Om602 steuerkette hängt
vielleicht kann mir ja jemand helfen bei folgendem problem:
motor ist eine 602.912 also 5 zylinder diesel 250D aus 1990
bei dem ungeheuer lässt sich nach einer op an den ventilschaftdichtungen der motor nicht mehr am kurbelwellenrad mit einer knarre durchdrehen - kette ist lose und liegt nicht (mehr) am nockenwellenrad an - so wie es ausssieht hängt die kette am kurbelwellenritzel - hat sich da vielleicht verhängt - ich hab versucht den in alle richtungen zu drehen - das geht auch - aber nur bis zu einem gewissen punkt dann ist stillstand - dann gehts wieder nur in die andere richtung drehen - usw. (eine viertel kw-umdrehung)
von wo aus könnte ich an das kurbelwellenritzel rankommen um zu sehen was da los ist ? Von der ölwanne vielleicht ?
oder vielleicht gibt es andere lösungen wie man die kette bzw. den motor wieder gängig bekommt.
die u-pumpe hab ich ausgebaut um in den spritzversteller reinsehen zu können - dort scheint das problem aber nicht zu sein.
ich hab noch einen zweiten identen intakten motor rumliegen - aber zuerst würde ich gern versuchen den alten wieder in gang zu bekommen.
42 Antworten
es ist nicht wirres zeug
eine reparatur ist misslungen - nun ist am motor mehr kaputt als mir lieb ist - der aufwand ist zu gross an dem motor weiterzuschrauben - weil ja noch einige andere dinge nicht in ordnung sind - somit hab ich entschlossen den rauszuschmeissen und gegen einen anderen zu ersetzen - der schon bereit liegt - auch deshalb, weil ich das auto brauche und jetzt nicht auch noch den kopf runternehmen will und in ventile und motorinstandsetzer investieren will. Das lohnt sich bei dem motor nicht - ich kenn den motor - er hat gute kompression und hat recht gut funktioniert - er wird als teilespender sein weiteres leben fristen - der kopf zb. wird - soweit das noch möglich ist - aufgearbeitet und für zukünftige projekte verwendung finden - zu einem späteren zeitpunkt.
weitergedreht hab ich den motor deshalb weil ich am zweiten zylinder die schaftdichtungen machen wollte - da kann man leider nicht mit kabelbindern an nockenwellenrad / kette arbeiten - da kann man nur markieren - die markierungen waren aber durch das motoröl verwischt und da hab ich mich vertan - dachte die markierung gefunden zu haben und es passt - war aber nicht so. Und, ich bin irrtümlich davon ausgegangen dass sich die kette verhängt hat und sich der motor deshalb nicht durchdrehen lässt - ein denkfehler nach einem langen tag.
ein ventil hängt nun, und bewegt sich nicht mehr - das ist definitiv krumm durch die aktion.
Zitat:
@MirkoMunich schrieb am 2. Januar 2021 um 21:01:00 Uhr:
> Was ist hier wirres Zeug?Dass er erst reparieren will, dann Motor tauschen ....
ich hab halt meine meinung geändert - das darf und sollte man auch
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 2. Januar 2021 um 19:25:38 Uhr:
Was ist hier wirres Zeug?
Wenn der Kolben aufläuft? Mehrmals, mal vor und dann zurück?Okay, vielleicht nicht. Nicht mein Motor.
kommt drauf an wie fest man mehrmals hin und herdreht - ich bin ja davon ausgegangen dass sich die kette verhängt hat (deswegen auch der titel des threads ) und hab da schon einiges an kraft aufgewendet, weil sich nichts getan hat. An einem hydrostössel sind abschürfungen (0,5 mm tief) zu erkennen - und das entsprechende ventil hängt fest.
wenn ich mal zeit habe - werde ich den motor zerlegen und mir das von innen ansehen was da abgegangen ist. Aber zuerst kommt der motor mal raus und es kommt ein anderer hinein - ich hab genug von dem motor
Zitat:
@petz6 schrieb am 3. Januar 2021 um 01:20:09 Uhr:
weitergedreht hab ich den motor deshalb weil ich am zweiten zylinder die schaftdichtungen machen wollte - da kann man leider nicht mit kabelbindern an nockenwellenrad / kette arbeiten - da kann man nur markieren - die markierungen waren aber durch das motoröl verwischt und da hab ich mich vertan - dachte die markierung gefunden zu haben und es passt - war aber nicht so.
zitat wis : kolben des betreffenden zylinders auf ot stellen; zitat ende
weil sonst die ventile ja in den brennraum fallen - wenn man die ventilfeder demontiert - dann darf man den zylinderkopf demontieren..
ich weis schon - da kann man auch mit druckluft die ventile am runterfallen hindern - das hatte ich auch zusätzlich vor - aber der adapter für die düsenhalter passte nicht - somit blieb mir nur die variante mit ot-stellen.
Ähnliche Themen
rein aus Interesse würde mich noch interessieren wie man die steuerzeiten wieder hinbekommt ohne entsprechende Markierungen an nockenwellenrad und Kette
vielleicht weiß das ja jemand
auf der wis-datei wurde ich nicht fündig
Zitat:
@petz6 schrieb am 3. Januar 2021 um 08:42:28 Uhr:
rein aus Interesse würde mich noch interessieren wie man die steuerzeiten wieder hinbekommt ohne entsprechende Markierungen an nockenwellenrad und Kettevielleicht weiß das ja jemand
auf der wis-datei wurde ich nicht fündig
1. Kurbelwelle auf OT, dabei ist aber die Einspritzpumpe ein "Problem". Die läuft ja nur mit 1/2 Drehzahl der Kuebelwelle, d.h. nicht jeder OT der Kurbelwelle ist der richtige OT um den Ventiltrieb in Zusammenspiel mit der Pumpe einzubauen. Man muss beim drehen den OT erwischen, nachdem beim weiterdrehen irgendwo bei 15...30° (weiss den genauen Wer gerade nicht mehr) in der Kontrollöffnung ( großer Sechskant) der Pumpe die Rastnase auf der Welle vorbeiläuft.
Alternativ kann man auch die Pumpe ausbauen und später wieder richtig einbauen und neu einstellen. Dann spart man sich die Sucherei.
2. Nockenwelle auf Markierung
3. Kettenrad in die Kette einhängen und auf die Nockenwelle montieren. Wenn das Kettenrad nicht ganz passt entsprechend umhängen. Dann stimmt der ganze Ventiltrieb wieder. Wichtig ist eigentlich da am Ende nur dass Kurbelwelle und Nockenwelle jeweils auf ihren Markierungen stehen.
Und ganz wichtiger Tipp: Nie Gewalt anwenden, nicht nur beim Ventiltrieb sondern nirgends beim Schrauben. Ausnahmen gibts eigentlich nur sehr wenige, und die müssen sehr gut überlegt sein!
Zitat:
@Saftotter schrieb am 3. Januar 2021 um 00:08:08 Uhr:
Ganz wichtiger Tipp: beim zkd wechsel Finger vonne kurbelwelle
besser noch .. Finger weg von Dingen die man nicht versteht. Da muss du ja schon eine Verlängerung auf die Knarre gesetzt haben. "Schürfmarken 0,5mm am Stössel"
Nach der eindeutigen Diagnose kommt dann aber noch so was wie " muss man verifizieren" oder "ja könnte sein", "ob es nicht doch die Kette ist" oder "... ob Nockenwellenrad durchdrehen richtig ist oder nicht, sei dahingestellt".
Das Beste ... "ich weis schon - da kann man auch ... ", dann "vielleicht weiß jemand wie man die Steuerzeiten einstellt"
Zitat:
@E300TDT schrieb am 3. Januar 2021 um 10:04:40 Uhr:
1. Kurbelwelle auf OT, dabei ist aber die Einspritzpumpe ein "Problem".Und ganz wichtiger Tipp: Nie Gewalt anwenden... Ausnahmen gibts eigentlich nur sehr wenige...
den richtigen OT kann man auch finden indem man die Spritleitung an der Düse abmacht und den Tropfen beobachtet der da kommt am ersten Zyl. wenn es der "richtige" OT ist. Bevor ich die Pumpe abbaue würde ich den 50/50 Joker nehmen und im Falle von Pech, die andere Stellung nehmen
Also insgesamt doch gar nicht so schwer das einzustellen, danke fuer die Anleitung,
allen anderen fuers mitdenken
Moin Moin !
Zitat:
den richtigen OT kann man auch finden indem man die Spritleitung an der Düse abmacht und den Tropfen beobachtet der da kommt am ersten Zyl. wenn es der "richtige" OT ist.
Viel zu umständlich und ungenau!
Richtig ist :
Zitat:
Man muss beim drehen den OT erwischen, nachdem beim weiterdrehen irgendwo bei 15...30° (weiss den genauen Wer gerade nicht mehr) in der Kontrollöffnung ( großer Sechskant) der Pumpe die Rastnase auf der Welle vorbeiläuft.
Da braucht nur eine Schraube rausgedreht werden ! Wichtig: Das ist nicht der Förderbeginn/Einspritzzeitpunkt , sondern nur ein Vergleichswert zur richtigen Einstellung desselben, daher auch nach OT !
MfG Volker
> Da braucht nur eine Schraube rausgedreht werden !
Aber nicht, wenn die ESP 180 ° verdreht eingebaut steht.
Wieso ungenau und umständlich. Weder das eine noch das andere !
Ungenau deshalb nicht, weil sogar der Förderbegin so eingestellt wird. Paar Grad vor OT muss der Tropfen kommen. So macht das sogar Mercedes. Und umständlich ist dir das, die Überwurfmutter an der ESD zu lösen um zu beobachten wann der Tropfen kommt? Prost Mahlzeit
Zitat:
@Alphateddy schrieb am 4. Januar 2021 um 15:56:04 Uhr:
Wieso ungenau und umständlich. Weder das eine noch das andere !
Ungenau deshalb nicht, weil sogar der Förderbegin so eingestellt wird. Paar Grad vor OT muss der Tropfen kommen. So macht das sogar Mercedes. Und umständlich ist dir das, die Überwurfmutter an der ESD zu lösen um zu beobachten wann der Tropfen kommt? Prost Mahlzeit
Ne, das machen die nicht so. bzw. wenn sie es so machen dann nur wenn dort noch ein Meister der alten Schule arbeitet...das offizielle Vorgehen ist es aber nicht.
Beim reinen Prüfen welcher OT der richtige ist, ist die Methode mit dem Tropfen die einfachste. Das ist ein sehr guter Tipp. Um einen verstellten Förderbeginn aufs Grad richtig einzustellen kommt man mit der Methode aber an seine Grenzen...man kann sie auch anwenden, genauer und komfortabler geht es aber mit der sog. "Ampel" einem Anzeigegerät dass man da ansteckt und die Pumpe dann schön mit 2 LEDs justieren kann. So wird das eigentlich bei Mercedes gemacht.
Aber das war jetzt hier ja auch nicht Thema, die Pumpe war ja nicht draußen.
Dann gibts da noch das AVL/ BOSCH Gerät. Mit Blitzpistole liefert es teils selsame Werte, die Adapter speziell für die OM 60x Motoren habe ich leider nicht.