Oldtimer - Oldies - Quiz Ia
Oldie - Quiz 1
Hallo, da wir es ja im Oldtimerforum in der letzten Zeit mit den Bildern der Oldies haben, hab ich mir gedacht, daß ja mal alle mitraten können, um was für Fahrzeuge auf den Bildern es sich handelt.
Hab hier mal ein recht schwer zu identifizierendes, da selten gebautes Fahrzeug um Baujahr 1970.
Hatte knapp 400 PS.
Mir gefällt der ganz gut.
Und was ist das nun für einer ?? 😁
Gruß
Jo
Beste Antwort im Thema
Unser allumfassend kameradschaftliche Umgangston fordert dies ja auch nicht ein. Es ging ledeglich um die Klärung eines Sachverhaltes - hier: ob die Tankdeckel-Plazierung durch alle Baujahre hinweg als Unterscheidungsmerkmal für die jeweiligen Baumuster taugt.
Vorrangig geht es (nicht nur mir) nicht ums recht haben, mindestens ebenso wichtig ist es lernen zu können, hier: das Auge für Auffälligkeiten zu schulen ...,
... mit Wochenabschluss-Grüßen, Frank.
NS.: Ich werde mich auch zukünftig nur einmischen, wenn ich Lagen wie die aktuelle vorfinde ...
32136 Antworten
Wenn keiner was hat...... hier ist ein bißchen Futter🙂
Den Universal-Blinkern und den Speichenrad-Radkappen und den Stoßstangen-Gummilippen nach, müsste es ein Plastik-Mobil sein.
(nach längerer Abstinenz wieder man zu Gast).
Keine Plaste oder Elaste - - andernfalls würden die Scheinwerfer gewiß bald für Rißbildung sorgen auf Grund der kl. Befestigungsfläche....
Die "Universal"-Leuchten wurden übrigens serienmäßig bereits 1949 beim ersten deutschen Ponton-Pkw, dem Borgward Hansa 1500, für Blinkleuchten und Rücklichter verwendet, der damit gleichzeitig die Blinker-Ära hierzulande eröffnete, es folgten MB 300 (1951), Ford 12 M (1952) und Opel Rekord (1953), diese jedoch mit jeweils eigenen Leuchten-Formen.
Von der Seitenansicht ist recht wenig zu erkennen so dass die Basis schwer zu ermitteln ist, welches Auto hatte die Zierleiste so weit oben?
Ähnliche Themen
Genug des grausamen Spiels - - ich will Euch nicht den Nachmittag vers....
Dieser Wagen ist für sich schon mehr als ein Rätsel, das Interessante an ihm ist, festzustellen, von welchen Pkw-Typen denn die Karosserieteile alle so stammen, es ist nämlich ein sehr gekonnter Eigenbau, der bei einer Rallye in seinem Heimatkreis Schaumburg Aufsehen erregte, weil er viele in Zweifel stürzte, was das denn nun für ein Fabrikat sei und der Besitzer unzählige Male die Frager in Erstaunen versetzte mit dem Bekenntnis zur Wahrheit. Ich habe leider nur die eine Aufnahme, aber auch bei Nahbetrachtung außen wie innen machte alles einen profihaften Eindruck.
Der Name des Eigenbaus ist : (Opel-MB) Knolle Bärbel-1, zugelassen in 1986
Kurt Knolle aus Stadthagen opferte diesem Umbau ~2.000 Arbeitsstunden und nannte das Ergebnis-Ca2 nach seiner Gattin. Die Rohteile kamen von Opel und Mercedes, letzterer gab auch einen 96kw/130PS-6Zyl.-Motor. Kleinteile kamen von sonstigen Marken. Das Verdeck-Konstrukt ist damaligen Kleinstkinder-Wagen abgeschaut ...,
... mit ergänzenden Grüssen von FrankWo.
Danke FrankWo, diese Einzelheiten hatte ich gar nicht mehr präsent.... Wieder ein beeindruckender Beweis für Dein unerschöpfliches Archiv!
Irgendwer muß sich jetzt aber erbarmen mit einem Bildchen, damit's weitergeht - - ich hatte mich nur zwischengemogelt.....
ok, your wish is my command! 😁
Was ist denn der Roteingerahmte für einer?
Was dieser Pan immer alles ausgräbt. Dabei habe ich gemeint, ich komme einigermassen draus mit italienischen Spezialkaroserien. . . . . .
Ein Papamobil ist es nicht, trotz weisser (oder eher hellblauer?) Farbe und der Nähe des Vatikans.
Ich sehe eine grosse formale Verwandschaft mit dem Bertone-BMW 3200 CS. Der ist aber deutlich grösser und hat völlig andere Rückleuchten. Ein Bertone von Anfang der 60er, den ich nicht kenne? Ich dachte, das gebe es nicht, aber wer weiss.
Bin ja gespannt, was Ihr rausfindet!
Also, den gab's in zwei Varianten: davon einen als Lizenzbau. Beide hatten die exakt gleiche Karosserie. Das Original ist auf dem Bild in seinem Heimatland abgelichtet.
Im nächsten Tipp gibt's eine Ansicht von vorne.. 😉
Also kein Bertone, sondern ein Siata 1500 TS, der auch als NSU-Fiat gebaut wurde? Als Designer würde ich Michelotti vermuten.
Zitat:
Original geschrieben von flaminio
Also kein Bertone, sondern ein Siata 1500 TS, der auch als NSU-Fiat gebaut wurde? Als Designer würde ich Michelotti vermuten.
Donnerwetter! Die NSU-Variante hieß NSU Neckar Mistral, allerdings in der 1500er Version.
Der Abgebildete ist ein identischer Siata 1200 TS und wurde in der Tat ebenfalls von Michelotti entworfen.
Leider verunstaltet durch das obligatorische Riesenschild auf der Stoßstange....
Bei NSU-FIAT in Neckarsulm gab's 1964/65 zusätzlich ein SIATA 1500 TS Coupé, das auch innen ein eigenständiges Design hatte mit schönen, großen Rundinstrumenten, die als Gag eine blaue Beleuchtung aufwiesen, also lange vor den PASSATs neuerer Serien, in deren Prospekten das als Neuheit gepriesen wurde.
moin ! 🙂
gruß, joe
SKODA 932 PROTOTYPE 🙂
Skoda Stromliner