OM 642 leiert (warm und kalt) 5-10sec beim starten ?
Hallo zusammen,
mein G mit OM462 startet kalt und warm schlecht? D.h. 5-10 sec leiern beim starten. Nach dem "verzögerten" starten läuft er ruhig und gleichmäßig. Leistung ist auch da. Gelegendlich wenn der Motor kalt ist - rasseln der Kette für 1-2 sec. Jedoch nciht bei Laständerung.
Glühkerzen und Vorklühstufe wurden von meiner Werkstatt als erstes getauscht.
Beim Boschdienst dann Verdacht auf Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor - habe ich tauschen lassen. Keine Verbesserung. Dieseldruck wurde geprüft - scheint ok zu sein. Dieselfilter ist auch neu.
Bei der Motordiagnose keine Auffälligkeiten (alles im soll Bereich) bzw keine Fehler im Fehlerspeicher des Steuergerät?
Um ehrlich zu sein - keine Ahnung was da los ist!!
Könnte es sein, dass der Kettenspanner nicht richtig tut was er soll und in den ersten 5-10sec brauch um die Steuerkette richtig zu spannen? Und die Steuerzeiten dann erst korrekt sind um zu starten bzw den Einspritzvorgang zu aktivieren durch das Steuergerät? Hat der Steurkettenspanner ein Rückschlagventil das defekt sein könnte und dieser den hydraulischen Anpressdruck verliert sobald der Motor aus ist.
Wäre super wenn mir jemand helfen könnte :-)
Ähnliche Themen
30 Antworten
Moin Moin
Ein frohes neues Jahr 2024 wünsche ich euch.
Ich habe ein ähnliches Problem.
Motor Om642 300 Cdi V6
Baujahr 18.12.2000
203000km
Jeden Morgen beim Starten mache ich erst die Zündung an, da hört man die Diesel Pumpe. Wenn Sie nicht mehr pumpt, mache ich die Zündung aus und dann Starte ich den Motor. Bis jetzt funktioniert das super.
Starte ich sofort nach dem einsteigen, Orgel er bestimmt 5 Sekunden.
Bis jetzt weiß ich auch noch nicht was es ist.
Mfg
Mattes
Bj. 2000 kann nicht sein, da im W463 der OM642 erst ab 9/2006 verbaut wurde. Siehe Prospekte oder Einführungsschriften.
Wenn die Pumpe nach Zündung einschalten länger als 2 sec läuft dann ist irgend etwas im System undicht und lässt den Diesel in der Standzeit zurück in den Tank laufen.
Nach einschalten der Zündung bei Temperaturen bis - 5°C glüht das Vorglühsystem ca. 2 sec vor, das ist auch die Zeit welche die Pumpe maximal laufen darf. Wie o. g. sonst passt halt etwas nicht.
Moin Moin
Entschuldigung es ist Baujahr
18.12.2009.
Mfg
Mattes ??
Für den zu geringen Druck vor Motorstart können das Druckregelventil an der Rail oder die Kraftstoffpumpe selbst die Ursache sein.
Am Druckregelventil kann bei höherer Betriebszeit eine minimale Undichtigkeit im Kegelsitz entstehen, durch welche der, auch im Motorstillstand unter Druck stehende, Kraftstoff in den Tank zurücklaufen kann.
Das wird getestet indem gleich nach dem abstellen des Motors und vor dem Start mit der Diagnose der Raildruck geprüft wird.
Die Kraftstoffpumpe selbst besitzt ein Druckregelventil welches nach erreichen des eingestellten Betriebsdruckes den Diesel in die Rücklauleitung zum Tank leitet. Wenn dieses interne Ventil undicht wird, dann entleert sich allmählich, während der Stehzeit, die Vorlaufleitung zur HD-Pumpe.
Das kann man testen indem man in die Vorlaufleitung ca. 20 cm durchsichtige Kraftstoffleitung vor dem Filter einbaut. Wenn die Leitung am anderen morgen eine Luftblase zeigt ist der Diesel über das Ventil in der Pumpe in den Tank zurückgelaufen.
In beiden Fällen läuft auf jeden Fall die Pumpe vor dem Start dann länger als o. g.
Hallo
Vielen Dank für den super Tipp.
Man kann den Wagen den ganzen Tag super starten, so wie es sein soll.
Am nächsten Morgen besteht erst wieder das Problem. Zündung an ca. 20-30 Sekunden bis die Pumpe verstummt. Dann die Zündung wieder an und Starten. Der Motor springt sofort an.
Ist es ein großes Problem das Ventil zu tauschen?
Mfg
Mattes ??
Moin Moin
Mittlerweile habe ich bei unserer R-Klasse, Motor om642 den ölkuhler erneuern lassen.
Das Problem mit dem starten ist geblieben.
Dann war es sogar so das der Motor während der Probefahrt ausgegangen ist.
Man hat den Fehler jetzt lokalisiert und den Kurbelwellensensor ausgemacht.
Heute morgen wurde der Sensor getauscht und der Wagen ist angesprungen.
Der Meister macht jetzt noch eine Probefahrt.
Ich bin gespannt ob es wirklich der Kurbelwellensensor war.
Mfg
Mattes
Hi ich hatte die beiden Probleme auch und konnte sie wie folgt lösen, das rassel wurde durch einen neuen Kettenspanner behoben, der freundliche wollte eigentlich eine neue Kette für 3k+ einbauen, aber der Spanner hat gereicht, damit war das rasseln weg. Das schlechte Starten mit ogreln wurde bei mir von Sommer zu Winter immer schlimmer, ich konnte das zwar dadurch verkürzen das ich einmal kurz georgelt und dann nochmal geglüht und georgelt hab und dann kam er. Habe jetzt letzte Woche eine neue Batterie eingebaut und was ist pasiert er springt selbst bei minus 5 Grad nach 1,5 sek an. Die Batterie die ich verbaut habe ist diese
VARTA G14 (A5) Silver Dynamic AGM xEV 595 901 085 Autobatterie 95Ah (ca. 175 euro)
. Jetzt läuft es super.
Moin Moin
Klasse der Meister hat mich gestern abgeholt, weil mein Auto fertig war.
In der Werkstatt angekommen springt das Auto wieder nicht an.
Heute morgen rief er an das Sie den Fehler gefunden haben.
Der Drucksensor vom Turbolader hat die Segel gestrichen. Wenn er den Sensor abgezogen hat, ist der Wagen angesprungen wenn er ihn angesteckt hat nicht mehr. Gerade hat der Meister angerufen Auto springt an und läuft bombastisch meinte er gerade.
In einer Stunde bekomme ich das Auto.
Ich bin gespannt.
Ich werde berichten.
Alle Komplikationen weil der Ölkühler gemacht wurde.
Mfg
Mattes
Zitat:
@aseiler schrieb am 18. Januar 2024 um 12:39:04 Uhr:
Das schlechte Starten mit ogreln wurde bei mir von Sommer zu Winter immer schlimmer, ich konnte das zwar dadurch verkürzen das ich einmal kurz georgelt und dann nochmal geglüht und georgelt hab und dann kam er. Habe jetzt letzte Woche eine neue Batterie eingebaut und was ist pasiert er springt selbst bei minus 5 Grad nach 1,5 sek an. Die Batterie die ich verbaut habe ist diese
VARTA G14 (A5) Silver Dynamic AGM xEV 595 901 085 Autobatterie 95Ah (ca. 175 euro)
. Jetzt läuft es super.
Schwache Batterie zeigt oft alles mögliche an Problemen, die sollte man eigentlich immer prüfen. Geht ja schnell …
Ein einfacher Test für die Spannung der Autobatterie ist das Parken vor einer Wand bei Dunkelheit. Im Anschluss den Motor aus- und das Abblendlicht einschalten. Sollte das Licht nach kurzer Zeit deutlich dunkler werden, ist die Starterbatterie schwach.
Auch wenn der Motor nach ausreichender Ladung schlecht anspringt, kann das ein Indiz für einen Defekt der Batterie sein. Eine verzögerte oder schwache Leistung der Heizung oder Aussetzer beim Autoradio können ebenfalls auf eine kaputte Autobatterie hinweisen.
Tip
Bevor man eine neue einbaut, richtig voll laden.
Meist kommen sie startbereit, aber nicht immer ganz voll. Wenn man sie anfangs voll durchlädt, ist sie von der Speicherfähigkeit maximal über sehr lange Zeit.
Moin Moin
Wir haben endlich seit eineinhalb Wochen Werkstatt Aufenthalt unser Auto wieder.
Läuft sehr sauber. 1 Jahr Garantie auf seine Arbeit. Ich bin gespannt.
Mfg
Mattes
Zitat:
@mattes.70 schrieb am 18. Januar 2024 um 15:56:12 Uhr:
Moin Moin
Wir haben endlich seit eineinhalb Wochen Werkstatt Aufenthalt unser Auto wieder.
Läuft sehr sauber. 1 Jahr Garantie auf seine Arbeit. Ich bin gespannt.Mfg
Mattes
PS. Besonders gespannt bin ich wie er morgen früh startet.
Ich werde berichten.
Wie so oft beim G
Merkwürdige Probleme-> Masseproblem oder Batterie fast tot.
Moin
Heute morgen den Wagen bei minus 8 Grad gestartet. Er hat 4 mal georgelt.
Wenn er warm ist springt er sofort an.
Heute Abend so gegen 20 Uhr bei minus 5 Grad gestartet. Er hat wieder 4 mal georgelt bis er angesprungen ist.
Keine Ahnung was das ist.
Batterie ist OK.
Mfg
Mattes
So wie ich das lese ist an der Kraftstoffanlage noch nichts geprüft worden. Oder gibts da mittlerweile brauchbare Vergleichswerte vom Fahrzeug.
Mein OM642 wird nach verlöschen der Vorglühanzeige (ca. 2 sec) gestartet und sprang die Tage, nach Stehzeit über Nacht, bei - 10°C sofort an. Auch ohne Benutzung der STH, zum vorwärmen!
Moin Moin
Nee da würde nichts gemacht.
Der Meister meinte nur das er jetzt wieder gut anspringt.
Gut da stand er auch in der Halle.
Mfg
Mattes