OM 642 Schalldämpfer Ansaugbereich
Ich habe mir etwas erstellt, um möglicherweise diesen Schalldämpfer hinter der Drosselklappe zu ersetzten, da dieser für mich keinen Sinn ergibt durch die Öffnung lediglich für Strömungsveränderungen sorgt.
Ich habe folgenlos bereits den Schalldämpfer hinter dem Alu Rohr entfernt, der hinter dem Turbo befindlich war. Hat das schonmal jemand gemacht und kann über seine Erfahrungen berichten.
Ähnliche Themen
39 Antworten
Für meinen W463 320cdi gabs original bei MB ein leeres Rohr als Ersatz für den DPF, aber mit Anschlußstutzen für den Sensor. Der Ruß den der DPF aufhält, hing dann bei mir in der Felge vom linken Hinterrad, (Endrohr endet vor dem Rad) d. h. das Rad war nach kurzer Zeit schwarz.
Normalerweise wird o. g. Rohr nur mit anderem MSG verbaut und das Fahrzeug wird dann auf EU3 zurückgestuft. Das ist gedacht für lägere Auslandsaufenthalte bei der die geforderte Kraftstoffqualität nicht erreicht wird.
Rußentwicklung ist sehr gering. Erst ab 3000 U/min bzw. längeren Autobahnfahrten habe ich leichten Ruß im Endrohr.
Ist schon mal jemand hinter dir hergefahren und hat geschaut wie das am Auspuff aussieht? Wir haben es gemacht und man hat deutlich die Rußfahne gesehen.
Nein habe ich nicht gemacht, nur eine Cam in der Heckscheibe zur Straße gerichtet.
War kein dramatische Rußausstoß vorhanden.
Ich wollte heute mal eben das kleine AGR Rohr wechseln, wobei mir mal EBEN, eine Schraube unten im Krümmer abgerissen ist. Ich versuche eigentlich immer mit möglichst wenig Aufwand etwas zu reparieren. Deshalb habe ich so der erste Plan mit einem dünnen Schleifer ein Loch in diese dusselige Schraube gebohrt, in die ich nach ausgiebiger tiefe einen T20 Bit geschlagen habe. Hat sich auch schön in der Bohrung verankert. Beim Versuch es mal EBEN herauszudrehen, ist mir das Schei... Ding dann mal EBEN abgebrochen. Also Abgaswinkel zwischen Turbo und Qxi Kat raus um etwas mehr Platz zu erhalten, da ich schon so weit war die Krümmer vom Sammler und Turbo zu trennen, um ihn in der Fa. mit Hartmetallwerkzeug von dem jetzt in der Schraube steckenden Bit zu befreien und das Gewinde zu reparieren. Dann ist mir eingefallen, dass ich ja noch dünne Diamant Schleifstifte gekauft hatte um hartes Zeug zu bearbeiten. Nach 30min war der Bit raus und mit einem Winkelbohrkopf ein neues Kernloch gebohrt für ein neues Gewinde. Gott sei Dank habe ich mir mal eine Ratsche für Gewindeschneider gekauft, da man nur so auf engstem Raum das neue M6 Gewinde einbringen konnte. Ich schreibe euch das, da ich jetzt alle Schrauben mit Keramikpaste eingesetzt habe in der Hoffnung das man die Schrauben dort auch wieder heraus bringt. Mehrtägiges einsprühen mit Kriechöl hätte vielleicht auch etwas gebracht? Jetzt ist der neue AGR off Krümmer jedenfalls drin und alles sieht aus wie immer.
Meine Schrauben gingen nach ca. 200000 km eigentlich sehr gut raus. Wenn man wieder originale von MB nimmt (10.9), dann lassen sich die dort auch wieder lösen. Immer das Gewinde nachschneiden und mit Keramikpaste einsetzen.
War eigentlich bei dir das Flexrohr schon einmal durchgebrannt? Oder ist das mit über 400000 km noch das erste?
@Balmer Das Rohr ist im letzten Jahr mehrfach hintereinander kaputt gegangen. Die Bude die mir den Kabelbaum im Dezember erneuert hat hat das beim Ausbau des Turbo nicht gesehen, was dann auch noch die Rumpfgruppe geschrotet hat. Als ich einen neuen Turbo inkl. neuem AGR Röhrchen eingebaut habe, ist mir das jedenfalls sofort aufgefallen. Wenn diese Halterung gebrochen ist, geht die Wärmeausdehnung voll auf das Rohr und auf die Rumpfgruppe. Bei mir waren mehrere Schrauben der Rumpfgruppe abgesprengt und etwas von der Dichtfläche abgebrochen dadurch.
Was sagt ihr zur Farbe der Schaufeln?
Ich schraube derzeit an dem Ansaugbereich unseres OM642.
Heute habe ich mit dem entfernen des Geräuschdämpfers hinter der Drosselklappe wohl auch das Entenschnabelnde Geräusch beseitigt. Es gab hier zwar bedenken bezüglich der Notwendigkeit dieses Teils im Zusammenhang mit dem Ladedrucksensor, die ich nach einer kurzen Probefahrt nicht feststellen konnte.
Jetzt ist der Luftkanal durch den bündigen Verschluß zur Wandung im inneren des Mischrohr verschlossen und sollte dort auch keine Verwirbelungen mehr erzeugen
Ich möchte jetzt noch das AGR Edelstahlrohr tauschen.
Muß ich dazu das kpl. Kunststoffteil mit DK demontieren, oder bekommt man das auch separat raus?
Nach ein paar Monaten kann ich sagen, das der Ausbau des Schalldämpfer keinerlei Einfluß auf den Motor gezeigt hat.
Moin Klausram
Ich bin der Mattes
Wir fahren eine R-Klasse mit dem om642 300cdi 190 Ps. Vorne wo die Drosselklappe sitzt und der Dämpfer, was du verschlossen hast ist bei mir alles verölt. Alle 2 Tage kann ich mit Bremsenreiniger Alkes sauber machen. Ich würde den schwarzen Dämpfer oder Mischgehäuse auch gerne entfernen. Meiner schnattert auch beim beschleunigen. Womit bekomme ich das Loch am besten dicht?
Mfg
Mattes
Hallo Mattes bist du dir sicher, dass das Öl nicht von der Unterdruckpumpe stirnseitig auf Zylinderkopf stammt?
Wenn du den Dämpfer entfernen möchtest, benötigst du ein Drehteil/ Stopfen mit Dichtring. Ich habe mir dieses
Teil nach den Maßen des Schalldämpfers selber erstellt. Wenn du dieses Teil in die Öffnung steckst, benötigst du noch ein Blech, das verhindert, dass der Stopfen wieder herausgedrückt wird. Dazu nimmst du ein Blatt Papier, das du faltest
bis es auf den alten Verschraubungspunkten und auf der anderen Seite des Stopfens sauber aufliegt. Die Schraubenlöcher drückst du durch, um dort später die Löcher für die Verschraubungen einbringen zu können.
Bei der Formgestaltung des Bleches kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen. Die so erzeugte Schablone überträgst du auf ein t=2 mm Edelstalblech, um es mit der Stichsäge auszuschneiden. Die Biegung kannst du im Schraubstock nach der Kantung deiner Papierschablone abschließend durchführen. Ich habe die Löcher etwas als Langloch ausgeformt, um das Blech besser positionieren zu können.
Hallo Klausram
Da habe ich noch nicht geschaut.
Kann man die Unterdruck Pumpe abdichten?
Beziehungsweise gibt es dann eine dichtung bei Mercedes?
Mich stört eigentlich nur das schnattern beim Beschleunigen.
Dieses Geräusch hatte ich damals bei meinem 280er und 320er nicht. Der 320er hatte sogar schon 380 000km gelaufen.
Mfg
Mattes
Ich habe vor kurzem die Kurbelgehäuse Entlüftung neu gemacht. Die ist auch wieder total ölversifft von außen.
Was Kurbelgehäuseentlüftung angeht, ist es gut dieses Teil von Zeit zu Zeit zu tauschen.
Wichtig ist aber auch das Teil was zwischen Spritzwand und Motor oben auf den Zylinderkopf geschraubt ist.
Hier ist ein Axialwellendichtring vorhanden, der ebenfalls hart wird und somit seine Arbeit einstellt.
Das bringt dann auch mehr Öl zum Abscheider, der eine Fehlkonstruktion ist. https://img.motor-talk.de/KKb3t941KTMCnZyi.59.jpg https://img.motor-talk.de/Jxo_7mjYdJeAGJ_n.59.jpg
Zu dem Dichtungssatz für die Unterdruckpumpe gibt es hier einen Beitrag, mit Bezugshinweisen der Dichtungen.
Ich habe mir allerdings mit über 500.000 km eine neue eingebaut, da ich von einem gewissen Verschleiß ausgegangen bin. https://www.motointegrator.de/.../...pe-bremsanlage-pierburg-724807380
OK Super vielen Dank für deine Hilfe.
Mfg
Mattes