Oldtimer - Oldies - Quiz Ia

Oldie - Quiz 1

Hallo, da wir es ja im Oldtimerforum in der letzten Zeit mit den Bildern der Oldies haben, hab ich mir gedacht, daß ja mal alle mitraten können, um was für Fahrzeuge auf den Bildern es sich handelt.

Hab hier mal ein recht schwer zu identifizierendes, da selten gebautes Fahrzeug um Baujahr 1970.
Hatte knapp 400 PS.

Mir gefällt der ganz gut.

Und was ist das nun für einer ?? 😁

Gruß
Jo

Beste Antwort im Thema

Unser allumfassend kameradschaftliche Umgangston fordert dies ja auch nicht ein. Es ging ledeglich um die Klärung eines Sachverhaltes - hier: ob die Tankdeckel-Plazierung durch alle Baujahre hinweg als Unterscheidungsmerkmal für die jeweiligen Baumuster taugt.
Vorrangig geht es (nicht nur mir) nicht ums recht haben, mindestens ebenso wichtig ist es lernen zu können, hier: das Auge für Auffälligkeiten zu schulen ...,
... mit Wochenabschluss-Grüßen, Frank.

NS.: Ich werde mich auch zukünftig nur einmischen, wenn ich Lagen wie die aktuelle vorfinde ...

32136 weitere Antworten
32136 Antworten

😎

Spannend, macht bitte weiter. 🙂

Nun denn, hier etwas ganz Niedliches...... Man beachte die glatte Front, ohne Blinker!

England, Spätfünfziger...

Isser schwimmfähig?

Sieht wie ein in Wackelpudding gefallener Mini Moke aus irgendwie.

Rambler-Renault ist nicht die ganze Wahrheit!

Das kann ich so nicht gelten lassen!

Und den Dart aus Australien stellen wir solange zurück, Okay?

Ähnliche Themen

lolololol
😁

Na, dann mal raus mit der ganzen Wahrheit !

Spring ein paar Zeilen zurück:
aus L-P: Levallois-Perret - einem Vorort von Paris mit reichlich Automobilindustrie.
und der Gockel...

Ich hänge mal einen anderen Wagen an von diesem Couturier. Damit man sieht, daß er auch schön kann.

Der gesuchter Rambler-Renault wurde für die französische Regierung gebaut.

(Wahrscheinlich als Abschreckung davor keine fremdländischen Wagen zu verwenden.)

Gruß & Gute Nacht,
Michael

Mach ´was Neues Pruss.

Nachtrag:
Chapron ist das französische Wort für Kapaun, einem kastriertem und potentiell wohlschmeckendem Hahn.
Henri Chapron hatte an einigen seiner Wagen als Signet den Hahn geführt.

Nachtrag zum Nachtrag......

Bitte keine Desinformation. Hier die reine Wahrheit:
Kapaun ist le chapon (ohne R!). Mag ja sein, daß der gute Heinrich aus L.-P, früher mal Chapon hieß und sich umbenannt hat, um nicht dem Gespött der Leute ausgeliefert zu sein.
Beim verwendeten Hahn-Signet tippe ich daher mehr auf den "gallischen Hahn" als Symbol für Frankreich, ähnlich der Marianne, beides mitunter zu sehen bei politischen Karikaturen im Gegensatz zB zum "deutschen Michel" oder dem "British Bulldog".

--------------

Hier das Rätsel zur Nacht:

Renault Floride S?

Kannt ich bisher nur als Cabrio... 🙄

Könnte sein. Entfernte Ähnlichkeit hamse ja

Ist wohl doch ein Renault Floride Caravelle...

DER Ladykiller mit Heckmotor der frühen und mittleren 60'er...

36-52 galoppierende Pferdchen.

Leider Fehlanzeige.
Die Floride gab es übrigens von Anfang an als Coupé (siehe www.renault.de)

Wär auch zu einfach gewesen...

Die Ähnlichkeit ist aber doch frappierend.... Es ist nicht ganz unmöglich, daß da RENAULT-Mannen ein bißchen mitgeholfen haben, es gab nämlich in jenen Jahren eine gewisse Beratertätigkeit seitens der Franzosen beim Herstellerwerk des Rätselautos, das übrigens ein Einzelstück bleiben mußte.

Zitat:

Original geschrieben von Prussiacus


Hier der RR von vorn

Sehr interessant! Noch nie was von gehört oder gesehen.

Immer wieder schön auch nach langer Zeit in dieser 'Branche' was neues kennen zu lernen.

Zitat:

Original geschrieben von Prussiacus


Die Ähnlichkeit ist aber doch frappierend.... Es ist nicht ganz unmöglich, daß da RENAULT-Mannen ein bißchen mitgeholfen haben, es gab nämlich in jenen Jahren eine gewisse Beratertätigkeit seitens der Franzosen beim Herstellerwerk des Rätselautos, das übrigens ein Einzelstück bleiben mußte.

Man glaubt es kaum, aber es ist eine DDR-Kreation, die leider, wie so viele, in den den Tiefen der Planwirtschaft versickerte.

Dieser Wagen trägt den hübschen Namen Wartburg 313-2 und entstand im Jahr des Mauerbaus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen