Oldtimer - Oldies - Quiz Ia
Oldie - Quiz 1
Hallo, da wir es ja im Oldtimerforum in der letzten Zeit mit den Bildern der Oldies haben, hab ich mir gedacht, daß ja mal alle mitraten können, um was für Fahrzeuge auf den Bildern es sich handelt.
Hab hier mal ein recht schwer zu identifizierendes, da selten gebautes Fahrzeug um Baujahr 1970.
Hatte knapp 400 PS.
Mir gefällt der ganz gut.
Und was ist das nun für einer ?? 😁
Gruß
Jo
Beste Antwort im Thema
Unser allumfassend kameradschaftliche Umgangston fordert dies ja auch nicht ein. Es ging ledeglich um die Klärung eines Sachverhaltes - hier: ob die Tankdeckel-Plazierung durch alle Baujahre hinweg als Unterscheidungsmerkmal für die jeweiligen Baumuster taugt.
Vorrangig geht es (nicht nur mir) nicht ums recht haben, mindestens ebenso wichtig ist es lernen zu können, hier: das Auge für Auffälligkeiten zu schulen ...,
... mit Wochenabschluss-Grüßen, Frank.
NS.: Ich werde mich auch zukünftig nur einmischen, wenn ich Lagen wie die aktuelle vorfinde ...
32136 Antworten
...und was ist wenn der wesentliche Teil des Wagens für die Rechtslenkung sorgt?
Er ist auch nicht aus den 60ern.
Gruß.
Also Ausschlussverfahren.
Da stehen wir dann vor der Frage: "Welche Teile eines Auto sind nicht wesentlich?"
Dürften weniger sein, als die Wesentlichen aufzuzählen.
Älter als 50er kann ich mir nicht vorstellen. Neuer als 60er allerdings auch nicht nach dem Design.
Es sei denn...
er käme tatsächlich aus Indien (würde wesentliche englische Teile erklären). Die hatten auch später noch so ein Design.
Aber WELCHES Teil ist wesentlich und sorgt für Rechtslenkung?
*grübeltmalweiter*
Für manchen Amerikaner ist das wichtigste der Cupholder.
Dies ist kein Amerikaner und auch nicht wichtig für die Lenkradposition.
Für andere ist es der Spoiler.
Hat der Wagen auch nicht.
Der gesuchte Wagen ist nicht aus Indien. Und er ist nicht zwischen 1950 und 1969 entstanden.
Der Wagen kommt aus dem einen Land und wurde in einem anderen zu dem was man sieht.
Gruß.
Na, vielleicht weiss es ja jemand.
Ich jedenfalls weiss es nicht.
Ähnliche Themen
So ein Durcheinander aber auch.... Derlei multinationalen Bastarde sollten wir in Zukunft aussschließen - - Ausnahmen: zeitgleiche Kombinationen von Karosserie und Antrieb bereits bei der Herstellung, zB de Tomaso oder (ganz frisch🙂 Barnard, bei denen man wenigstens eine Spur aufnehmen kann....
Also der Wagen ist im Grunde gleich nachdem er vom Fliessband kam - kam er überhaupt vom Fliessband? - zu dem gezeigten Wagen gebaut worden. Zwischen dem eigentlichen Hersteller und dem letzendlichen Formgeber liegen einige km Land und davon ein paar km Wasser. Und dem Formgeber ist mehr als nur dieser Wagen zu verdanken.
Gruß.
Der Kühlergrill sieht sehr stark nach Healey aus (noch ohne Austin, Nash oder Jensen).
Ist die Karosserie von meinem Nachbarn (quasi - als er da war, war ich noch nicht da) Beutler? Es gibt von Beutler ein Healey-Coupé; dieses Cabriolet dagegen kenne ich nicht. Die schnörkellose Form könnte aber auf Beutler schliessen lassen.
Das ist schon ein hervorragender Ansatz. Aber Beutler ist es nicht. Da liegt zwischen Donald Healeys Werkstatt und der gesuchten Karrosseriewerkstatt zwar genausoviel Wasser wie zu Herrn Beutler in die Schweiz aber weniger Land.
Dann würde Healey also stimmen. Aber woher die Karosserie???
Wenn weniger Land dazwischen ist, kann es Italien nicht sein; von den französischen Couturiers gibt's kaum ausländische Marken. Ein anderer Schweizer, einfach westlich von Thun? Von Graber findet man rein gar nichts, die andern kenne ich zu wenig.
Die Healey-Owners Homepage hilft auch nicht weiter.
Ich kann nix dafür, daß die Healey-Owners homepage nicht mehr weiß. Womöglich liegt es daran, daß der Wagen nicht mehr existiert?
Aber glaube mir er ist gebaut worden, aber nicht in der Schweiz. Deutlich näher gen England.
Die Holländer machen sowas...🙄
Die machen eigentlich alles, wenn sie wollen.
Also DAF oder Donkervoort...
Wenn die Holländer wollen, machen die aus Fleischabfällen Frinkandeln (lekker).
Und aus Milch und Aromastoffen Vla (nich so lekker).
Und aus Wasser und Genmaterial Tomaten (gar nicht lekker - aber auch nicht schlechter als das, was Israelis und Spanier Tomate nennen.)
Und dann machen die aus Audimotoren richtig schöne Autos: Spijker - in Natura noch schöner als auf Bildern.
Und aus Gummibändern machen sie DAF-Getriebe.
Was machen denn welche Holländer aus ´nem Healey?
Akkerman war mehr für Nutzfahrzeuge und existiert als solches Unternehmen noch heute.
Der Gesuchte hat schon vor einiger Zeit, ein paar Jahre nach dem Healey, mangels Nachfrage das Handtuch geworfen.