OM 651 in Abgasskandal - kaufen oder abwarten?

Mercedes V-Klasse

Sind in 2017 hergestellte Autos nich betroffen? Oder besser abwarten? Schweiz ist vergleichweise lax mit Instituzionellem Konsumentenschutz und habe Angst dass die Behörden könnten die Autos stilllegen ohne die Hersteller zwingen sie zu reparieren.

Zitat:

Der in Stuttgart ansässige Konzern soll fast ein ganzes Jahrzehnt lang, von 2008 bis 2016, in Europa und den USA Fahrzeuge mit einem unzulässig hohen Schadstoffausstoß verkauft haben.
...
Dem Beschluss zufolge sind die Autos und Kleintransporter, bei denen die Abgasmessungen manipuliert worden sein sollen, mit den Motoren OM 642 und OM 651 ausgestattet.
...
Die Autos und Kleintransporter mit den Motoren OM 642 und OM 651 seien wegen der Abschalteinrichtungen auf dem europäischen Markt nicht zulassungsfähig gewesen, steht in dem Beschluss. Es bestehe die Gefahr einer Stilllegungsverfügung.

SZ: Schwere Abgas-Vorwürfe gegen Daimler
Beste Antwort im Thema

Lasst Euch doch nicht durch solchen Unsinn verunsichern, keine Regierung wird ernsthaft Autos stilllegen können/wollen! Zudem ist klar dass JEDER Herstelker in der ein oder anderen Form betrogen hat um die technisch nicht umsetzbaren Mondvorgaben umzusetzen! Noch mehr unsinnig ist unser Masochismus: wir haben in Europa sicher die sauberste Luft, trotzdem wird an Mikrogramms sektenhaft rumgepopelt, anstelle nachhaltige, gute Lösungen für die Zukunft mit nötiger tiefe und Vorlauf zu entwickeln!!!
Mag es sein dass es manchen recht ist hier speziell deutsche Hersteller global sinnfrei kaputt zu machen??? Glaubt jemand ernsthaft dass die "Aufdecker" des "Skandals" eine 3 Mann Klitsche in den USA war???? Hahaha, dann glaubt bitte auch an den Weihnachtsmann

Ich fahre stolz und mit reinstem Gewissen auch gegenüber meinen Kindern den V!!

46 weitere Antworten
46 Antworten

http://www.stuttgarter-nachrichten.de/...d-40b6-a8e2-51e9393bd096.html

Zitat:

In Stuttgart wird es großräumig absehbar keine Fahrverbote für Dieselfahrzeuge geben. Die Landesregierung wird die für Fahrverbote geplante Maßnahme M 2b aus dem Entwurf des Luftreinhalteplans ersatzlos streichen.

Zitat:

@schoema schrieb am 16. Juli 2017 um 19:01:58 Uhr:


http://www.stuttgarter-nachrichten.de/...d-40b6-a8e2-51e9393bd096.html

Zitat:

@schoema schrieb am 16. Juli 2017 um 19:01:58 Uhr:



Zitat:

In Stuttgart wird es großräumig absehbar keine Fahrverbote für Dieselfahrzeuge geben. Die Landesregierung wird die für Fahrverbote geplante Maßnahme M 2b aus dem Entwurf des Luftreinhalteplans ersatzlos streichen.

Das ist vor der Bundestagswahl. Mal sehen wie es danach aussieht.

Wie war das doch noch mit der Verlängerung der Nutzungsdauer von den Atomkraftwerken und dann wurden sie plötzlich vorzeitig abgeschaltet.

Bei dem Diesel sehe ich es ähnlich, wer sein Geld nicht beim Roulett riskieren will kann sich ja einen Diesel kaufen. Vielleicht hat er dann nach ein paar Jahren richtig Geld verbrannt.

Wenn überhaupt würde ich jetzt nur noch Diesel leasen mit einem festgesetzten Restwert dann sollten doch die Hersteller auf den Ladenhüter sitzen bleiben. Sie haben es ja schließlich alle verursacht ob es VW oder Mercedes ist oder auch all die anderen.

Wollte auch dieses Jahr einen 11 Jahre alten Diesel ersetzen, werde ihn erst nochmal weiterfahren.

Sollen die Hersteller doch auf Ihren Dreckschleudern sitzen bleiben. Nur dann kann sich was ändern wenn jeder einzelne seine Entscheidung überdenkt, dann werden die Hersteller zwangsläufig sich auch umstellen müssen

Das Problem an unserer Politik ist, dass jeder erst mal ungestraft das Ma.l aufreissen darf und die Bürger damit völlig verunsichert. Dann stellt sich heraus, dass das völliger blödsinn war, aber die Verunsicherung bleibt und die geplanten Investitionen werden geschoben.
Es gibt genügend saubere Diesel, die jetzt auch in den gleichen Topf geschmissen werden und dann noch die Parolen "der Diesel ist tot"
Letzte Woche erst vermeldete eine Norwegische Firma den Durchbruch beim synthetischen Diesel, der fast ohne NOx zu verbrennen ist. Die erste Fabrik wird dieses Jahr noch gebaut.

http://m.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/a-1156215-2.html

Bringt aber wohl nicht soviele Leser wie Panikmeldungen und wird deswegen nicht so verbreitet.

Ich weiß auch nicht, warum immer die "pösen Hersteller" Schuld sein sollen?!

Ähnliche Themen

Wichtiger Termin für Diesel-Fahrer: Am 2. August ist der nächste Diesel-Gipfel in Berlin. Dort wird es generell um die großflächige Nachrüstung von Euro-5- und Euro-6-Dieseln gehen. Es soll geklärt werden, wer und wie nachgerüstet wird - und vor allem, wer wie viel davon bezahlt.

Es wird bestimmt wieder was auf den Verbraucher zukommen. Aber die Milliarden Gewinne werden von den Managern der Automobil Industrie aufgeteilt.

Man sollte alle Dieselmotoren boykottieren solange der betreffende Hersteller nicht nachgewiesen haben, durch eine unabhängige Organisation das die Diesel auch im Alltagsbetrieb sauber sind und nicht nur auf der Rolle wenn dies erkannt wird und bei 20 °C. Wenn es davon abweicht wird es halt heruntergefahren so wie es auch bei der V-Klasse ist. Mit dem ersten Update der Motorsteuerelektronik verbraucht er plötzlich deutlich mehr Adblue. Also wurde doch hier auch ganz schön die Abgaswerte geschönt.

Wenn jeder da mitmachen würde mit einem Boykott, dann müssten Sie ganz schön schnell reagieren, denn sonst schwinden die Gewinne und nur so kann man sie zu was bewegen.

Eigentlich schade.

Haben alle Hersteller beschissen (ist nur bei VW erwiesen), oder nur den Rahmen der gesetzlichen Vorschriften ausgenutzt? RDE war bisher keine gesetzliche Vorschrift.

Zitat:

@globalchameleon schrieb am 17. Juli 2017 um 08:33:42 Uhr:



Zitat:


Wollte auch dieses Jahr einen 11 Jahre alten Diesel ersetzen, werde ihn erst nochmal weiterfahren.

Dann fährst du ja sicher deutlich sauberer als die Drecksschleuder V mit Adblue

Zitat:

@surfmaster69 schrieb am 17. Juli 2017 um 09:44:13 Uhr:


Haben alle Hersteller beschissen (ist nur bei VW erwiesen), oder nur den Rahmen der gesetzlichen Vorschriften ausgenutzt? RDE war bisher keine gesetzliche Vorschrift.

Fakt ist doch das die Dieselmotoren von der V-Klasse auch nicht so umweltfreundlich sind wie sie sein sollten.
Da ja nur auf der Rolle geprüft wurde. Mit welchen Maßnahmen die Hersteller da tricksen ist mir ziemlich egal. (Die einen sagen wir machen es zum Schutz des Motors mit einem Temperaturfenster das dann auf 20 °C Prüfraum eingestellt ist)
Aber in Deutschland haben wir halt mal eine Durchschnittstemperatur die deutlich darunter liegt.

Wenn mir weiter so machen, kann es durch die Klimaerwärmung durchaus möglich sein das diese ansteigt.

Die Diesel sollten auch auf der Straße die Normen erreichen und nicht wie bei dem Dobrint Report herauskam das die V-Klasse die Norm mehrfach überschreiten hat.

Nun wird langsam die Motorsteuerelektronik angepasst das mehr AdBlue eingespritzt wird. Welche Folgen dadurch entstehen hinsichtlich der Lebensdauer des Motors ist doch noch gar nicht getestet.

Hier ist der Kunde wieder mal das Versuchskaninchen.

Wenn nicht passiert können die Hersteller doch auch die Garantie für das Abgassystem deutlich erhöhen und nicht den Kunden mit nur 2 Jahren abspeisen wie Mercedes Da sind manche Hersteller deutlich weiter.

Zitat:

@hamiwei schrieb am 17. Juli 2017 um 10:01:45 Uhr:

Zitat:

@hamiwei schrieb am 17. Juli 2017 um 10:01:45 Uhr:



Zitat:

@globalchameleon schrieb am 17. Juli 2017 um 08:33:42 Uhr:



Wollte auch dieses Jahr einen 11 Jahre alten Diesel ersetzen, werde ihn erst nochmal weiterfahren.

Dann fährst du ja sicher deutlich sauberer als die Drecksschleuder V mit Adblue

Ich habe den 11 Jahre alten Diesel dieses Jahr ersetzen wollen, so wie ich letztes Jahr ein anderes ersetzt habe und die V-Klasse gekauft habe.

Nur bin ich im Nachhinein total enttäuscht der Spritverbrauch der V-Klasse ist deutlich höher als angegeben. Hier komme ich an den 11 Jahre alten Diesel heran. Wo ist hier der Fortschritt.

Wenn ich dann höre das über das Thermofenster bei Herstellern schon bei 10-15°C die Abgasreinigung heruntergefahren wird, wo ist dann noch der Unterschied zwischen dem 11 Jahre alten Auto und der neuen V-Klasse.

Ich werde bevor ich ein neues Auto kaufen auf alle Fälle darauf achten das der Hersteller die Werte auch von einer unabhängigen Prüforganisation im Alltag nachgewiesen hat.

Wenn die Autos alle so sauber sind von Mercedes wieso veröffentlichen Sie denn nicht die Testwerte aus dem Alltag.

Dann kann man sich auch guten Gewissen so ein Auto kaufen.

So jedenfalls denke ich das meine aktuelle V-Klasse nicht wesentlich sauberer ist als der 11 Jahre alte Diesel.

Beim Dobrint Report kam heraus das der V 250 Bluetec auf der Rolle 39,79 Milligramm Stickoxide erzeugt und dann auf der Straße 312,98 mg. (Der Grenzwert liegt bei 80 mg)

Mit 312,98 mg auf der Straße ist der Grenzwerte schlechter als bei Euro 4 und die hat mein 11 Jahre alter Diesel schon. Soviel zum Fortschritt innerhalb der letzten Jahre alles nur ein FAKE !!!

Daher fahre ich neben der V-Klasse den 11 Jahre alten Diesel weiter und überlege sogar die 1 Jahr alte V-Klasse zu verkaufen solange ich noch einigermaßen gutes Geld dafür bekomme.

Durchschnittstemperatur...

Ist auch so ein Trick, weil die Masse der Fahrleistungen bei höheren Temperaturen stattfindet - nächtliche Tiefsttemperatur sollte als Stichwort reichen.

Und natürlich ist die Summe der Schadstoffe heute deutlich geringer als vor 10 Jahren, die Luftschadstoffgrenzen werden auf 99,9 % der Landesfläche eingehalten.

Mein Vito hat sicher niedrigere Partikelemissionen als mein alter Direkteinspritzer Signum.

Zitat:

@schoema schrieb am 17. Juli 2017 um 11:11:17 Uhr:


Durchschnittstemperatur...

Ist auch so ein Trick, weil die Masse der Fahrleistungen bei höheren Temperaturen stattfindet - nächtliche Tiefsttemperatur sollte als Stichwort reichen.

Und natürlich ist die Summe der Schadstoffe heute deutlich geringer als vor 10 Jahren, die Luftschadstoffgrenzen werden auf 99,9 % der Landesfläche eingehalten.

Mein Vito hat sicher niedrigere Partikelemissionen als mein alter Direkteinspritzer Signum.

Nächtliche Tiefsttemperaturen:

Ich glaube hier irrt sich wieder jemand, denn meine Erfahrung ist das Minimum am frühen Morgen bzw. um den Sonnenaufgang herum ist. Dies ist halt die Zeit wo der Berufsverkehr startet mit abgeschaltetem
Abgassystem.
Da haben Sie recht das ist ein Trick der Automobilfirmen die Abgasrückführung weitestgehend abzuschalten.

Für alle denen es bei der Diskussion wirklich um die Umwelt geht und nicht darum, dass sie demnächst ausgesperrt werden.
Kein Flugzeug mehr nutzen und auf keinen Fall eine Kreuzfahrt machen. Dann noch Importe aus Fernost boykottieren und schon könnt ihr ein Auto fahren das 300 Liter auf 100km braucht und ihr macht immer noch was gutes für die Umwelt.
Ganz ehrlich wir spinnen hier um 4% des Partikelaustoßes und das gemessen in Ballungsgebieten.

Zitat:

@surfmaster69 schrieb am 17. Juli 2017 um 12:09:06 Uhr:


Für alle denen es bei der Diskussion wirklich um die Umwelt geht und nicht darum, dass sie demnächst ausgesperrt werden.
Kein Flugzeug mehr nutzen und auf keinen Fall eine Kreuzfahrt machen. Dann noch Importe aus Fernost boykottieren und schon könnt ihr ein Auto fahren das 300 Liter auf 100km braucht und ihr macht immer noch was gutes für die Umwelt.
Ganz ehrlich wir spinnen hier um 4% des Partikelaustoßes und das gemessen in Ballungsgebieten.

In Deutschland gibt es jährlich rund 7000 Todesfälle durch Abgase aus dem Straßenverkehr, wie Forscher im Fachjournal "Nature" vom September berichteten. Demnach sterben hierzulande daran etwa doppelt so viele Menschen wie an Verkehrsunfällen.

Also braucht man sich hier deiner Meinung keine Gedanken machen. Super !!!

Sowas finde ich Gedankenlos wenn über 7000 Personen durch die Abgase aus dem Straßenverkehr sterben und dann einer sagt wir spinnen.
Wir spinnen wenn wir nichts gegen die Profitgier der Automobilkonzerne tun. Jeder hat es selbst in der Hand ob er Fahrzeuge wie die V-Klasse kauft die es anscheinend mit den Grenzwerten auf der Straße nicht so genau nehmen. Aber auf dem Prüfstand passt ja alles. Nur werden hier die wenigsten Kilometer gefahren.

Meines Wissens wird das AdBlue in den Abgasstrang eingespritzt, wo es zur Reduzierung der Schadstoffe führt. Oder?

Die Hetze funktioniert ja. Es werden entsprechende Parolen in den Medien platziert und das Volk reagiert mit Panik und beginnt Benziner zu kaufen. Dabei handelt es sich dann um Direkteinspritzer, die aufgrund ihrer hohen Emissionen nun auch einen DPF benötigen. Das ist dann die Alternative zum Diesel? Mit Verbräuchen die das Auto unwirtschaftlich machen und die Umwelt trotzdem stark belasten?

Wenn, dann müssen wir ganz weg vom Verbrenner, dies entsprechend gepusht von der Regierung und nicht aus der Not geboren. Mangels Alternativen bleibe ich bei meiner Euro 6 V-Klasse und warte auf Fakten. Den Hersteller verklagen etc. kann ich immer noch, aber soweit sind wir noch nicht. Ich werde jedoch nicht zum Spielball dieser eigentlich Diskussion zwischen Politik und Wirtschaft...

P.S.: ab Herbst werden glaube ich die reellen Ausstöße bei den Fahrzeugen angegeben. Das wird sicher noch mal interessant.

Zitat:

@globalchameleon schrieb am 17. Juli 2017 um 10:05:32 Uhr:



Zitat:

@surfmaster69 schrieb am 17. Juli 2017 um 09:44:13 Uhr:


Haben alle Hersteller beschissen (ist nur bei VW erwiesen), oder nur den Rahmen der gesetzlichen Vorschriften ausgenutzt? RDE war bisher keine gesetzliche Vorschrift.

Fakt ist doch das die Dieselmotoren von der V-Klasse auch nicht so umweltfreundlich sind wie sie sein sollten.
Da ja nur auf der Rolle geprüft wurde. Mit welchen Maßnahmen die Hersteller da tricksen ist mir ziemlich egal. (Die einen sagen wir machen es zum Schutz des Motors mit einem Temperaturfenster das dann auf 20 °C Prüfraum eingestellt ist)
Aber in Deutschland haben wir halt mal eine Durchschnittstemperatur die deutlich darunter liegt.

Wenn mir weiter so machen, kann es durch die Klimaerwärmung durchaus möglich sein das diese ansteigt.

Die Diesel sollten auch auf der Straße die Normen erreichen und nicht wie bei dem Dobrint Report herauskam das die V-Klasse die Norm mehrfach überschreiten hat.

Nun wird langsam die Motorsteuerelektronik angepasst das mehr AdBlue eingespritzt wird. Welche Folgen dadurch entstehen hinsichtlich der Lebensdauer des Motors ist doch noch gar nicht getestet.

Hier ist der Kunde wieder mal das Versuchskaninchen.

Wenn nicht passiert können die Hersteller doch auch die Garantie für das Abgassystem deutlich erhöhen und nicht den Kunden mit nur 2 Jahren abspeisen wie Mercedes Da sind manche Hersteller deutlich weiter.

Ich zitiere hier mal eine andere Quelle:
Epidemiologisch ist ein Zusammenhang zwischen Todesfällen und bestimmten NOx-Expositionen im Sinne einer adäquaten Kausalität nicht erwiesen

Was nicht heißt, dass ich für Umweltverschmutzung bin. Ganz sicher nicht.
Aber diese Panikmache ist völlig überzogen. Gemessen am Abgas müsste ja dann für die ganzen Strategen die in Hamburg Autos angezündet haben, die Todesstrafe her.

Deine Antwort
Ähnliche Themen