Oldtimer - Oldies - Quiz Ia
Oldie - Quiz 1
Hallo, da wir es ja im Oldtimerforum in der letzten Zeit mit den Bildern der Oldies haben, hab ich mir gedacht, daß ja mal alle mitraten können, um was für Fahrzeuge auf den Bildern es sich handelt.
Hab hier mal ein recht schwer zu identifizierendes, da selten gebautes Fahrzeug um Baujahr 1970.
Hatte knapp 400 PS.
Mir gefällt der ganz gut.
Und was ist das nun für einer ?? 😁
Gruß
Jo
Beste Antwort im Thema
Unser allumfassend kameradschaftliche Umgangston fordert dies ja auch nicht ein. Es ging ledeglich um die Klärung eines Sachverhaltes - hier: ob die Tankdeckel-Plazierung durch alle Baujahre hinweg als Unterscheidungsmerkmal für die jeweiligen Baumuster taugt.
Vorrangig geht es (nicht nur mir) nicht ums recht haben, mindestens ebenso wichtig ist es lernen zu können, hier: das Auge für Auffälligkeiten zu schulen ...,
... mit Wochenabschluss-Grüßen, Frank.
NS.: Ich werde mich auch zukünftig nur einmischen, wenn ich Lagen wie die aktuelle vorfinde ...
32136 Antworten
der silber falke isses 😉 Lozenz & Rankl Silver Falcon
http://www.google.de/imgres?...
...hab grad nix, mach wer will
Auf jeden Fall mal USA.
Und:
Der sieht aus, als wenn die Federung nicht zum Auto gehört.
Oder er ist innen völlig entkernt und halb des Gewichts beraubt.
Oder aber es ist ein Lowrider-Umbau.
Oder ein AllRoad-Konzept.
Vielleicht passen die montierten Räder auch einfach nicht.
Die Aussage: "Auf jeden Fall USA." beantworte ich mal mit einem klaren: "Jein!"
Soweit ich es sagen kann ist er weder entkernt noch sonst verfremdet sondern ausgesprochen original!
Ähnliche Themen
Ich hätte jetzt auf was brititsches getippt. Das Jein beziehe ich jetzt mal auf den Motor.
Soweit richtig? 🙂
"Auf jeden Fall USA", bezog sich in meinem Posting mehr auf den Standort, als auf den Wagen an sich.
Wurde dieses Auto in den USA verkauft, wenn es schon nicht dort produziert wurde?
Das Design an sich ist so gar nicht mein Ding.
EDIT:
Bei genauerer Betrachtung erkenne ich, dass der Standort wohl doch eher nicht die USA sind.
Sehe ich dort ein rechtsgelenktes Fahrzeug? 😮
Zitat:
Original geschrieben von deville73
"Auf jeden Fall USA", bezog sich in meinem Posting mehr auf den Standort, als auf den Wagen an sich.
Wurde dieses Auto in den USA verkauft, wenn es schon nicht dort produziert wurde?Das Design an sich ist so gar nicht mein Ding.
EDIT:
Bei genauerer Betrachtung erkenne ich, dass der Standort wohl doch eher nicht die USA sind.
Sehe ich dort ein rechtsgelenktes Fahrzeug? 😮
Standort würde ich jetzt mal eher UK tippen. Von daher auch meine Vermutung. Das Fahrzeug sieht sehr britisch aus. Ist es aber vermutlich nicht. Ich hätte jetzt auf irgendwas britisches mit amerikanischem Motor getippt.
Letzteres ist gut möglich.
Inwieweit waren Weisswandreifen (mit breitem Streifen) in den 60ern / frühen 70ern in Britannien üblich?
Darüber hinaus sieht die Bereifung - sie soll ja original so sein -, nicht nach brachialem Drehmoment aus.
Es sei denn, man will sich an den Reifen nach kurzem Anfahren eine Zigarre anzünden.
Tja, was soll ich sagen?
Das Foto ist wohl eher in Amerika entstanden. Dort hat der Wagen eigentlich auch seine Wurzeln.
Der angehangene Wagen wurde von den gleichen Händen gebaut. Ob´s hilft?
Gruß.
Ich kann mir nicht helfen, irgendwie sieht der Suchling aus, als ob Vorder- und Hinterwagen von zwei unterschiedlichen Leuten, oder zumindest in zwei unterschiedlichen Schaffensperioden gebaut wurden. 🙄
Das von Dir gepostete Bonusfahrzeug sieht in sich wesentlich schlüssiger und ingesamt besser aus.
Es hilft mir aber nicht weiter, wie Du schon erkannt hast. 😉
Wie so häufig ist das Objekt aus zwei Welten. Der Motor ist 100% US made. Der Wagen bekam entgegen der Regel diesmal die Karrosserie eben nicht von dort. Daß der Spengler sein Handwerk versteht zeigt das ältere s/w Bild. Da ist dann wiederum auch nichts amerikanisches dran - amerikanisch wurde diese (!) Firma vorübergehend später mal. Daß der farbige Wagen so mäßig schön wurde liegt an dem der den Auftrag vergeben hat, und sich quasi zwischen Karrossier und Hersteller begab.
Das s/w Auto sieht für mich etwas nach einer Vorstudie für den ersten Ford T-Bird aus.
Bringt uns das weiter?
Dann könnte es sich nämlich bei HoppHopp um einen Ford in Einzelanfertigung handeln.
Ford passt nicht zum Ersten, passt ein wenig um die Ecke gedacht zum Zweiten.
Ford wurde quasi vom Produzenten dez Zweiten übernommen!