OM 642 -- wie lange halten eure Glühstifte?

Mercedes E-Klasse S211

Ich will hier eine "Umfrage" starten, also bitte alle Erfahrungen reinschreiben.

Hintergrund ist der, dass mein 280 CDI (MJ 2009), von Anfang an (78.500 km/3,5 Jahre) ja kein unproblematisches Auto war. Mit rund 90.000 km wurden alle Glühstifte beim 🙂 gewechselt, bei rund 115.000 km auch die Glühzeitendstufe -- und nun mit 140.000 km leuchtet die Glühkontrollanzeige schon wieder nach! 50.000 km halte ich halt schon für abartig wenig ... und ich bin sicher: wenn ich nur einen tausche, dann kommt bald der nächste, das war immer noch so.

Bei jedem meiner Mercedesse waren die Werks-Glühstifte gegen 70-80.000 km defekt, nur unser S211 200 CDI (MJ 2009) hält mit 111.000 km schon deutlich länger durch -- aber den fährt ja auch meine Frau. Beim Ex-210er 320 CDI hielten die Ersatz-Glühstifte dann immerhein weit über 150.000 km ...

Liegt's an der zurückhaltenden Fahrweise, am Standheizungsgebrauch, am Streckenprofil (5 km Landstraße, 18 km Autobahn mit 100 km/h, 2 km am Stadtrand von Wien), an meinem Körpergeruch oder was weiß ich ... mich würde einfach interessieren, wie das bei euch so läuft.

Bitte nur Beiträge von Fahrern mit OM 642, also 280 CDI und 320 CDI!

Beste Antwort im Thema

bei meinem 211er ein Glühstift bei 120000 km --> Langstreckenfahrzeug

37 weitere Antworten
37 Antworten

In der Taxiwerkstatt wollten sie die Glühstifte nicht wechseln weil die wohl zum Abbrechen neigen, bei den Taxen (meistens 200CDI bzw. 220CDI) sind jedoch Glühkerzen verbaut. Zumindest so die Erklärung des Meisters da vor Ort

Glühstifte sind glühkerzen. Das sind keine unterschiedlichen bauteile.

Früher hatte die Glühkerze eines Dieselmotors noch eine dicke und deutlich erkennbare Heizwendel und wurde daher Glühkerze genannt, weil sie von der Bauform her anderen Zündhilfen entsprach, wie sie auch ganz frühe Ottomotoren oder heute nochkleine Zweitakter hatten bzw. haben. Seit längerem schon sind aber die Heizwendeln enger gewickelt und von einer Hülle aus Metall oder Keramik umschlossen, daher hat sich die Bezeichnung Glühstift eingebürgert. Grundsätzlich ist das aber wie schon geschrieben wurde wirklich das gleiche. Der Meister erzählt Unfug.

@AustroDiesel: Ich habe damlas gleich alle tauschen lassen. Die Dinger kosten ja nicht viel und eh Du nächste Woche wieder anfängst weil die nächste den Geist aufgibt... Da ist die Arbeit teurer als das Material.

Ähnliche Themen

Ok, also Haltbarkeit der Glühstifte zwischen 80 und 150 TKM mit Ausreißern nach unten.

Nun Frage zum Austausch: wie baut man die bestmöglich (ohne Abbrechen und Ausbohren) aus und die Neue wieder ein? Motortemperatur? Heiß? Sitz einsprühen und etwas wirken lassen? Neue Glühstifte mit Montagefett einschmieren und welche Tipps gibt es noch für einen reibungslosen Tausch?

Mein 320 brauchte bei 150.000 zwei, bis jetzt (290.000) keine weitere.

Bei mir war die erste Glühkerze (ich müsste jetzt mal nachschauen) bei ungefähr 55.000 km fällig, die wechseln lassen. Dann die nächste defekt, alle wechseln lassen. Irgendwann noch eine defekt, nur die wechseln lassen. Vor etwa vier Wochen die nächste wechseln lassen!
Ich werde den Eindruck nicht los, dass in diesem Falle bei MB nur Schrott verbaut wird! MB gibt auf Nachfrage an, dass es sich dabei um "Hightech-Produkte" handle, die stark beansprucht werden.
Ein Freund von mir hat einen Audi A6 mit 640.000 km. Da wurde offenbar noch nie eine Glühkerze erneuert!!! Audi verbaut ja Gott sei Dank keine "Hightech-Produkte"!!!

Zitat:

@greenline87 schrieb am 8. November 2014 um 04:51:20 Uhr:


Ich werde den Eindruck nicht los, dass in diesem Falle bei MB nur Schrott verbaut wird! MB gibt auf Nachfrage an, dass es sich dabei um "Hightech-Produkte" handle, die stark beansprucht werden.

Das war der Euphemismus für: "wir verbauen Glühstifte mit Keramikkörpern, die sind im Betrieb theoretisch unbegrenzt haltbar, aber wir sind zu unfähig, damit beim Einbau vorsichtig genug umzugehen, damit sich auch wirklich nahezu unbegrenzt halten".

Die Keramikkörper dieser Glühstifte sind sehr spröde und reagieren wie viele High-Tech-Keramiken recht empfindlich auf Schläge. Einmal unsanft abgelegt, einmal beim Einsetzen nicht das Loch, sondern Metall getroffen, vielelicht sogar einmal fallengelassen vor dem Einbau - schwupps, ist die Keramikspitze vorne beschädigt. Sieht man erstmal ja gar nicht und der Kunde schon gar nicht, wenn's erst eingebaut ist.

LG
Granada

Bei mir hat der freundliche die glühkerzen gewechselt. Laut dem meister ist die 5. Kerze abgerissen. Dennoch hat er es geschafft die rauszubohren. Beim wechsel haben die noch die ölleckleitung zerstört, was ich im nachhinein gemerkt habe, da der wagen unmengen an sprit verloren hat. Es tropfte sprit vom unterboden aus runter. Wurde natürlich auf kulanz behoben. Fehler kann jedem passieren. Die teile sind wirklich sehr empfindlich.

Zitat:

@PTT schrieb am 7. November 2014 um 12:21:22 Uhr:


Ok, also Haltbarkeit der Glühstifte zwischen 80 und 150 TKM mit Ausreißern nach unten.

Nun Frage zum Austausch: wie baut man die bestmöglich (ohne Abbrechen und Ausbohren) aus und die Neue wieder ein? Motortemperatur? Heiß? Sitz einsprühen und etwas wirken lassen? Neue Glühstifte mit Montagefett einschmieren und welche Tipps gibt es noch für einen reibungslosen Tausch?

Habe meine vorsorglich bei heißem Motor, mit Newtometer eingestelt auf 25 N, ohne probleme rausbekommen und fette diese bei jedem 2ten Ölwechsel mit einem Hitzebeständigen Fett ein.

Montagefett wird dir nicht viel bringen den das verbrennt mit der Zeit.

Ich nehme ein Fett das über 1000 grad aushält,habe von anderen mitbekommen das die Plastitube verwenden,mag schon sein den Bremsen werden ja auch heiß

Mit Drehmoment 15 N anziehen bei kaltem Motor.

134tkm noch die ersten 🙂

MFG

Antonio

Bei meinem 280CDI leutet seit letzer Woche zum Ersten mal die Wendel nach. KM-Stand aktuell etwas über 230.000km. Mal schauen, wie viele Gllühkerzen tatsächlich kaputt sind.

MFG Sven

Hallöchen

Also wenn ich das hier ja so lese bin ich ja sehr gut dabei gewesen. Bei 240.000 km kam bei mir zum erstenmal ein Glühstift. Habs dann aba nicht machen lassen. Bin noch ca. 1000 km gefahren und das Auto dann so verkauft. (Natürlich defekten Glühstift angegeben)

162tkm, immer noch die ersten drin.

Seit gestern leuchtet bei meinem 320. WEndel nach.
termin am Mittwoch beim freundlichen.
Km stand 225000.

War heute beim freundlichen.
Ausgelesen. Glühstift beim 4 Zylinder.
Materialkosten keine 25 Euro.
Fürs auslesen, Luftfilterwechselanpassung, arbeit und Material insgesamt 195 Euro bezahlt keine 1,5 Stunden dagewesen.
km stand 225000

Deine Antwort
Ähnliche Themen