Oldtimer - Oldies - Quiz Ia
Oldie - Quiz 1
Hallo, da wir es ja im Oldtimerforum in der letzten Zeit mit den Bildern der Oldies haben, hab ich mir gedacht, daß ja mal alle mitraten können, um was für Fahrzeuge auf den Bildern es sich handelt.
Hab hier mal ein recht schwer zu identifizierendes, da selten gebautes Fahrzeug um Baujahr 1970.
Hatte knapp 400 PS.
Mir gefällt der ganz gut.
Und was ist das nun für einer ?? 😁
Gruß
Jo
Beste Antwort im Thema
Unser allumfassend kameradschaftliche Umgangston fordert dies ja auch nicht ein. Es ging ledeglich um die Klärung eines Sachverhaltes - hier: ob die Tankdeckel-Plazierung durch alle Baujahre hinweg als Unterscheidungsmerkmal für die jeweiligen Baumuster taugt.
Vorrangig geht es (nicht nur mir) nicht ums recht haben, mindestens ebenso wichtig ist es lernen zu können, hier: das Auge für Auffälligkeiten zu schulen ...,
... mit Wochenabschluss-Grüßen, Frank.
NS.: Ich werde mich auch zukünftig nur einmischen, wenn ich Lagen wie die aktuelle vorfinde ...
32136 Antworten
Das Differentrial unterscheidet sich nicht in der Art von heutigen.
lediglich in der Grösse.
Wenn man es nach heutigen Masstäben gebaut hätte, müsste eine Rille in die Fahrbahn eingelassen werden, um ausreichend Bodenfreiheit zu schaffen, weil die Stähle und Werkzeuge noch nicht vorhanden waren, um die Kegel und Tellerräder entsprechend fertigen zu können.
Durch die kleinere Bauform, kam ein Kettenantrieb zu den Antriebsrädern, je nach Hersteller und Anbieter, mit Kettritzeln und -rädern von 13:39 bis 22:71 zum Einsatz.
Sobald ein Gang eingelegt ist, ist das System, wie heute kraftschlüssig, hebt man das Fahrzeug an, dreht man ein Rad dreht sich das andere entgengesetzt, da ist nichts anders als heute.
Es sind lediglich ein paar Räder mehr drin, um die Kraft auf mehrere weiche Stähle zu verteilen, um Späne zu vermeiden.
Das abgeldete Diff, könnte ein Sperrdifferntial sein.
Moin,
ist der Suchling verwandt mit dem russischen BAT Kettenfahrzeug? Ist es ein militärisches oder ziviles Kettenfahrzeug? Ich kann keine militärischen Anbauten/Zeichen erkennen.
Gruß
Der kleine Kettenkrabbler ist kein Sowjetbürger 😁, er wurde auch nach dem Krieg vom Militär eingesetzt.
Ok, ich geb zu es ist etwas gemein, zumal es nur 2 Links unter google zu finden gibt, das kleine Kettenfahrzeug verraten.
Um es etwas einfacher zu machen, Bauzeit 1937-1944 aber nicht in Deutschland, sondern in einem Land das 1938 in Teilen von deutschen besetzt wurde.
Das Fahrzeug wurde auch nach Rumänien exportiert.
Ähnliche Themen
Ich gebe ab, freie Runde!
Es wurde zwar kein Motor mit 7754m³ Hubraum verbaut, sondern mit nur einer 1/1000000 dessen, aber ansonsten ist alles richtig. 🙂
Dann mal wieder was Zivileres:
.. mit wenig Chrom, entweder von der Insel oder aus Warschauer Pakt - Staaten stammend..
Weder, noch........
deutschland?
Ich schätz mal, dass er ein Franzose ist.
Deutsches Produkt (material- u. konstruktionsmäßig), sollte aber dennoch nicht hier produziert werden.
ich muss bei dem immer an opel denken.
Erinnert mich etwas an einen Ford-Zephyr. Australien als Prod.-ort? 😕
Bronx
Kein Antipoden-Wagen - - wir bleiben auf unserem Kontinent als Herkunftsort für die (geistige) Konstruktionsleistung und das daraus resultierende (handwerkliche) Endprodukt, dessen Serienfertigung jedoch nicht im Ursprungsland geplant war.