Oldtimer Wohnmobil
Hallo Zusammen,
ich bin im Moment auf der Suche nach einem kleinen Wohnmobil (<3,5t). Da ich in die Stadt möchte und kein all zu großes Budget habe such ich nach Oldtimern. Gerade habe ich einen VW LT31 im Blick mit dem 2,4l 6-Zylinder.
Also falls wer mit dem Fahrzeug Erfahrungen hat immer her damit🙂
Meine eigentliche Frage bezieht sich aber auf die Anzahl der Sitzplätze. Das Wohnmobil was ich mir angeschaut habe hat nur 2 eingetragen für die beiden Sitze vorne, was mir zu wenig ist.
Ist es kompliziert sich weitere Sitze einzutragen?
Ist es bei den Oldtimern notwendig Gurte nachzurüsten?
Ich habe auch welche gesehen mit 5 eingetragenen Sitzplätzen aber nur 2 Sitzen mit Gurt vorne und ansonsten nur die Sitzecke hinten.
Danke schön und Gruß
Felix
Beste Antwort im Thema
das gewicht ist bei den alten karren oft nicht das problem. die sind als basisfahrzeug nicht so schwer wie neue.
"Ist es kompliziert sich weitere Sitze einzutragen?"
bis ca mitte 1990 solllte es ein leichtes sein sitze nachzurüsten. die müssen dann nichtmal bauartgeprüft sein. der tüver sollte dann mit gesundem menschenverstand hinschauen (am besten ist immer vorher drüber sprechen. wenn er abwinkt suchst einen anderen.
"Ist es bei den Oldtimern notwendig Gurte nachzurüsten?"
->in fahrtrichtung braucht es meineswissens auch gurte. gegen die fahrtrichtung nicht. aber wie gesagt, wenn das ein tüv prüfer eintragen soll sprichst du am besten vorher mit ihm. mit gurten ist im falle des falles einfach gesünder und wenn da der herr ingenier seine freigabe erteilen soll dann geht es bei dem nicht nur nach gesetzlichen mindestanforderungen (die für solche alte fahrzeuge gering sind) sondern eben auch nach dem gesundem menschenverstand (und da wirst du kaum jemandem finden der die bereit ist was komplett ohne gurte einzutragen)
"Ich habe auch welche gesehen mit 5 eingetragenen Sitzplätzen aber nur 2 Sitzen mit Gurt vorne und ansonsten nur die Sitzecke hinten."
wie gesagt zulässig ist das durchaus. es gab da manchmal gesetesänderungen bzgl der mindestanforderungen was dann aber neufahrzeuge betraf und eben nicht die zwangsnachrüstung von altem. sprich wenn sowas halt eingetragen ist dann wird sich kein tüv prüfer hinstellen und das ganze austragen (bzw nur bei waghalsigen konstruktionen von denen er meint die hätte so niemals abgenommen werden dürfen)
-----
ob schmales budget und oldtimer sich verträgt mußt du wissen.
auch in so einen alten lt kann viel kohle reingehen.
und falls du ein h kennzeichen anstrebst so sollte auch der zustand halbwegs sein (ich weiß es fahren genug gammelhütten rum die niemals ein h hätten kriegen dürfen oder die als sie es bekommen grenzwertig waren und nun eben doch verwahrlost aber daran sollte man sich nicht orientieren)
oft gilt bei den alten karren:
->das bessere auto ist der bessere kauf. sprich kauf den besten den du kriegen kannst. das wäre dann nicht der gammel lt für 1500€ oder 2500€ euro mit selbstausbau und auch nicht der rostigste sven hedin auf dem markt für 4000 oder 5500€ sondern eben ein top gepflegter sven hedin oder florida für 11-15t€.
->investitionen in die technik also eine neue bremse, die überholung einer achse, ne revison am motor usw usw da kosten die teile ja immer das gleiche geld egal egal ob du sie in schrotthafen versenkst oder in ein gutes fahrzeug was es in 20 jahren noch geben wird. beim schrotthaufen der in 2 oder 5 jahre geschlachtet wird ist das rausgeschmissenes geld - beim guten der noch 20 jahre fährt eine langfristinvestition. das gleiche gilt auch für die arbeitszeit die du oder eine werkstatt reinsteckt (und am gutem fahrzeug gehen mitunter auch die schrauben besser auf als am schlechten oder es ist einfach mal weniger verschliss....was dann sogar noch zeit und geld spart). der schlachter steigt auch nicht groß im wert - top gepfelgte exemplare sind dagegen wertstabil bzw steigen zum teil sogar im wert (beim t3 gut zu sehen. aber lt sind auch schon gestiegen, wenn sie originale westi in ordentlichem zustand sind)
das mit dem "das bessere auto ist der bessere kauf" gilt nicht nur für den lt sondern eigentlich generell für alle old und youngtimer. ne restauration oder eine gammelkarre zumindest mal auf 'gut' zu bringen ist immer aufwendiger und teurer als gleich eine deutliche bessere gekauft zu haben (die eine restauration oder umfangreiche arbeiten eben gar nicht erst nötig hat). langfristig ist letztere, wenn man sie ordentlich erhält auch mehr wert (weil selbst gute restaurationen immer ein stück weit den originalzustand beschädigen. und die meisten restaurationen sind eher mittelmäßig bis böse gepfuscht)
zweite tip den ich die geben kann:
nimm dir zum kauf jemandem mit der sich explizit mit dem fahrzeug auskennt. die dinger sind 23-40 jahre alt. als laie überblickst du da gar nicht: was ist verbastelt was nicht. welcher mangel läßt sich leicht beheben und welcher ist eher aufwändig. welches teil krieg ich neu in brauchbarer qualität und welches muss ich gebraucht auftreiben oder welches ist im grunde aktuell gar nicht zu bekommen etc pp. gerade auch was rost an der karosse angeht so kann ein kenner viel schneller und besser sehen was durchgerostet ist, was bereits hingepfuscht ist und kann auch einschätzen wie teuer oder aufwändig es ist das instandzusetzen. bei der technik das gleiche thema - die zu tauschen ist vom zeitaufwand in der regel immer einfacher als blech und lack aber summieren sich halt viele sachen kann es in summe auch viel sein.
du würst vermutlich nie auf die idee kommen blind einen alten jaguar, porsche oder sonstwas zu kaufen. sondern dir immer hilfe holen von jmd der sowas schon hat.
aber auch bei oldtimern oder generell alten fahrzeugen ist eben nicht mehr das alter und die laufleistung der knackpunkt sondern der gesamte zustand von karosse, technik, innenaustattung. das blickt jemand der sich mit genau dieser baureihe auskennt viel besser (als jmd der entweder gar keine ahnung hat. oder halt eine gewisse grundahnung von fahrzeugen...letzterer wird modellreiehenspezifische sachen häufig einfahr übersehen)
viel erfolg bei der suche.
71 Antworten
2 eingtragene Sitze begrenzen auch die Zuladung, bzw. machen das ges. Gewicht kleiner.
Ist normal, dass in den alten Autos nicht auf allen Sitzplätzen Gurte sind.
In wie weit du normale Sitzplätze ohne Gurte als zugelassene Sitzplätze nachgetragen bekommst, ist Baujahresabhänig...
Danke schonmal. Das Fahrzeug ist von 79 also alt genug sollte es wohl sein. Ich werde es am Wochenende mal probieren.
das gewicht ist bei den alten karren oft nicht das problem. die sind als basisfahrzeug nicht so schwer wie neue.
"Ist es kompliziert sich weitere Sitze einzutragen?"
bis ca mitte 1990 solllte es ein leichtes sein sitze nachzurüsten. die müssen dann nichtmal bauartgeprüft sein. der tüver sollte dann mit gesundem menschenverstand hinschauen (am besten ist immer vorher drüber sprechen. wenn er abwinkt suchst einen anderen.
"Ist es bei den Oldtimern notwendig Gurte nachzurüsten?"
->in fahrtrichtung braucht es meineswissens auch gurte. gegen die fahrtrichtung nicht. aber wie gesagt, wenn das ein tüv prüfer eintragen soll sprichst du am besten vorher mit ihm. mit gurten ist im falle des falles einfach gesünder und wenn da der herr ingenier seine freigabe erteilen soll dann geht es bei dem nicht nur nach gesetzlichen mindestanforderungen (die für solche alte fahrzeuge gering sind) sondern eben auch nach dem gesundem menschenverstand (und da wirst du kaum jemandem finden der die bereit ist was komplett ohne gurte einzutragen)
"Ich habe auch welche gesehen mit 5 eingetragenen Sitzplätzen aber nur 2 Sitzen mit Gurt vorne und ansonsten nur die Sitzecke hinten."
wie gesagt zulässig ist das durchaus. es gab da manchmal gesetesänderungen bzgl der mindestanforderungen was dann aber neufahrzeuge betraf und eben nicht die zwangsnachrüstung von altem. sprich wenn sowas halt eingetragen ist dann wird sich kein tüv prüfer hinstellen und das ganze austragen (bzw nur bei waghalsigen konstruktionen von denen er meint die hätte so niemals abgenommen werden dürfen)
-----
ob schmales budget und oldtimer sich verträgt mußt du wissen.
auch in so einen alten lt kann viel kohle reingehen.
und falls du ein h kennzeichen anstrebst so sollte auch der zustand halbwegs sein (ich weiß es fahren genug gammelhütten rum die niemals ein h hätten kriegen dürfen oder die als sie es bekommen grenzwertig waren und nun eben doch verwahrlost aber daran sollte man sich nicht orientieren)
oft gilt bei den alten karren:
->das bessere auto ist der bessere kauf. sprich kauf den besten den du kriegen kannst. das wäre dann nicht der gammel lt für 1500€ oder 2500€ euro mit selbstausbau und auch nicht der rostigste sven hedin auf dem markt für 4000 oder 5500€ sondern eben ein top gepflegter sven hedin oder florida für 11-15t€.
->investitionen in die technik also eine neue bremse, die überholung einer achse, ne revison am motor usw usw da kosten die teile ja immer das gleiche geld egal egal ob du sie in schrotthafen versenkst oder in ein gutes fahrzeug was es in 20 jahren noch geben wird. beim schrotthaufen der in 2 oder 5 jahre geschlachtet wird ist das rausgeschmissenes geld - beim guten der noch 20 jahre fährt eine langfristinvestition. das gleiche gilt auch für die arbeitszeit die du oder eine werkstatt reinsteckt (und am gutem fahrzeug gehen mitunter auch die schrauben besser auf als am schlechten oder es ist einfach mal weniger verschliss....was dann sogar noch zeit und geld spart). der schlachter steigt auch nicht groß im wert - top gepfelgte exemplare sind dagegen wertstabil bzw steigen zum teil sogar im wert (beim t3 gut zu sehen. aber lt sind auch schon gestiegen, wenn sie originale westi in ordentlichem zustand sind)
das mit dem "das bessere auto ist der bessere kauf" gilt nicht nur für den lt sondern eigentlich generell für alle old und youngtimer. ne restauration oder eine gammelkarre zumindest mal auf 'gut' zu bringen ist immer aufwendiger und teurer als gleich eine deutliche bessere gekauft zu haben (die eine restauration oder umfangreiche arbeiten eben gar nicht erst nötig hat). langfristig ist letztere, wenn man sie ordentlich erhält auch mehr wert (weil selbst gute restaurationen immer ein stück weit den originalzustand beschädigen. und die meisten restaurationen sind eher mittelmäßig bis böse gepfuscht)
zweite tip den ich die geben kann:
nimm dir zum kauf jemandem mit der sich explizit mit dem fahrzeug auskennt. die dinger sind 23-40 jahre alt. als laie überblickst du da gar nicht: was ist verbastelt was nicht. welcher mangel läßt sich leicht beheben und welcher ist eher aufwändig. welches teil krieg ich neu in brauchbarer qualität und welches muss ich gebraucht auftreiben oder welches ist im grunde aktuell gar nicht zu bekommen etc pp. gerade auch was rost an der karosse angeht so kann ein kenner viel schneller und besser sehen was durchgerostet ist, was bereits hingepfuscht ist und kann auch einschätzen wie teuer oder aufwändig es ist das instandzusetzen. bei der technik das gleiche thema - die zu tauschen ist vom zeitaufwand in der regel immer einfacher als blech und lack aber summieren sich halt viele sachen kann es in summe auch viel sein.
du würst vermutlich nie auf die idee kommen blind einen alten jaguar, porsche oder sonstwas zu kaufen. sondern dir immer hilfe holen von jmd der sowas schon hat.
aber auch bei oldtimern oder generell alten fahrzeugen ist eben nicht mehr das alter und die laufleistung der knackpunkt sondern der gesamte zustand von karosse, technik, innenaustattung. das blickt jemand der sich mit genau dieser baureihe auskennt viel besser (als jmd der entweder gar keine ahnung hat. oder halt eine gewisse grundahnung von fahrzeugen...letzterer wird modellreiehenspezifische sachen häufig einfahr übersehen)
viel erfolg bei der suche.
Ähnliche Themen
Ein LT ist nicht billig, den kauft man aus Überzeugung....
Ist es ein Benziner? Bis 20 Lt/100Km! Ich fuhr so einen LT als Servicewagen. Gewechselt auf Diesel 5 Cylinder 2,5 Lt
noch 10Lt/100 KM. Gruss ruwyro
Das ist ein Diesel. Soll so um die 10 Liter verbrauchen
@newt3 Danke für die ausführliche Antwort! Ich wollte den Wagen bevor ich den kaufe mal von jemandem der Ahnung hat auf einer Bühne durchchecken lassen.
Rechne mal eher 12-14 Liter Diesel... Der Verbrauch ist aber bei den üblichen vieleicht 10.000km die man im Jahr damit fährt nicht entscheident.
Ein guter LT kostet Geld, für dass Geld kann man auch n richtiges Wohnmobil wie n 290er Ducato, etc. kaufen. Das spielt in der selben Preisliga... Die Wartungskosten und Unterhaltskosten sind wenn man n gutes Auto kauft, überschaubar. Wichtig ist, keinen aus Wintereinsatz und einen, der zeitlebens trocken gestanden hat und eben nur Urlaubsfahrzeug war. Das ist beim LT genau so wichtig wie bei allen anderen "Oldtimerwohnmobilen".
Brauchst keine billige Gurke kaufen, die 30 Jahre am Straßenrand verbracht hat und seit 15 Jahren von Tüv zu Tüv Reparaturgeschweißt wurde, dass ist die Steuerersparnis durchs H Kennzeichen nicht wert.
Gute Autos findet man bei "klassischen" Wohnmobilen öfter, als bei LTs, die gerne als 2. Wagen vor der Haustüre standen...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 3. Mai 2017 um 11:13:50 Uhr:
H Kennzeichen nicht wert.
Bekommt man das H - Kennzeichen wenn man z.B. Sitze nachrüstet?
Wen willst du denn auf die Sitze platzieren, die nicht einmal einen Gurt haben werden?
Da hätte ich keine ruhige Minute, ober besser keinen ruhigen Meter beim Fahren.
Bekommt man das H - Kennzeichen wenn man z.B. Sitze nachrüstet?
das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
kriterien für das h-kennzeichen kannst dir im anforderungskatalog vom tüv süd durchlesen.
andere prüforganisationen haben ggf auch irgendwas niedergeschrieben.
Im Grunde ist da nach wievor sehrviel vom Prüfer abhängig was durchgeht und was nicht.
man sieht es ja auch auf den straßen: da fahren so einige gammelkisten rum die ein h haben. das kann man gut oder schlechtfinden je nachdem welche maßstäbe man anlegt.
wenn der hinten keine sitze hat und du welche nachrüsten möchtest so hört es sich für mich schon sehr nach bastelbude an. die muss dann schon innen auch stimmig sein damit es da ein h gibt. ist's eher lieblos zusammengewürfelt werden dich die meisten damit - berechtigterweise - heimschicken.
ein großteil der Prüfer ist eher streng was das h angeht. insbesondere bei fahrzeugen die es eben noch recht häufig gibt. bei seltenen exemplaren drückt man ggf eher mal ein auge zu.
Wenn ich mir den Katalog ansehen wollte, hätte ich nicht gefragt.
Mal sehen was User schreiben die das wissen.
Danke
warum so pampig???
Wenn ich mir den Katalog ansehen wollte, hätte ich nicht gefragt.
->kann ja nicht wissen, dass du den Katalog bereits kennst.
" Mal sehen was User schreiben die das wissen"
Es schrieb dir ja ein User(ich) der es weiß, du hast es nur nicht kapiert oder kapieren wollen.
->es gibt Kriterien die recht klar formuliert sind aber hier und da dem Prüfer trotzdem noch etwas Ermessensspielraum geben. In die eine wie in die andere Richtung. Bzgl der Sitze oder Sitzbank heißt das "kann klappen, muss aber nicht".
->letztendlich hat der Prüfer in seinem PC eine ca dreispaltige Liste wo er diverse Baugruppen des Fahrzeugs ankreuzt. Die Kreuze sind dort sinngemäßig: "Original, Nicht Original, nicht vorhanden."
->ein Kreuz für die Sitze gibt es auch. Was er dann ankreuzt hängt von seinem ermessen ab, ob er die Gesamte Abnahme am Ende für Bestanden erklärt aber auch.
sprich:
->wenn du originale sitze nachrüstest ist das grundsätzlich kein problem!
->wenn du fremdsitze drin hast werden das viele prüfer komplett ablehnen und dir sagen du sollst originale reinmachen. du wirst aber auch welche antreffen die halbwegs zeitgenössische sitze akzeptieren
->wenn es um die beim camper typische schlafsitzbank geht so wird der prüfer sich den campingausbau kurz ansehen. wenn das ganze stimmig und zeitgenössisch ist und deine nachgerüstete sitzbank eben auch und diese vernünftig befestigt ist dann werden das wohl die allermeisten als h-tauglich abnehmen. klar es kann gleichzeitig die änderung der zulassungsart nötig werden (eben kein lkw, evtl auch kein pkw, sondern eben womo) was mitunter eben auch weitere kriterien zur folge hat (kochgelegenheit. schränke)
->natürlich gibt es auch die prüfer die dich mit einem frischem oder auch einem alten selbstausbau wegschicken und sagen dass sie dir dafür keine h-abnahme erteilen. eben weil sie ein original erhaltenes fahrzeug erwarten und keines mit geänderter zulassungsart, selbstgefrickelten womo umbau oder was auch immer.
Im Grunde macht man sich es unnötig schwer darüber detailiert nachzudenken.
Willst du 'ne H-Abnahme fährst halt mal auf eine Prüfstelle und fragst ob da jemand mal ganz grob schauen kann ob er dein Fahrzeug für h-tauglich hält.
So ein kurzer Blick der kostet auch nichts.
Sagt er ja kannst dir karre ja bei Bedarf direkt prüfen lassen oder wenn dir Karre erst 29,5 jahre ist eben in einem halben Jahr wiederkommen und hoffen, dass er das hält was er gesagt hat
Paßt die Karre ihm überhaupt nicht wird er halt ablehnen.
Paßt ihm der Zustand nicht oder gewisse Details wird er diese benennen dann kannst du versuchen daran zu arbeiten.
Paßt dir seine Einschätzung nicht fährst halt woanders hin und hoffst dass du dort mehr Glück hast.
Und möchtest du halt ne Sitzbank eingetragen haben und gleichzeitig 'ne H-Abnahme besprichst du mit ihm vorher was du für eine Sitzbank einbauen möchtest. Bilder gibt es ja genug im Netz die kann man ihm ja mitbringen (nimmst halt das notebook oder tablet mit) und wenn es ein kompletter eigenbau wird kann man ihm anhand anderer Bilder natürlich auch erklären wie es ungefähr werden soll.
Hat er keine Lust drauf wird er abwinken. Hat er Lust drauf wird er dir Hinweise geben was du ggf beachten solltest (befestigung. ggf konkrete schraubenhärten etc pp. Je nachdem wie umfangreich da eure Vorabberatung stattfindet wird die halt Geld kosten oder auch nicht
Dieses "vorher" ist halt immer der bessere Weg als mit irgendeinem selbstbau, Fremdfabrikat oder wie auch immer zur Abnahme zu erscheinen und zu sagen "trag mal ein". Da kann es sein du mußt 5 oder 10 Prüfer abklappern bis es einer tut (bzw je nach konstruktion werden ggf alle ablehnen). Rüstest du was originales nach ist es in der Regel leichter - zumindest dann, wenn du es auch vollständig original nachgerüstet hast (oft sind ja die aufnahmen nicht da. da schweißt man dann halt entsprechende gewinde oder verstärlungsplatten an die karrosse etc pp)
Oh Herr........................................