Oldtimer - Oldies - Quiz I b
Oldie - Quiz 2
Dann hab ich hier noch ein Bild von einem recht schönen aber auch sehr bekannten Oldtimer, den ich auch gerne in meiner Garage hätte.
Was ist das nun für einer?
Nun, das ist nicht schwer, oder ?
Ach ja, wann wurde der gebaut?
Gruß
Jo
Beste Antwort im Thema
Es handelt sich um den sogenannten ``Dalnik`` gebaut in der Zeit zwischen 1938-1941von Konstrukteur Anderle in Prag. Besonderheiten: Ein Einspurauto mit seitlichen Stützrädern, die bei Langsamfahrt ausgefahren wurden. Ein 625ccm Zweitakter von Jawa trieb das Vorderrad an. Die Karosserie stammte von Sodomka und bot drei Sitzplätze nebeneinander. Die Lenkstange konnte seitlich verschoben werden - bei Alleinfahrt bzw Fahrt zu dritt saß der Fahrer in der Mitte, bei zwei Personen im Fahrzeug wurde die Lenkstange seitlich verschoben, um eine bessere Balance zu erreichen. siehe Foto
Die nächste Runde gebe ich frei - wer will, der kann
2557 Antworten
Nicht England. Commonwealth auch nicht, das Auto stammt allerdings aus einer ehemaligen englischen Kolonie, die aber seit 1776 unabhängig ist.
Grüsse
Norske
Achso.
Ich war kurzzeitig der Ansicht, die USA wären ausgeschlossen gewesen, aber das betraf den GAZ als Vorgänger dieses Suchlings.
Also USA.
Das "Bicentennial Year" hab ich ja live miterlebt 1976. 😉
handelt es sich um einen Prototypen ?
Eventuell ein Elektro Fahrzeug ?
Kein Prototyp, allerdings ist nicht klar, wie viele Fahrzeuge je gebaut wurden. Der Antrieb erfolgte mit einem Vierzylinder Otto-Motor.
Grüsse
Norske
Ähnliche Themen
Also den kenn ich nicht...🙄
Eigentlich sollte der mit seinem Countryman Aufbau aus Tischlerplatten und Dachlatten schon irgendwie zu finden sein.
Aber wo?
Aber zum Zeitraum: Ende der Vierziger bis Mitte fünfziger Jahre?
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Also den kenn ich nicht...🙄
Eigentlich sollte der mit seinem Countryman Aufbau aus Tischlerplatten und Dachlatten schon irgendwie zu finden sein.
Aber wo?Aber zum Zeitraum: Ende der Vierziger bis Mitte fünfziger Jahre?
Der Zeitraum passt exakt.
Wer im Besitz des
Standard Catalog of American Cars 1946 – 1975ist, könnte weit weit hinten fündig werden…
Grüsse
Norske
Edit: Der Name des Herstellers entspricht dem eines katholischen Heiligens, dessen Namenstag am 11. 11. ist, der dem Mythos folgend seinen Mantel mit einem Armen geteilt hat und zu dessen Ehre Umzüge stattfinden, bei denen Kinder mit Laternen hinter einem Reiter im roten Mantel herlaufen und üblicherweise von Erwachsenen für das Singen von Liedern wie „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne" oder „D'r hillije zinter Mätes“ mit Süssigkeiten belohnt werden. Gegessen wird, ebenfalls zu Ehren des Sankt Xxx, üblicherweise Gänsebraten.
Die Typenbezeichnung des Autos ist übrigens die französische Verniedlichung des amerikanischen Begriffes für Limousine…
Verwirrung jetzt komplett? 😁
Happsch nüsch. 🙁
Ich hab mich auch erst vom Äusseren täuschen lassen und den Wagen den 40er zugerechnet. Jedoch handelt es sich um einen Martin Stationette, der ab April 1954 für 1000 $ erhältlich war
Hab nochmals nachgelesen - wurde ab 1950 gebaut
Jockel, richtig!
Meines Wissens ist die Modellbezeichnung aber Sedanette, da das Auto aber auch als Stationette und Martinette beschrieben wird, gilt Deine Antwort natürlich.
BTW: Da hätte ich mir die Mühe mit dem Hinweis ja gar nicht mehr machen müssen… 😁
Grüsse
Norske
Gut, dann mal zur Abwechslung wieder mal was leichtes
ZIL? Ehemalige UdssR?
Chrysler New Yorker? Etwa 1950 ?
oder ZIM Gas12 1957
Kein Chrysler, kein ZIL und auch kein ZIS - die ehemalige UdSSR stimmt
Zumindest die Martinette war aber eine eigene Entwicklung von Martin.Zitat:
Original geschrieben von norske
Jockel, richtig!
Meines Wissens ist die Modellbezeichnung aber Sedanette, da das Auto aber auch als Stationette und Martinette beschrieben wird, gilt Deine Antwort natürlich.
BTW: Da hätte ich mir die Mühe mit dem Hinweis ja gar nicht mehr machen müssen… 😁Grüsse
Norske
Die war von Blech und früher entwickelt.
(Offenbar haben die Isetta Entwickler da recht genau hingeschaut 😉)
Threewheeler scheinen es ihm aber generell angetan zu haben.
Wie man liest wohl aus Kostenersparnisgründen.
Danke dür den Suchling, bin wieder mal was schlauer geworden.