Oldtimer - Oldies - Quiz Ia

Oldie - Quiz 1

Hallo, da wir es ja im Oldtimerforum in der letzten Zeit mit den Bildern der Oldies haben, hab ich mir gedacht, daß ja mal alle mitraten können, um was für Fahrzeuge auf den Bildern es sich handelt.

Hab hier mal ein recht schwer zu identifizierendes, da selten gebautes Fahrzeug um Baujahr 1970.
Hatte knapp 400 PS.

Mir gefällt der ganz gut.

Und was ist das nun für einer ?? 😁

Gruß
Jo

Beste Antwort im Thema

Unser allumfassend kameradschaftliche Umgangston fordert dies ja auch nicht ein. Es ging ledeglich um die Klärung eines Sachverhaltes - hier: ob die Tankdeckel-Plazierung durch alle Baujahre hinweg als Unterscheidungsmerkmal für die jeweiligen Baumuster taugt.
Vorrangig geht es (nicht nur mir) nicht ums recht haben, mindestens ebenso wichtig ist es lernen zu können, hier: das Auge für Auffälligkeiten zu schulen ...,
... mit Wochenabschluss-Grüßen, Frank.

NS.: Ich werde mich auch zukünftig nur einmischen, wenn ich Lagen wie die aktuelle vorfinde ...

32136 weitere Antworten
32136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von joe diese´l


et voilá !

von vorne wäre zu einfach, sorry.

edit: @pan, ich sehe gerade dass du den wagen bei AP shon mal eingestellt hattest. 😉psss.

Joe

Ich sach nix..

He, ist nun doch noch die Schweinegrippe eingefahren? Sonst habe ich eigentlich nichts Derartiges gehört. Oder spürt Ihr im Gegenteil den Frühling und treibt Euch draussen rum?

Ich kenne die Lösung auch nicht. Aber es geht doch nicht, dass dieses Forum auf die zweite Seite wandert (obwohl bei den Oldtimern auch sonst nicht viel läuft).

Wir suchen (bzw. suchen eben nicht) ja immer noch den Alfa-ähnlichen Sportwagen. Irgendwie kommt mir der schon bekannt vor.

Brasilien, 70er Jahre?

...... und 9 Tage Funkstille hat's ja wohl noch nie gegeben 😰

Dieses Mobil ist auf jeden Fall vorgesehen für eine Zulassung in I oder war dort auch schon zugelassen, nach dem Nr.-Schildhalter zu urteilen. Die Bremstrommeln deuten auf AR hin, soweit man erkennen kann, könnte die Instrumenten- u. Handschuhfach-Anordnung (die Giulietta-/Giulia-H.-Deckel hatten einen Kunstoffring mit einem verchromten Schlüsselloch-Plättchen in seiner Mitte) auch zu derlei AR-Typen gehören, und, wenn uns der Rätselsteller nicht gezielt irreleiten will, ist die Bildunterschrift wohl schon die halbe Lösung - - also ein AR mit Sonder-Kleidchen, aber von wem?😕

Ich verrate wohl in Joes Namen nicht zu viel, wenn ich verrate, dass einer von Euch beiden auf dem Holzweg ist, der andere aber die richtige Ahnung hat...zumindest was die Herkunft betrifft,

Ähnliche Themen

Hinweise solcherart erinnern mich an den Ausspruch Henry Fords:
"Ich weiß, daß 50% der Werbung rausgeschmissenes Geld sind - - ich weiß nur nicht welche"

"Da steh' ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor" (Faust) bleibt mir nur zu sagen......🙁

Geh ich recht in der Annahme, dass es ein italienisches Auto ist?
Eventuell aus dem Hause Maserati?

Maserati mit Trommelbremsen😕😁

Jeder hat mal klein angefangen.😉
Der Porschevorreiter hatte sogar Seilzugbremsen, damals.😁

okay der ist nun lange genug drin, dann versenk ich den mal 😉

ist ein Willys Capeta

http://images.google.de/imgres?...

next...

Irene
Yvonne

oder Lorena? 😉

Noch ein Nachtrag zum ungelösten Capeta:
Der WILLYS Capeta hat eine faszinierende Geschichte. Er wurde 1964 von WILLYS Brazil auf einem brasilianischen Autosalon vorgestellt, blieb ein Einzelstück und verblieb mit km-Stand 300 in einem Museum in Cacapava SP; dessen Besitzer schloß es nach vielen Jahren und ließ den Auto-Bestand verkommen (siehe auch die Bilder des total eingestaubten Capeta). FORD übernahm 1967 via AMC die Fa. AERO-WILLYS und erbarmte sich im vorigen Jahr aller vier WILLYS-Wagen verschiedener Typen in dem desolaten Museum, ließ sie im Juli abholen, restaurieren und anschließend in ein Museum in der Hauptstadt Brasilia bringen, wo sie künftig in altem Glanz zu besichtigen sind.

Der Aufenthalt in Cacapava war dem Capeta schlecht bekommen, Diebe stahlen Sitze, Lenkrad, Radio, Schalthebel, Vergaser, Auspuffkrümmer, Räder u.a.
Er basierte auf der WILLYS 2600 - Limousine (gebaut von '63 bis '72, deren Kleid übrigens von Brooks Stevens stammt) und deren 2,6 L/6 Zyl.-Motor von 110 PS auf 150 PS mit 2 Doppel-Horizontal-Vergasern verstärkt wurde, mit 4-Gang-Getriebe erreichte der Capeta eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h, die Karosserie besteht aus Glasfaser.

(Entnommen größtenteils aus www.maxicar.com.br)

Hatte eigentlich noch auf eine Bestätigung für den Lorena GT gewartet aber ich mache jetzt einfach mach weiter:

Dem graesslichen Design nach muesste das ein Citroen oder ein Versuch von Citroen sein.🙂

@ German Engineering

Dein Lorena GT hat mit dem Capeta nichts gemein, da er auf einem VW 1300-Fahrgestell basiert.

Seine Historie beginnt 1962 in den USA mit dem Fiberfab Aztec, aus dem Frank Ferrer 1967 den Ferrer GT machte. Der Brasilianer Leon Lorena beschloß im gleichen Jahr die Produktion dieses Wagens unter seinem Namen Lorena GT. Im November 1968 wurde er auf dem Autosalon in Sao Paulo vorgestellt, Anfang 1969 begann die Produktion, bis Anfang 1971 wurden 22 Fahrzeuge hergestellt mit Motoren von 1300 bis 2000 ccm (letzterer aus dem VW 914/6).
(aus: http://webng.com/lorenagt/evolucao.htm)

Zitat:

Dein Lorena GT hat mit dem Capeta nichts gemein, da er auf einem VW 1300-Fahrgestell basiert.

Hab ich doch gar nicht behauptet?

Dachte nur Capri hätte ein Neues reingestellt und das wollte ich lösen🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen