Oldtimer - Oldies - Quiz Ia

Oldie - Quiz 1

Hallo, da wir es ja im Oldtimerforum in der letzten Zeit mit den Bildern der Oldies haben, hab ich mir gedacht, daß ja mal alle mitraten können, um was für Fahrzeuge auf den Bildern es sich handelt.

Hab hier mal ein recht schwer zu identifizierendes, da selten gebautes Fahrzeug um Baujahr 1970.
Hatte knapp 400 PS.

Mir gefällt der ganz gut.

Und was ist das nun für einer ?? 😁

Gruß
Jo

Beste Antwort im Thema

Unser allumfassend kameradschaftliche Umgangston fordert dies ja auch nicht ein. Es ging ledeglich um die Klärung eines Sachverhaltes - hier: ob die Tankdeckel-Plazierung durch alle Baujahre hinweg als Unterscheidungsmerkmal für die jeweiligen Baumuster taugt.
Vorrangig geht es (nicht nur mir) nicht ums recht haben, mindestens ebenso wichtig ist es lernen zu können, hier: das Auge für Auffälligkeiten zu schulen ...,
... mit Wochenabschluss-Grüßen, Frank.

NS.: Ich werde mich auch zukünftig nur einmischen, wenn ich Lagen wie die aktuelle vorfinde ...

32136 weitere Antworten
32136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lichtgrobi


Ja. Ford wurde mal übernommen - nicht in Detroit, nicht in Köln...

In England?

Wenn es eh keinen Zusammenhang zwischen Suchling und Ford gibt, spielts ja keine Rolle.
Interessieren würds mich trotzdem.

Kaiser & Frazer !?!

FP

Nicht Kaiser, nicht Frazer, nicht Kaizer-Frazer.
Es ist schon so, daß sich eine Brücke schlagenlässt zwischen den beiden gezeigten Wagen. Ich sammele mal:
Der erste Wagen ist vom Grunder her US-amerikanisch. Er hat die Karrosserie nicht in den USA gedengelt bekommen sondern von den gleichen Menschen die auch den anderen Wagen gebaut haben. Der "andere" Wagen nutzt als Basis ein Auto von einer Firma welche Ford übernommen hatte (nicht von Ford übernommen wurde!). Keine der drei Firmen existiert meines Wissens noch heute sondern sie sind alle in den 60ern bis 80ern untergegangen.

Gruß,
Michael

Und wen es interessiert: Die Basis des zweiten mit einer anderen Karrosserie wäre mein persönlicher Traum weil klein, elegant dabei bequem und sportlich, leider auch gerade in Deutschland sehr selten.

Ähnliche Themen

Geht irgendwie nicht weiter. 🙄

Also: Ford wurde in Frankreich übernommen. Die Produktionsanlagen wurden weitergenutzt von einer Firma die enge Verbindungen zu Fiat und Peugeot hat. Der Wagen von Bild zwei wurde von der gleichen Firma karrossiert wie der erste. Ein weiteres Bild von dem ersten hänge ich hier an.
Und nun schnell an die Tastatur...
Gruß.

Ok.
Die Übernahme von Ford in Frankreich erfolgte durch Simca im Jahre 1954. (Andere Quellen sagen 1951)
Soviel habe ich herausgefunden.
War mir neu, aber man lernt ja gern dazu. 😉

Zwischenbemerkung zu F-Ford ---> F-Simca

Der Text des Quellenhinweises ist etwas 'luschig' geschrieben. Besser gewesen wäre:

01. Das Matford-Werk/Poissy ging 1939 an F-Ford
02. Die Matford-Produktion endete 1940. Folgemodelle kamen als F-Ford ab 1947. Daneben gab es die SAF-Ford ab 1946.
03. Das nun Ex-Matford-Werk ging 1951 an Simca. Die SAF-Ford-Produktion lief weiter.
04. SAF-Ford wurde zum 30.06.1954 gelöscht ---> die Vermarktungsrechte für SAF-Ford gingen  ab 01.07.1954 auf Simca über ---> die nun Ex-Ford-Wagen lebten als Simca weiter ... ,

... mit Grüßen, Frank

Okay, wer hat also den Simca und den Ami eingekleidet? Der Ami hat als Designer jemanden der für viele Auftraggeber gearbeitet hat, darunter auch Sears und Hupp.

D.h. die beiden Autos wurden nicht von demselben Designer entworfen? 😕
Der Suchling ist doch nach wie vor noch der Erste?

Der Suchling ist der Amerikaner.
Der Franzose soll nur helfen auf die Spur des Karrosseriebauers zu kommen. Der Entwurf des Amis ist nicht (!) vom Karrosseriebauer.
Der Designer hat einige Entwürfe "verbrochen" viele davon sind bekannt u.a. für Hupp und Sears.
Der Karrosseriebauer ist kein Ami und hat u.a. für Simca und den gesuchten Ami gearbeitet.
Gruß.

Das ist schon sehr speziell.
Ich fürchte, wir brauchen weitere Hilfe. 🙄

Der Suchling ist sehr bekannt, wurde seit 1962 in seiner Standardkarosserie hergestellt und mit Unterbrechungen noch sehr lange danch, zeitweise auch in Mexico.

Über das Lebenswerk von Raymond Loewy sollte Euch der Wagen auch begegnen ....,

.... mit Grüßen, FrankWo.

Frank, hast Du von Anfang an die Spur gehabt?
Kennst Du dann auch den französischen Wagen?

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen