Oldtimer - Jung & Alt Laberthread

Da wir im letzten Thread so abgedriftet sind und uns mehr über die Autos als über die Szene unterhalten haben dachte ich, zum Schnacken schreiben wir jetzt einfach hier.

Zum Thema "Verjüngung" wurde ja auch genug gesagt.

Zuletzt ging es hier um den Golf 3 von @Balu1 und um Franzosen (bzw. die verhältnismäßig gute Rostvorsorge bei den Autos in den 80er und 90er Jahren).

1816 Antworten

Bei meinem geht's auch nur um Verschleißteile... Optik ist nicht so wichtig😁

Das habe ich bei meinem ja auch noch vor. Aber da ich ihn zu 99% nur bei trockenem Wetter fahre und er eine Art Carport hat habe ich es jetzt nicht mehr so eilig damit. Außerdem darf ich ihn ja zumindest am Unterboden bei Balu1 im Frühjahr konservieren 😁

Wenn man bedenkt, dass auch die E-Klassen der 90er fast alle weggefault sind und den damaligen Preis mit einem Astra F oder Golf 3 vergleicht kann man nur staunen.

Bei meinem Golf 3 läuft auch etwas Wachs aus den Türen. Ist ja nicht so, als hätten sie das nach dem Golf 2 weggelassen. Gebaut wurde meiner im Juli 92 in WOB. Im Prinzip rostet der Golf 4 fast an den gleichen Stellen. Obwohl jünger und verzinkt. Und der Golf 5 ist sowieso eine Katastrophe, die ersten 6er fangen auch an.

Fies beim 3er ist, wenn die Döme gammeln. Da soll wohl auch Konservierung nicht viel helfen. Und die 5er rosten von innen nach außen. Mein 2008er GTI hatte mit 70.000km schon Rost innen am Kotflügel.

Jetzt nach diesen unsäglichen Peugeot 309 und dem Golf 3 auch noch Lada.
Bin gespannt welche Wegwerfauto-Leichen hier noch als "Oldtimer" gewürdigt werden... ;-)

Da werfe ich doch glatt den Golf Plus 1.4 TSI DSG meiner Mutter in den Ring. Baujahr 2009.
Ein ähnlicher Eimer wie ein Golf 3 oder Peugeot 309, technsich schlecht und uninteressant, potthässlich und eines H-Kennzeichens vollkommen unwürdig, selbst wenn er 70 Jahre alt werden würde (was VW über die Planung, Herstellung und Wartung erfolgreich verhindert hat).
Mit 13 Jahren ja bald schon ein Youngtimer (als solcher geht ja inzwischen jeder Schrott durch, weshalb also dieses Ding nicht auch...?) und inzwischen schon wieder selten.

Hat gerade sein drittes Getriebe bekommen. Motor noch i.O.

Ich würde den Wagen, 1. Hand, Checkheft, 100.000 Km, rundum verdengelt, Kofferraum voller Hundehaare, aber für einen Enthusiasten rettbar, für 25.000 Eur unter Freunden anbieten.
Bei Interesse bitte PN... ;-)

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 10. November 2022 um 19:11:15 Uhr:


Jetzt nach diesen unsäglichen Peugeot 309 und dem Golf 3 auch noch Lada.
Bin gespannt welche Wegwerfauto-Leichen hier noch als "Oldtimer" gewürdigt werden... ;-)

Da werfe ich doch glatt den Golf Plus 1.4 TSI DSG meiner Mutter in den Ring. Baujahr 2009.
Ein ähnlicher Eimer wie ein Golf 3 oder Peugeot 309, technsich schlecht und uninteressant, potthässlich und eines H-Kennzeichens vollkommen unwürdig, selbst wenn er 70 Jahre alt werden würde (was VW über die Planung, Herstellung und Wartung erfolgreich verhindert hat).
Mit 13 Jahren ja bald schon ein Youngtimer (als solcher geht ja inzwischen jeder Schrott durch, weshalb also dieses Ding nicht auch...?) und inzwischen schon wieder selten.

Hat gerade sein drittes Getriebe bekommen. Motor noch i.O.

Ich würde den Wagen, 1. Hand, Checkheft, 100.000 Km, rundum verdengelt, Kofferraum voller Hundehaare, aber für einen Enthusiasten rettbar, für 25.000 Eur unter Freunden anbieten.
Bei Interesse bitte PN... ;-)

Schönheit und Hässlichkeit liegt immer im Auge des Betrachters.

Wem der 309 oder der Golf nicht zusagt der hält sich eben keinen.

Mir gefällt auch der VW Nasenbär oder der K70 nicht.

Ich mag auch keinen Ro 80 oder einen R4, 2cv..... respektiere es aber wenn mein Gegenüber so einen toll findet und freue mich für ihn.

So nach dem Motto : Die Katze frisst Mäuse aber ich nicht.

Was solls.
Jeder sollte den Oldtimer fahren den er möchte.
Da Geschmäcker bekanntlich verschieden sind trägt das zum bunten Straßenbild bei.
Wäre doch langweilig wenn jeder das gleiche fährt.

Ähnliche Themen

Genau so ist

Ein jedes Auto oder Zweirad welches 30 Jahre alt ist und sich im erhaltungswürdigen und gepflegtem Zustand befindet ist automobiles Kulturgut und eines H Kennzeichen würdig wenn der Besitzer es historisch bewegen möchte.
Ohne wenn und aber.

Ich hab zB auf dem Fiesta Mk4 richtig fahren gelernt. Für mich wird der Mk4 (und eigentlich jeder Fiesta von MK1 bis 5/6) immer wichtiger und interessanter sein, als all diese toten Hochglanzluxusfahrzeuge und üblichen Sportmodelle. Zumal besagte Fiestabaureihen eine zentrale Säule und ein Kernelement des Straßenbild waren, als ich angefangen hab zu fahren.

Nicht das ich mir nicht auch mal einen Adenauerbenz oder einen Barockengel anschauen würde. Aber mein Fokus liegt klar bei dem, was man im Straßenbild erlebt hat und erlebt, statt bei diesen tot restaurierten Edelkarren, die man eigentlich nur aus dem Buch und vom Bildschirm kennt.

Für mich ähnlich,für mich sind die Fahrzeuge des Alltags die,die im Gedächtnis hängen bleiben. Und da ich für mich eine Grenze festgelegt habe,wird alles danach recht uninteressant,aber diese Grenze zieht halt jeder anders.

Mr Minuteman.
So wie ich es immer sage.
Eine Mensch mit dickem Geldbeutel kauft sich seinen hochpreisigen Wunscholdtimer den andere gepflegt und vieleicht aufwendig restauriert haben wesentlich leichter als jemand der sich vor 30 Jahren oder mehr sich das Auto beim Händler gekauft hat und hat es mindestens 3 Jahrzehnte penibel gepflegt und erhalten.
Ich habe vor dem ganz normalen Handwerker oder Arbeiter jeglicher Art mit seinem gepflegten wie aus dem Ei geschältem Dreier Golf mehr Respekt als vor dem Chefarzt mit seinem funkelndem Adenauerbenz.
Mit ausreichend Geld kannst du jedes Auto haben.
Ohne dich dafür anstrengen zu müssen.

Einen 911 oder eine Pagode kann man mit erheblich weniger Aufwand am Laufen halten, da die Szene groß und die Teileversorgung kein Problem ist, wenn auch teuer natürlich.

Irgendein unscheinbares Mauerblümchen aus den 70ern, 80ern oder 90ern am Leben zu halten, gestaltet sich da oft schon viel schwieriger, da man sich auch nach den simpelsten Dingen sprichwörtlich die Hacken abrennen kann.

Muss jeder selbst entscheiden, wie er es haben möchte, ich freue mich erheblich mehr, wenn ich irgendwo einen R21 o.ä. sehe und drehe mich danach um, weil ich solche Autos aus meinen Kindheitstagen kenne. Ein anderer geht halt steil, wenn er eine Isabella oder einen Barockengel findet.

Warum sollte es da keine friedliche Koexistenz geben und warum beanspruchen manche Kreise für sich immer wieder das alleinige Recht zu entscheiden, was ein (erhaltenswerter) Oldtimer ist und was nicht?

Sind die 30 Jahre voll, dann ist es ein Oldtimer!

Oh wie Recht du hast.

Ich muss aber auch gestehen, dadurch das man eben nicht alles kaufen kann und ständig suchen muss, schätzt man es irgendwo auch mehr....und mittlerweile macht es auch ein bisschen Spaß😉

Wir fallen mit unserem 205 auch sehr auf. Gefühlt sogar mehr, als mit dem Golf 3.

Ich hab es ja im letzten Thread auch schon geschrieben: auch meiner Meinung nach sind es doch die alltäglichen Gegenstände bzw. Autos, die die Vergangenheit widerspiegeln und nicht irgendwelche Fahrzeuge, die bei ihrem Erscheinen schon selten waren und für die meisten Menschen kaum eine Rolle spielen

Ich werf mal noch seltener FZGe in den Ring dich ich auch mal bewegen durfte und heute nur noch auf Olditreffen siehst, wenn überhaupt.

Audi 100 LS mit Lenkstockschaltung
Audi 80 erste Serie
Alfa Spider
Alfasud
Alfa GTV
Alfa Bertone
MB w201/123/124
Fiat 137 Miafiori
Fiat x1/9
Kadett C GT/E
Commodore GS/E
Golf I + 2, der 2er war total solide
uvm. die mir grad nicht mehr einfallen wollen.

Die hatten alle was. Aber ich bin heute bei BMW hängen geblieben.

Was immer mal früher haben wolle war ein Peugeot 205 GTI 16V. Ist es aber nie zu gekommen.

Welche ich von den Franzosen immer interessant fand waren Citroen CX Pallas und der Peugeot 504.

Ich hatte es aber mehr mit den Italienern. Zwar viel Arbeit, vor allem Schweißen aber ich ging bei denen immer steil.

Klar ist ein Supersportler von damals interessant und als Kind hat man sich sicherlich den ein oder anderen gewünscht,aber die wirklichen Erinnerungen und Erlebnisse waren doch mit anderen Fahrzeugen.

Zitat:

(...)Nicht das ich mir nicht auch mal einen Adenauerbenz oder einen Barockengel anschauen würde. Aber mein Fokus liegt klar bei dem, was man im Straßenbild erlebt hat und erlebt, statt bei diesen tot restaurierten Edelkarren, die man eigentlich nur aus dem Buch und vom Bildschirm kennt.

Dafür lasse ich mal ein Danke da! Genau so sehe ich das auch.

Zitat:

Jetzt nach diesen unsäglichen Peugeot 309 und dem Golf 3 auch noch Lada.
Bin gespannt welche Wegwerfauto-Leichen hier noch als "Oldtimer" gewürdigt werden... ;-)
Da werfe ich doch glatt den Golf Plus 1.4 TSI DSG meiner Mutter in den Ring. Baujahr 2009.
Ein ähnlicher Eimer wie ein Golf 3 oder Peugeot 309, technsich schlecht und uninteressant, potthässlich und eines H-Kennzeichens vollkommen unwürdig (...)

@Px200ELusso

Nimm doch einfach mal zur Kenntnis, es gibt Leute die sich auch für die (in deinen Augen so unsäglichen) "Wegwerfauto-Leichen" interessieren.
Eines interessiert mich mal: wie begründest du deine Bemerkung, Golf 3 oder der 309 seien "technisch schlecht gemacht"? Sie sind Stand der damaligen Zeit und waren weit verbreitet.
"Uninteressant, potthässlich und eines H-Kennzeichens vollkommen unwürdig" sind deine persönliche Sicht der Dinge. Welche du ja bereits in dem anderen Faden in epischer Breite kundgetan hast.

Also: was war an denen 'technisch schlecht' gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen