ForumCLS
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. OM 642LS : Leistungsverlust, keine Schaltpaddelfunktion - erst nach Neustart ok

OM 642LS : Leistungsverlust, keine Schaltpaddelfunktion - erst nach Neustart ok

Mercedes CLS X218
Themenstarteram 6. Mai 2024 um 13:43

Hallo Kollegen,

ich muß/darf nun auch mal eine Frage stellen:

Mein X218, mit 3l Dieselmotor, Bj. 2013, ca. 178tkm macht aktuell etwas Zicken.

Ich hatte erst einen defekten Thermostat, den hab ich getauscht.

Dann hatte ich eine Fehlermeldung bzgl. des LMM auf Bank 1.

Nachdem ich diesen gereinigt hatte, lief der Wagen wieder bestens. (2Rauchwolken beim Durchbeschleunigen und seit dem keine Rauchwolken am Auspuff)

Jetzt kommt manchmal kurz vor dem Start des Motors eine gelbe Fehlermeldung, die nur ultrakurz auftaucht.

Ich meine darin irgendwas mit "EBD nicht aktiv Diagnose/Prüfstand" erkannt zu haben.

Im Fehlerspeicher (gecheckt mit ICarsoft 3) ist ein Spannungsfehler der Motorelektronik gelistet.

Fakt ist: Der Wagen fährt, schaltet und beschleunigt erst normal um dann nach einer Weile derart Probleme zu machen, daß keine Leistung mehr da ist, er erst ab 3000 U/min hochschaltet und die Schaltpaddels nicht funktionieren.

Nach einem Neustart geht alles wieder normal.

Batterie ist 5 Jahre alt und hat 12,64V

Freue mich auf Eure Ideen dazu.

Gruß + Danke

Andreas

Ähnliche Themen
10 Antworten

Fakt ist: Der Wagen fährt, schaltet und beschleunigt erst normal um dann nach einer Weile derart Probleme zu machen, daß keine Leistung mehr da ist, er erst ab 3000 U/min hochschaltet und die Schaltpaddels nicht funktionieren.

Das ist wenn der Wagen im Notlauf ist.

Hab das bei mir derzeit sehr sporadisch, verdacht liegt auf Differenzdrucksensor. ( war auch im Fehlerspeicher hinterlegt)

Viel Erfolg

Themenstarteram 13. Mai 2024 um 16:50

Danke Mirko für Deine Antwort.

Die "EBD"-Meldung hab ich durch Austausch der Starterbatterie wegbekommen.

Was da ein paar 0,xx Volt ausmachen können....

Ich dachte ursprünglich noch an das AGR Ventil, aber weder für das noch für den Differenzdruck liegt eine Fehlermeldung vor (ICarSoft MB Version 3).

Das Fehlerbild tauchte auch heute wieder mal auf, als keine wirkliche Gasannahme oder Funktion der Paddels.

Das Gaspedal zeigt plausible Werte auf beiden Signalen.

Das Wechseln des Differenzdrucksensors wäre kein Problem, aber der sollte auch angezeigt werden, oder ?

Gruß

Andreas

Themenstarteram 17. Mai 2024 um 5:57

Sonst noch jemand eine Idee ?

Ahoi in die Runde,

Habe bei meinem genau das gleiche Problem seit gestern. Bj. 2013, 273.000 km. Würde mich freuen wenn paar Ideen kommen.

Beste Grüße

Wilson

Servus in die Runde,

bin neu im Forum / bei MT - aber schon lange begeisterter Leser und auch dankbarer Nutzer diverser Tips / Beschreibungen bei Schadensbildern und deren Behebung. Erst beim BMW E39, dann MB S211 und jetzt X218 Nun hoffe ich mir einigen Erfahrungen auch weiter helfen zu können.

Ich fahre meinen 350cdi seit Jan 22 und fürchte, ich ahne nix Gutes für den TE.

Warum?

Habe meinen von einem Freund (schon das 3. Fzg von ihm) mit genau den selben Symtomen gekauft und kenne das Fzg seit dem ErstenTag in seinem Besitz.

Sehr gut behandelt , Scheckheft bei MB gepflegt aber eben irgendwann diese Macke die auch MB nicht diagnostizieren kann.

Fehlerbild:

Fehlende Gasanahme, dreht bis 3000 Touren bis er schaltet, max 3. oder 4 Fahrstufe, Turbo scheint zu fehlen auf einmal und auf der AB mit Rückenwind und Heimweh max 170km/h.

Der Leistungseinbruch war an nichts festzumachen - nach Neustart fuhr das Fzg. wieder normal für unterschiedliche Zeiträume (20sek bis selten sogar fehlerfrei) bis wieder der Notlauf ohne MKL kam.

Long Story Short:

Kühlwasser Themostat + WaPu (war undicht) getauscht da die 90° nicht erreicht wurden

Differenzdrucksensor (org. Bosch) Tausch -> ohne Wirkung

Check Ansaugbrücke und alle 5 Dichtungen (KGE, Turboflansch, 2x Luftfilterkasten, Reinluftleitung) ersetzt, da Falschluft eine sensible Stelle des Motors ist -> ohne Wirkung

Austausch AGR Ventil -> ohne Wirkung

Dann mal beim Auftreten des Fehlers den Fehlerspeicher mit iCarsoft im Laufenden Betrieb ausgelesen - Bingo.

Fehler wird nicht im Ringspeicher abgelegt und ist nur lesbar solange Motor / Zündung bei auftretendem Fehlerbild an sind.

Mit aktiviertem Fehlerbild zu MB gefahren und dort den Fehler auch bestätigt bekommen. DPF im Eimer / gebrochen.

Kostenpunkt mit Material ca 1000€ ohne Einbau (nochmal ca 800€)

Gewähleistung seitens MB trotz Scheckheft und nur knapp 97" km - Nix nada Njente. Zu alt mit 8 Jahren und hohe Km Leistung (Ahhaaa) lt. Holland.

Meine persönliche Einschätzung der Ursache bei meinem Wagen:

Mir fiel nach dem Kauf auf, das der Wagen nicht wärmer als knapp über 60° wurde - ergo Thermostat kaputt. Da dieses mit seinem Wert aber ein Schlüsselelement zum Regenerationszyklus ist gehe ich mal davon aus, das dadurch in der Vergangenheit der DPF überlastet wurde weil keine Regeneration stattfand / ausgelöst wurde.

Verifizierung: Auspuff unten vom DPF lösen und mit einer Lampe beim DPF reinschauen - war bei mir klar ersichtlich.

Seit dem neuen DPF (durch eine freie Werkstatt zum halben MB Preis eingebaut - beim 4Matic wäre es übrigens m.W. noch teurer da das vordere Getriebe wohl noch im Weg ist) - kann ich wieder OM642LS Leitung und CLS Feeling pur genießen.

Hoffe das hilft bei der weiteren Diagnose

Viel Erfolg

Gruß

Frank

PS: Fotos der Dichtungen KGE und Luftfiltergehäuse ans Geweih - die lohnt es sich m.E. immer zu überprüfen da sie mit der Zeit doch belastet sind.

Zusätzlich klappernde Geräusche könnten übrigens an ausgehärteten Gummipuffern der Motorraumabdeckung liegen (gibts für schmales Geld bei MB neu)

DPF-Einsatz gebrochen
Dichtung KGE
Dichtung Luftfilter am Geweih

Moin Frank,

danke für die detailreiche Infos. In meinem Fall, habe ich gestern Fehler auslesen lassen. Differenzdrucksensor … werte unterschrietten. Auch wehrend der Fahrt, waren die Werte konstant und veränderten sich nicht.

 

Also habe gestern den Differenzdrucksensor ausgesucht. Das Problem ist weg bzw bis jetzt nicht wieder aufgetreten.

 

Br

Wilson

Hi Wilson,

gerne - kein Thema. Ich wünsch Dir das es das ist / war - das wäre echt die günstigste Lösung.

Habe gerade mal meine Mails gecheckt vom damals.

Error: 15FD00 - unterer Grenzwert der Komponente 28/8 (DPF Differenzdrucksensor) wurde nicht erreicht

Warum der Error?

Zwischen den Messungspunkten Abgaseintritt und Abgasaustritt des DPF herrscht durch die die Lagen im Filtereinsatz ein gewisser Staudruck der scheints als Basis Messgröße hinterlegt ist - der Differrenzdruck.

Wenn der Wert unterschritten !! wird - also der Mindeststaudruck nicht erreicht wird - dann pfeift es irgendwo im Filtereinsatz durch (bei mir wars der sichtbare Bruch).

Wenn Dein Sensor lediglich ne Macke hatte wärs prima - ich drück Dir die Daumen.

Beim TE Andreas kommt halt noch das mir auch bekante "nicht reagieren der Paddels" dazu.

Gut erkennbar war bei mir auch, das der Drehzahlmesser Sprünge um hunderte Umdrehungen nach oben vollführte, während sich die Geschwindigkeit absolut nicht analog und damit kaum veränderte.

Allzeit gute Fahrt

 

Have fun

Frank

Themenstarteram 21. Mai 2024 um 6:44

Auweia, das liest sich nicht gut. Partikelfilter zu, das kann da Sinn machen.

Ich bin zwar nicht lange mit dem defekten Thermostat unterwegs gewesen, aber wer weiß....

Dass aber gar keine Fehlermeldung angezeigt wird, ist übel. Vor allem, wenn der Wagen zeitweise absolut normal läuft.

Danke Frank !

Gruß

Andreas

Themenstarteram 5. Juni 2024 um 6:53

Update: Während einer längeren Fahrt mit den oben erwähnten Symptomen ist die Motorkontrolleuchte angegangen.

Fehler in der Motorelektronik: Differenzdrucksensor..... gleich bestellt, mal sehen, was nach dem Einbau kommt.

Gruß

Andreas

Hi Andreas,

Auch das kenn ich von damals. Die MKL hab ich 2x gesehen bis zum DPD Tausch. Ansonsten wie geschrieben nie.

Der Sensor ist mit Klemmschellen befestigt und an einem der Schläuche dank Enge kaum wieder zu crimpen. Leg Dir sicherheitshalber noch eine normale kleine Schraubschelle bereit würde ich empfehlen.

Viel Erfolg

 

Grüße Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. OM 642LS : Leistungsverlust, keine Schaltpaddelfunktion - erst nach Neustart ok