om602 305tkm längung: fast 3,5 Grad. Weiß da jemand evtl warum das so ist?
Das ist Bauartbedingt. Ein 5-Zylinder-Motor hat freie Massenmomente 1. und 2. Ordnung, die 4- oder 6 Zylinder-Motoren nicht haben. An dieser Stelle kann man jetzt mehr oder weniger tief in die Physik bzw. die Mechanik einsteigen. Das Ende vom Lied ist dann, dass die Kurbelwelle eines 5-Zylinder größere Drehschwingungen abbekommt und dadurch wird die Steuerkette gegenüber einem 4- oder 6-Zylinder- Motor mehr belastet.
Wegen der schlechten Leistung, es bleibt eigentlich nur noch eines übrig, die Einspritzmenge der ESP prüfen. Vorausgesetzt FB stimmt, gehe ich jetzt aber davon aus, Kettenlängung mit 1° ist für 500tsd km völlig vernachlässigbar. Kompression prüfen, kannst eigentlich vergessen da er ja sauber anspringt, nicht qualmt und sauber läuft.
Zitat:
@NAG_1 schrieb am 16. Juni 2017 um 22:16:29 Uhr:
Wegen der schlechten Leistung, es bleibt eigentlich nur noch eines übrig, die Einspritzmenge der ESP prüfen. Vorausgesetzt FB stimmt, gehe ich jetzt aber davon aus, Kettenlängung mit 1° ist für 500tsd km völlig vernachlässigbar. Kompression prüfen, kannst eigentlich vergessen da er ja sauber anspringt, nicht qualmt und sauber läuft.
Ich vermute stark, dass der FB nicht 100%ig ist.
Werd zwar - wie bereits erwähnt - sobald wie möglich das Tanksieb mal rausholen, aber naja.. Mal schauen.
Die Kraftstoffleitungen sehen auch nicht mehr soooo gut aus, aber is alles dicht. Es zeigen sich ja auch keine Blasen im Vorfilter.
Wir werden sehen. Eins nachm anderen.
Danke nochmal für jeden Tipp und jede Info hier!!!
Gruß,
Alex
Ähnliche Themen
Nachtrag @NAG_1:
War grad noch flott draußen um bei den Leerlauf zu gucken (Neugier).
Man kommt beim OM603 gut dran. Stecker ab, Kontermutter lösen, Schraube gegen Uhrzeigersinn = höhere Drehzahl. Auf "etwas über" 500 eingestellt (laut Schätzeisen; aber unter ELR-Drehzahl), Mutter wieder gekontert, Stecker wieder drauf. Hat keine 2 Minuten gedauert.
Das Phänomen mit dem "absacken" ist verschwunden. Motor nimmt jetzt quasi ab dem ersten Millimeter Gas an.
- Prüf- und Einstellwerte (falls die mal jemand benötigt):
- OM601: mit pneum. Regelung 750 +/- 50, mit el. Regelung 720 +/- 20, ohne Regelung 660 +/- 40
- OM602: mit pneum. Regelung 700 +/- 50, mit el. Regelung 680 +/- 20, ohne Regelung 620 +/- 40
- OM603.912 und .913 mit Automatik: mit el. Regelung 630 +/- 20, ohne Regelung 580 +/- 40
- OM603.913 Schaltwagen: mit el. Regelung 680 +/- 20, ohne Regelung 620 +/- 40
Gruß,
Alex
edit:
Nochmal @NAG_1:
Hast Du schonmal ein NAG1 in nen 124er transplantiert? Stand-Alone-Controller gibt's ja dafür...
Neues vom Selbstzünder.
Topicbezogen:
- beim Auswechseln gegen Biodieselfeste Schläuche is mir aufgefallen, dass im Vorfilter ein paar schwarze Krümmel waren. Eigentlich nicht der Rede wert.
- Fördermenge geprüft:
Leider hab ich nicht diesen schönen Pistolenschalter, wie Mercedes, also musste ich mir selbst behelfen. Schlauch der Stoppdose abgezogen, Rücklauf vom Filter in ne Flasche, zweiter Mann im Motorraum, der den Stophebel auf "Stop" hält, und 30 Sekunden Anlasser ohne vorher zu Glühen.
Soll: 150ml / 30 Sec.
Ist: ~180ml / 30 Sec.
Wobei ich denke, dass ich die ELR auch noch hätte abziehen müssen. Kurzum: Lastlos wird der Sollwert erreicht.
Also dürfte THEORETISCH der Tankfilter nicht vollends verstopft sein. Wird trotzdem noch geprüft, sobald genug Treibstoff raus is.
Offtopic:
Beide Schweller fertig, 3 von 4 WHA geschweißt. Mit Zinkspray grundiert, Chassislack drüber, UBS drüber, Wagenfarbe drüber, Flugrost umgewandelt, Hohlräume mit sowas ähnlichem wie "Owatrol" geflutet.
Nächste Woche kann ich mir dann hoffentlich endlich die Plakette abholen, neue Pellen bestellen, etc. pp.
Gruß,
Alex
Zitat:
@sturmtiger_tu16 schrieb am 16. Juni 2017 um 22:46:33 Uhr:
Nachtrag @NAG_1:War grad noch flott draußen um bei den Leerlauf zu gucken (Neugier).
Man kommt beim OM603 gut dran. Stecker ab, Kontermutter lösen, Schraube gegen Uhrzeigersinn = höhere Drehzahl. Auf "etwas über" 500 eingestellt (laut Schätzeisen; aber unter ELR-Drehzahl), Mutter wieder gekontert, Stecker wieder drauf. Hat keine 2 Minuten gedauert.
Das Phänomen mit dem "absacken" ist verschwunden. Motor nimmt jetzt quasi ab dem ersten Millimeter Gas an.
Klasse, dann hast du schon ein Problem weniger. Werd ich dann bei unserem 603er auch mal versuchen. Ist mir bis jetzt eig. noch nie so richtig aufgefallen. Kommt aber vielleicht daher, da ich fast nur mit dem 606er fahre 😁 Und der hats ja nicht.
Zitat:
edit:
Nochmal @NAG_1:
Hast Du schonmal ein NAG1 in nen 124er transplantiert? Stand-Alone-Controller gibt's ja dafür...
Das nicht, habe aber schon "Pläne" dafür entworfen es in dem 124er mit dem OM606 einzubauen. Ich hab das 722.6 ja auch in meinem 203er und hab mit dem NAG1 auch beruflich viel zu tun. Meiner Meinung nach ist das eines der besten Automatikgetriebe die es gibt. Gute Pflege ist natürlich vorausgesetzt, dann sind die Dinger auch sehr robust und langlebig.
Zitat:
Klasse, dann hast du schon ein Problem weniger. Werd ich dann bei unserem 603er auch mal versuchen. Ist mir bis jetzt eig. noch nie so richtig aufgefallen. Kommt aber vielleicht daher, da ich fast nur mit dem 606er fahre 😁 Und der hats ja nicht.
War ganz easy... Hab vorher die Überwurfmutter gelöst (war glaub ich SW12 oder 13), Motor an, Stecker ab, und dann mit SW6 die Schraube "raus" bis man die Drehzahl hat, die man gern hätte. Kontermutter wieder fest, Stecker drauf und feddich!
Zitat:
Das nicht, habe aber schon "Pläne" dafür entworfen es in dem 124er mit dem OM606 einzubauen. Ich hab das 722.6 ja auch in meinem 203er und hab mit dem NAG1 auch beruflich viel zu tun. Meiner Meinung nach ist das eines der besten Automatikgetriebe die es gibt. Gute Pflege ist natürlich vorausgesetzt, dann sind die Dinger auch sehr robust und langlebig.
Ich bin auch ein großer Fan vom 722.6. Haben ja die W5A330 in unseren R170. Bei meinem allerdings würd ich das gern ein W5A580 haben, weil's mir schon zweimal in Überlast gegangen ist (Leistungscharakteristik etwas..... "modifiziert"... *hust*). Allerdings hab ich bis dato noch keinen gefunden, der mir sagen kann, ob das Stg. vom 580er 1:1 passt oder ob man dem Stg. vom 330er die Übersetzung vom 580er beibringen kann. 🙄 Naja. Zukunftsmusik. Erstmal muss der Diesel fertig sein!
Und falls Du die Seite noch nicht kennst.... www.ofgear.dk - Der bastelt die Controller und fährt nen OM606 mit nem W5A580 aus'm SL55AMG...
Gruß,
Alex
edit:
Mein 203er hatte schon ein NAG2 - mit ein paar Änderungen aus der Versuchsabteilung von DC. (Hab die Kiste damals nem Versuchsingenieur abgekauft...) Wandler mit geänderter Kennlinie, irgendwas mit "Schaltplatte 550 Nm" (weiß den Wortlaut nicht mehr), und andere Software. Konnte den per Tip hochschalten bis die Drehzahl bei roundabout 800 Touren war im Fahrbetrieb - und das ohne M-Modus!
Zitat:
Ich bin auch ein großer Fan vom 722.6. Haben ja die W5A330 in unseren R170. Bei meinem allerdings würd ich das gern ein W5A580 haben, weil's mir schon zweimal in Überlast gegangen ist (Leistungscharakteristik etwas..... "modifiziert"... *hust*). Allerdings hab ich bis dato noch keinen gefunden, der mir sagen kann, ob das Stg. vom 580er 1:1 passt oder ob man dem Stg. vom 330er die Übersetzung vom 580er beibringen kann. 🙄 Naja. Zukunftsmusik. Erstmal muss der Diesel fertig sein!
Also beim 140er kann's ich dir sagen, da haben die EGS jeweils unterschiedliche Teilenr. Dort wurde ja das kleine W5A330 für die Sechszylinder und das große W5A580 für die beiden V8 und den V12 verwendet. Dort können die STG auch nicht getauscht und umprogrammiert werden, denn die vom W5A580 haben eine andere Hardwarearchitektur als die vom W5A330.
Zitat:
@NAG_1 schrieb am 18. Juni 2017 um 18:31:04 Uhr:
Zitat:
Ich bin auch ein großer Fan vom 722.6. Haben ja die W5A330 in unseren R170. Bei meinem allerdings würd ich das gern ein W5A580 haben, weil's mir schon zweimal in Überlast gegangen ist (Leistungscharakteristik etwas..... "modifiziert"... *hust*). Allerdings hab ich bis dato noch keinen gefunden, der mir sagen kann, ob das Stg. vom 580er 1:1 passt oder ob man dem Stg. vom 330er die Übersetzung vom 580er beibringen kann. 🙄 Naja. Zukunftsmusik. Erstmal muss der Diesel fertig sein!
Also beim 140er kann's ich dir sagen, da haben die EGS jeweils unterschiedliche Teilenr. Dort wurde ja das kleine W5A330 für die Sechszylinder und das große W5A580 für die beiden V8 und den V12 verwendet. Dort können die STG auch nicht getauscht und umprogrammiert werden, denn die vom W5A580 haben eine andere Hardwarearchitektur als die vom W5A330.
Beim SLK ist's ein bisschen anders... Der Vor-MoPf hat ausschließlich das 330er mit Kulisse PRND4321, der Mopf hat ab V6 das 580er. Und alle Mopf haben die Tip-Kulisse PRND+-.
Mal schauen. Is ja auch nur in Extremsituationen, dass der trennt.
Unser 722.3 im 400er hat mehr Probleme: der typische Rückwärtsgang und scheinbar hängt der Kommandoschieber 1-2, weil der direkt von 1 in 3 und zurück schaltet..
Naja, zurück zum Thema:
Hab den Diesel eben noch soweit zusammen gebaut. Morgen gehts zum TÜV.
Gruß und schönen Abend,
Alex
Soderle... hier das vorerst letzte Update:
Gerade beim TÜV gewesen (die strengste hier in der Gegend, aber mir die liebste). Plakette erteilt ohne Mängel.
AU O-Ton: "Wow! Top!" (damit hab ich am wenigsten gerechnet).
Der zieht zwar immernoch keinen Hering vom Teller, aber immerhin schonmal den großen Meilenstein erreicht.
Ein paar Kleinigkeiten sind noch zu machen (ne Bremsleitung hinten ist nicht mehr so dolle, Achsvermessung, etc.), aber dafür kommt der in die Werkstatt meines Vertrauens. Diff-, Getriebe-, Lenk- und Hydrauliköl wird noch gewechselt. Und der Förderbeginn geprüft. Dafür warte ich aber erstmal auf die entsprechenden Teile.
Ein ganz großes DANKESCHÖN nochmal an alle für die Tipps und Hilfestellungen!!
Gruß und sonnige Grüße aus dem Westerwald,
Alex
glückwunsch, aber laß uns unbedingt nachher wissen, was die ursache für die schlechte leistung war!
by the way: kann man den förderbeginn dynamisch messen, also sozusagen auch die korrekte funktion des spritzverstellers überprüfen?
Moinsen,
Kettenlängung hängt m.E. mit dem Fahrprofil zusammen, hab hier Daten von meinen Autos:
-190D BJ84 220000km 3 Grad (kurzstrecken)
-200TD BJ88 500000km 1,5 Grad Autobahnstreckenvollgasmobil
Wg. schlechtem Durchzug: lass die Fuhre doch mal aus dem Kanister laufen, also nicht nur im Stand sondern auch auf Last unterwegs. Dann kannste Leitungssystem schonmal ausschliessen. Hatte mal Haarrisse in der Spritleitung im Knick über der Hinterachse, da gabs ähnliches Phänomen.
Also mal nen kleinen Hilfstank im Motorraum vertüdelt und Testfahrt.
Zitat:
@moonraker74 schrieb am 20. Juni 2017 um 15:12:28 Uhr:
Moinsen,
Kettenlängung hängt m.E. mit dem Fahrprofil zusammen, hab hier Daten von meinen Autos:
-190D BJ84 220000km 3 Grad (kurzstrecken)
-200TD BJ88 500000km 1,5 Grad AutobahnstreckenvollgasmobilWg. schlechtem Durchzug: lass die Fuhre doch mal aus dem Kanister laufen, also nicht nur im Stand sondern auch auf Last unterwegs. Dann kannste Leitungssystem schonmal ausschliessen. Hatte mal Haarrisse in der Spritleitung im Knick über der Hinterachse, da gabs ähnliches Phänomen.
Also mal nen kleinen Hilfstank im Motorraum vertüdelt und Testfahrt.
Gegen das hab ich mich bis eben gesträubt, weil mir der Gedanke von nem "offenen" Bottich im Motorraum widerstrebte 😁
Nunja, hast mich überredet. Ne 1-Liter-Pulle von nem Ölwechsel hatte ich noch über, also eben Vor- und Rücklauf rein (Tankseite mit Stopfen versehen), und ne Runde gedreht... Leider keine Änderung.
Vollgas ohne Kickdown bei uns ausm Ort raus (moderate Steigung), 40 km/h. Schneller würde der nur werden, wenn ich aufn Kickdown durchtreten würde.
Gruß und danke für weitere Tipps,
Alex