OM 642 LS Ruckelt im Kaltzustand
Hi
Mein Fahrzeug: Mercedes CLS 350d 4matic w218 Bj:2012 aktuell 128‘000km
Habe das Problem das mein Fahrzeug im Kaltzustand ruckelt während der Fahrt unter 50 km/h, das während der Warmphase, danach taucht das nicht mehr auf.
Ruckelt meistens beim anfahren / wenig Gas geben, bis 50-60 km/h. (Im Stau sehr schlimm, bei wenig Gas)
Ohne Fehlerspeicher, MB fendit das Problem auch nicht, trotz vielem Auslesen mit der Stardiagnose von MB.
Getriebespühlung wurde vor 3‘000km durchgeführt mit 125‘000 km
Verzweifle langsam, habe das Agr gereinigt und die LMM auch, nach LMM reinigen habe ich gemerkt das er schöner schaltet und ruhiger läuft, vorallem das anfahren geht besser, also sollte es etwas mit der Luft sein dänke ich oder auch mit dem Auspuff, DPF, Differenzdrucksensor usw...
Hoffe jemand kann mir weiterhelfen, verzweifle langsam, keiner weiss was und im Speicher ist nichts hinterlegt...
Aktuelle Vermutungen:
- Ladedruckversteller / Stellmotor vom Turbo (würde sinn machen)
- Hirschgeweih / LMM oder AGR macht Probleme trotz reinigung
- Abgasgegendrucksensor
- Differenzdrucksensor
- Injektoren evtl.
Das Getriebe vermute ich nicht, also die Wandlerkupplung, da es im Gang passiert und nicht beim schalten und das nur im Kaltzustand während der Warmphase.
Gruss
51 Antworten
Zitat:
@iKrasniqi schrieb am 7. Dezember 2020 um 00:56:48 Uhr:
Zitat:
@shinesedra schrieb am 5. Dezember 2020 um 15:21:56 Uhr:
Kann ich mir vorstellen. Und schlauer geworden aus dem Fahrzeug?
Seit letzter Woche wird der Öl Kühler gewechselt und auch gleich noch das EKAS (Stellmotor).
Diese Woche sollte er fertig sein, danach berichte ich ob es am EKAS, Drallklappen oder Turbo usw. lag oder noch liegt 😁
Wünsch mir Glück...
Bin gespannt ! Hoffen wir mal dass das die Maschine danach wieder rennt wie sie soll.
Wurde dir bestätigt dass die Komponenten die Probleme verursachen oder werden die auf gut Glück getauscht ?
Zitat:
@shinesedra schrieb am 7. Dezember 2020 um 03:34:11 Uhr:
Zitat:
@iKrasniqi schrieb am 7. Dezember 2020 um 00:56:48 Uhr:
Seit letzter Woche wird der Öl Kühler gewechselt und auch gleich noch das EKAS (Stellmotor).
Diese Woche sollte er fertig sein, danach berichte ich ob es am EKAS, Drallklappen oder Turbo usw. lag oder noch liegt 😁
Wünsch mir Glück...
Bin gespannt ! Hoffen wir mal dass das die Maschine danach wieder rennt wie sie soll.
Wurde dir bestätigt dass die Komponenten die Probleme verursachen oder werden die auf gut Glück getauscht ?
Also ganz ehrlich, kenne nur eine Person die das gleiche Phänomen hat, habe das Internet mehrere Monate durchgesucht und nix festes gefunden.
Da gibt es Theorien die machen sin an was es liegen könnte und Theorien die nicht sehr logisch sind.
Für mich gibt es jetzt nur noch diese Komponenten die es sein können:
EKAS Stellmotor
Drallklappen
Turbo Stellmotor / Turbo
Wandlerkupplung / Automatikgetriebe
Hirschgeweih (Haarriss oder LMM nicht ok)
Mercedes hat keine Ahnung was es sein kann und sagt mir ich solle die teuren Komponente ersetzen auf meine kosten... Kostenpunkt über 6‘500 CHF.
Oder so fahren bis das Problem im Fehlerspeicher drin ist oder das Problem entlich auftaucht.
Ein Freund fährt nun seit 115‘000km so und das Problem ist immer noch nicht im Fehlerspeicher.
Bin gespannt und melde mich.
Hi, ist zwar schon etwas älter das Thema, aber ich habe genau das gleiche Problem immer noch und das seit 3 Jahren und ich habe folgendes gewechselt bzw durchgeführt weil auf Verdacht oder fällig bzw nötig.
Ladeluftschläuche
AGR kühler
Stellmotor EKAS
Getriebeölspülung
Wandler mit Ventil
Beide Lambdasonden
AGR Ventil
Alle 6 injektoren
Thermostat
Alles mögliche noch geprüft und gereinigt usw. auch live Daten über Star Diagnose aufgezeichnet und an Daimler gesendet.
Alles ohne Erfolg und ich komme zu dem Entschluss das es mit dem Diesel-Software Update zusammenhängt denn kurz darauf fing dies an.
Bergab Rollen im Schubbetrieb bei 60-70 Grad Motortemperatur, dann aufs Gas und er ruckelt und nimmt kein Gas an und Drehzahl springt. Erst wenn ich das Gaspedal durchtrete ruckt er nochmals und beschleunigt wieder.
Ich glaube mittlerweile egal was nun noch getauscht wird, es wird nicht besser.
Gruß Frank
Zitat:
@frank1509 schrieb am 4. Juli 2022 um 18:09:15 Uhr:
Hi, ist zwar schon etwas älter das Thema, aber ich habe genau das gleiche Problem immer noch und das seit 3 Jahren und ich habe folgendes gewechselt bzw durchgeführt weil auf Verdacht oder fällig bzw nötig.Ladeluftschläuche
AGR kühler
Stellmotor EKAS
Getriebeölspülung
Wandler mit Ventil
Beide Lambdasonden
AGR Ventil
Alle 6 injektoren
ThermostatAlles mögliche noch geprüft und gereinigt usw. auch live Daten über Star Diagnose aufgezeichnet und an Daimler gesendet.
Alles ohne Erfolg und ich komme zu dem Entschluss das es mit dem Diesel-Software Update zusammenhängt denn kurz darauf fing dies an.Bergab Rollen im Schubbetrieb bei 60-70 Grad Motortemperatur, dann aufs Gas und er ruckelt und nimmt kein Gas an und Drehzahl springt. Erst wenn ich das Gaspedal durchtrete ruckt er nochmals und beschleunigt wieder.
Ich glaube mittlerweile egal was nun noch getauscht wird, es wird nicht besser.
Gruß Frank
Schon mal ein Update vom MSG versucht?
Kann sein das es da schon eine Verbesserung gab.
Ähnliche Themen
Bei mir war es ein Haarriss im Resonator (Schalldämpfer) vom Turbo.
Hatte ziemlich genau dieselben Symptome bei einem 218 CLS 350d Euro6. Bei mir war die MIL an.
Hier waren es nach kurzer Fehlersuche in einer kompetenten freien Werkstatt zwei zugesetzte Luftfilter und ein wahrscheinlich durch Partikelflug defekter Luftmassenmesser. Letzterer wurde gegen ein MB Originalteil ausgetauscht (lt. Info der Werkstatt auf Grund der Qualitätsschwankungen im Aftermarket absolut notwendig).
Nach Rücksetzen der Adaptionswerte und Tausch der besagten Teile läuft das Fahrzeug nun wieder einwandfrei - auch das Schaltverhalten ist um Welten smoother geworden. Die knapp 500€ haben sich Stand heute gelohnt.
Hallo,hoffe das mir hiermit jemand helfen kann.
Habe einen Cls 350D aus 2012 mit knapp 280.000KM
Und einer frischen Softwareoptimierung.
Aus beruflichen Gründen musste ich ihn erstmal abmelden und habe ihn bei Seite gestellt.
Stand dann auch ca 1.5 Monate.
Letzte Woche wieder angemeldet,und wollte zum Waschpark fahren und dann ist mir ein ruckeln aufgefallen bin dann normal weiter gefahren und im untertourigen Bereich bei leichter Beschleunigung ruckelte er wieder kam auch etwas öfter vor wären der fahrt,auf Last oder wenn ich über 80kmh fahre fährt er sich super allgemein Schaltet er sauber die Gänge durch.War mit dem Wagen dann auch ganzen Tag unterwegs weil mich das beschäftigt hat.Als er etwas warm gefahren wurde,ist das ruckeln verschwunden kam nur ganz selten Kurz vor.
Was mir aber aufgefallen ist nach knapp 35KM ist die Temperatur Anzeige nicht auf 90 Grad gekommen,er blieb immer unter 80 Grad dann hab ich ihn kurz ausgeschaltet musst noch einkaufen.Und auf dem Nachhauseweg (15)KM bin ich ihn etwas zügiger und auch mal auf Last gefahren aber die Temperatur bleibt unter 80.Und im Bordcomputer hat er irgendwann auch angezeigt defekte Raddrehsensor.
Habe Fehlerspeicher ausgelesen,kein Fehler drin.
Getriebe ausgelesen war auch kein Fehler drin.
Könnten die 2. Sachen eventuell eine Ursache sein?
Falls nicht woran könnte es liegen,und wie kann ich diese Sache kostengünstig aus der Welt schaffen.
Kann mir da einer bitte weiterhelfen,oder Tipps geben bin echt ratlos über Meldungen würde ich mich freuen.
Zitat:
@Noah44 schrieb am 11. August 2023 um 03:28:01 Uhr:
Hallo,hoffe das mir hiermit jemand helfen kann.Habe einen Cls 350D aus 2012 mit knapp 280.000KM
Und einer frischen Softwareoptimierung.
Aus beruflichen Gründen musste ich ihn erstmal abmelden und habe ihn bei Seite gestellt.
Stand dann auch ca 1.5 Monate.
Letzte Woche wieder angemeldet,und wollte zum Waschpark fahren und dann ist mir ein ruckeln aufgefallen bin dann normal weiter gefahren und im untertourigen Bereich bei leichter Beschleunigung ruckelte er wieder kam auch etwas öfter vor wären der fahrt,auf Last oder wenn ich über 80kmh fahre fährt er sich super allgemein Schaltet er sauber die Gänge durch.War mit dem Wagen dann auch ganzen Tag unterwegs weil mich das beschäftigt hat.Als er etwas warm gefahren wurde,ist das ruckeln verschwunden kam nur ganz selten Kurz vor.
Was mir aber aufgefallen ist nach knapp 35KM ist die Temperatur Anzeige nicht auf 90 Grad gekommen,er blieb immer unter 80 Grad dann hab ich ihn kurz ausgeschaltet musst noch einkaufen.Und auf dem Nachhauseweg (15)KM bin ich ihn etwas zügiger und auch mal auf Last gefahren aber die Temperatur bleibt unter 80.Und im Bordcomputer hat er irgendwann auch angezeigt defekte Raddrehsensor.
Habe Fehlerspeicher ausgelesen,kein Fehler drin.
Getriebe ausgelesen war auch kein Fehler drin.
Könnten die 2. Sachen eventuell eine Ursache sein?
Falls nicht woran könnte es liegen,und wie kann ich diese Sache kostengünstig aus der Welt schaffen.
Kann mir da einer bitte weiterhelfen,oder Tipps geben bin echt ratlos über Meldungen würde ich mich freuen.
Thermostat tauschen
@Noah44 wieviele Threads willst Du denn noch kapern? Solange bis eine Antwort kommt, die Dir gefällt?
Übrigens kommt hier schon wieder die Empfehlung das Thermostat zu tauschen 😉
Zitat:
Zitat:
@shinesedra schrieb am 7. Dezember 2020 um 03:34:11 Uhr:
Zitat:
@iKrasniqi schrieb am 7. Dezember 2020 um 00:56:48 Uhr:
Seit letzter Woche wird der Öl Kühler gewechselt und auch gleich noch das EKAS (Stellmotor).
Diese Woche sollte er fertig sein, danach berichte ich ob es am EKAS, Drallklappen oder Turbo usw. lag oder noch liegt 😁
Wünsch mir Glück...
Bin gespannt ! Hoffen wir mal dass das die Maschine danach wieder rennt wie sie soll.
Wurde dir bestätigt dass die Komponenten die Probleme verursachen oder werden die auf gut Glück getauscht ?Also ganz ehrlich, kenne nur eine Person die das gleiche Phänomen hat, habe das Internet mehrere Monate durchgesucht und nix festes gefunden.
Da gibt es Theorien die machen sin an was es liegen könnte und Theorien die nicht sehr logisch sind.
Für mich gibt es jetzt nur noch diese Komponenten die es sein können:
EKAS Stellmotor
Drallklappen
Turbo Stellmotor / Turbo
Wandlerkupplung / Automatikgetriebe
Hirschgeweih (Haarriss oder LMM nicht ok)Mercedes hat keine Ahnung was es sein kann und sagt mir ich solle die teuren Komponente ersetzen auf meine kosten... Kostenpunkt über 6‘500 CHF.
Oder so fahren bis das Problem im Fehlerspeicher drin ist oder das Problem entlich auftaucht.
Ein Freund fährt nun seit 115‘000km so und das Problem ist immer noch nicht im Fehlerspeicher.
Bin gespannt und melde mich.
Hi, was ist es jetzt gewesen?
Zitat:
@dux389 schrieb am 27. Februar 2024 um 02:12:08 Uhr:
Zitat:
Also ganz ehrlich, kenne nur eine Person die das gleiche Phänomen hat, habe das Internet mehrere Monate durchgesucht und nix festes gefunden.
Da gibt es Theorien die machen sin an was es liegen könnte und Theorien die nicht sehr logisch sind.
Für mich gibt es jetzt nur noch diese Komponenten die es sein können:
EKAS Stellmotor
Drallklappen
Turbo Stellmotor / Turbo
Wandlerkupplung / Automatikgetriebe
Hirschgeweih (Haarriss oder LMM nicht ok)Mercedes hat keine Ahnung was es sein kann und sagt mir ich solle die teuren Komponente ersetzen auf meine kosten... Kostenpunkt über 6‘500 CHF.
Oder so fahren bis das Problem im Fehlerspeicher drin ist oder das Problem entlich auftaucht.
Ein Freund fährt nun seit 115‘000km so und das Problem ist immer noch nicht im Fehlerspeicher.
Bin gespannt und melde mich.
Hi, was ist es jetzt gewesen?
Hi
Hatte einen Ml 350 2013 BJ, selbes Problem.
Selbst der 250 CDI hat dieses rupfen bei kaltem Motor.
Das ist etwas was völlig Normal ist.
Habe von den Leuten gehört bei einem Agr wechsel verschwindet es für ca. 3 Monate danach taucht es wieder auf.
LG
Guten Tag.Ich habe ebenfalls einen Cls mit den gleichen Problem.Beim Fehlerspeicher auslesen war es der Luftmassenmesser.Gelöscht und das Ruckeln war weck. War ca vor 4 Monaten und immer noch ohne Ruckeln.Irgendwann wird der Luftmassenmesser kaputt sein meint mein Mechaniker kostet ca 1000€
Hallo gemeinde
Cls 350 cdi bj 2011 4 matic 153000 km
Heute bei mir MKL an gegangen Auto ruckelte wenn man gas gibt warmes zustand.
Mit carly Fehler ausgelesen
3 Fehler von LMM links.
Fehler gelöscht kommt aber nach paar km wieder
Ist es eindeutig der LMM oder kann es was anderes sein?
Kann man einzeln LMM austauschen zb links oder
Muß man komplette teil kaufen?
Die LMM gibt es einzeln auch von Bosch, aber auf die Anzahl der Kontakte achten, denn da gibt es Versionen mit 4 oder 5 Polen. Also bevor der neue LMM gekauft wird, Stecker abziehen und nachsehen. Im Netzt gibt es vereinzelt Anleitungen wie der Anschluß des LMM vom Geweih abgeht.
Danke hast du ein link
Bitte es gibt so viele Anbieter im netz von bosch finde nichts