Oldtimer restauration

Simca ARONDE ARONDE

Schön guten Abend meine Oldtimer Freunde,

ich habe eine Frage und zwar; wir haben uns einen wunderschönen Oldtimer zugelegt ( Simca Aronde Baujahr 1951) direkt von Frankreich. Der Motor funktioniert einwandfrei! Jedoch muss er restauriert werden, d.h der Innenraum komplett, die Lackierung außen, Reinigung des Tankes und Rostentfernung, usw. Mein Vater kennt sich zwar aus, jedoch arbeitet er viel, weswegen ich dies wohl selbst übernehmen muss. Kennt sich zufällig einer mit den Kosten aus? Also was so ca. auf mich zukommt an Preisen? Wäre echt Dankbar über jede Hilfe!

Dazu noch; Fast alle original Teile sind vorhanden, außer das Radio leider!

Beste Antwort im Thema

Ich hab da mal nen kleinen Auszug aus insgesamt über 200 Bildern... 😁

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

@mark29 schrieb am 23. Februar 2017 um 13:18:50 Uhr:


Bei dem Thema muss jeder seinen Weg finden. Ich fuhr den Como anfangs viel im Alltag- Rekord waren 34.000km in 6 Monaten - da war ein Ausflug zum Balaton, nach Prag und ganz viel in Dtl. dabei.

Anfangs hab ich auch immer nur das gemacht, was wirklich nötig war- irgendwann hab ich eine Bestandsaufnahme gemacht und mich für Nägel mit Köpfen entschieden.

Auch wenn ich inzwischen nur noch auf 5.000 bis. 10.000km pro Jahr komme, fahre ich das Auto ohne Einschränkungen und mit Familie (3 Kinder). Da ist mir auch ein gewisses Maß an Sicherheit wichtig- zumindest möchte ich nicht bei einem Unfall in einer braunen Staubwolke zu mir kommen... und wenn ich da an so manch tragendes Element, wie Längsträger, Schweller, A- und B-Säule denke, die von außen noch sehr gut aussahen, bin ich sehr froh, dass ich keine halben Sachen gemacht habe.

Ob ein Oldi artgerecht gehalten wird, indem man ihn konserviert wie er ist und mit dem Hänger von Treffen zu Treffen fährt und hofft, dass der Wert immer weiter steigt, oder ob man den Oldi als das nutzt als was er mal gebaut wurde- als Fahrzeug und den Wert in der Nutzung und dem Fahren sieht, muss jeder für sich entscheiden.

Ich hab meinen Weg gefunden und fachsimpel auch gern mit Liebhabern, die ihren noch zu 100% unangetastet haben- unterm Strich verbindet die selbe Leidenschaft.

Da gebe ich Dir Recht tragende Teile sowie Sicherheitsrelevante Teile sind absolut vorrangig. Nur bei der DS sind diese Teile alle erstaunlich fast wie neu. Flugrost. Keine Rostlöcher, Nur Fensterrahmen und Kofferraum Und eben Verschleissteile Eben der Anlasser und An der Beifahrertür .ansonsten top ausser der Farbenpinsel mit seiner künstlerischen Ader. Ja jeder muss seinen Weg finden. Rollende Restauration?

OK, wenn Blech und Schweißpunkt zu wenigsten 95% voll belastbar sind würd ich da auch nicht ran gehen. Das mit dem Lack ist da natürlich ärgerlich. Und die Technik kann man ja auch ohne Risiko überholen- da streikt dann im schlimmsten Fall der Anlasser :-)

Ich erinner mich aber noch, wo ich den Commodore grad vom Schrottplatz gerettet hatte- für 80,-DM... da waren nur 2 kleine Löcher im Schweller, ansonsten alles klar für ne frische Plakette. Im Sommer wollte ich mal am Radlauf einen kleinen Rostpunkt von 2mm Durchmesser mit einem Lackstift ausbessern. Der kleine Kratzpinsel zum säubern des Blechs wich bald einem Stück Sandpapier und das bald einer Flex... 60min später hatte ich 1 Eimer voll Spachtel und Glasfasermatte - pro Seite... :-)
Und einige Monate später reichte eine kleine Bodenwelle, dass sich die Dome am Motor abstützen mußten... auch da war vom Vorbesitzer viel Glasfaser und Spachtel verarbeitet worden- die selbe Arbeit hätte man mit Blech wahrscheinlich fürs halbe Geld machen können...
Naja, so verliefen die ersten 2 Jahre- dann konnte ich 7 Jahre einfach nur fahren- es kam nur mal ein Motor mit Kat rein, damit ich mir das Auto auch irgendwie leisten kann....

Zitat:

@mark29 schrieb am 24. Februar 2017 um 07:02:30 Uhr:


OK, wenn Blech und Schweißpunkt zu wenigsten 95% voll belastbar sind würd ich da auch nicht ran gehen. Das mit dem Lack ist da natürlich ärgerlich. Und die Technik kann man ja auch ohne Risiko überholen- da streikt dann im schlimmsten Fall der Anlasser :-)

Ich erinner mich aber noch, wo ich den Commodore grad vom Schrottplatz gerettet hatte- für 80,-DM... da waren nur 2 kleine Löcher im Schweller, ansonsten alles klar für ne frische Plakette. Im Sommer wollte ich mal am Radlauf einen kleinen Rostpunkt von 2mm Durchmesser mit einem Lackstift ausbessern. Der kleine Kratzpinsel zum säubern des Blechs wich bald einem Stück Sandpapier und das bald einer Flex... 60min später hatte ich 1 Eimer voll Spachtel und Glasfasermatte - pro Seite... :-)
Und einige Monate später reichte eine kleine Bodenwelle, dass sich die Dome am Motor abstützen mußten... auch da war vom Vorbesitzer viel Glasfaser und Spachtel verarbeitet worden- die selbe Arbeit hätte man mit Blech wahrscheinlich fürs halbe Geld machen können...
Naja, so verliefen die ersten 2 Jahre- dann konnte ich 7 Jahre einfach nur fahren- es kam nur mal ein Motor mit Kat rein, damit ich mir das Auto auch irgendwie leisten kann....

Ja das sind so die kleinen Nicklichkeiten.Ich muss aber betonen, dass ich die DS und den CX sehr gut kenne und deshalb fast jede Stelle kenne.Logischerweise habe ich all dieses Überprüft. Ich bin soweit gegangen, dass alle Kotflügel und Hauben sowie die Türen abgebaut worden sind. Bei der DS kein Problem , da geschraubt und nach 3 Stunden war alles ab. Einschliesslich Windschutzscheibe. Sitze raus und Teppiche sowie Tank auch raus. Zum Säubern und entrosten, vorsorglich. Nun müssen die Federkugeln neu. Aber das Auto hat an der C Säule eine Roststelle. Bedingt durch ein 4 mm Loch für die Hohlraumbehandlung. Ansonsten bis jetzt alles im grünen Bereich. Als Rostschutz hat sich bei mir Leinöl und die Farbe Rostegal bewährt. Dem Leinöl gebe ich in flüssiger Form ca. 10 % Bienenwachs dazu. Warm machen und dann miteinander vermischen.Läuft in jeden Falz. Man kann auch Vaseline nehmen.. Aber nicht mit offener Flamme arbeiten. Baujahr 1972 Auch habe ich die Stossstangen abgebaut, da dort auch mit unangenehmen Problemen zu kämpfen ist aber erstaunlich Fehlanzeige.

Deine Antwort
Ähnliche Themen