Oldtimer - Jung & Alt Laberthread

Da wir im letzten Thread so abgedriftet sind und uns mehr über die Autos als über die Szene unterhalten haben dachte ich, zum Schnacken schreiben wir jetzt einfach hier.

Zum Thema "Verjüngung" wurde ja auch genug gesagt.

Zuletzt ging es hier um den Golf 3 von @Balu1 und um Franzosen (bzw. die verhältnismäßig gute Rostvorsorge bei den Autos in den 80er und 90er Jahren).

1816 Antworten

Das ist richtig. In dieser Übergangsphase fuhr er auch schon für Porsche, nahm allerdings nur an einem einzigen WM-Lauf (San Remo) teil, ansonsten beschränkten sich seine Einsätze auf die Deutsche Rallyemeisterschaft und einige Rundstreckenrennen. Irgendwie musste er ja die Zeit nach dem geplatzten Vertrag bei Mercedes und seinem Einstieg bei Opel überbrücken.

Genau. 1981 machte Mercedes eine sehr plötzlichen Rückzieher. Meines Wissens gab es Wintertestfahrten mit dem SLC auf Waldwegen. Diese wurden abgesperrt und man startete. Was man nicht wusste, ein Holztransporter war schon vorher im Wald abgestellt. Der Holztransporter fuhr nun los, Röhrl mit dem SLC auch. Um Schlimmeres zu verhindern, wich Röhrl in die Schneewand aus. SLC beschädigt, die Rallye-Pläne von Mercedes ad acta gelegt. Man hatte Angst vor negativer Publicity, wie sie ja nach dem Le Mans Unfall aufkam. Und so war Walter Röhrl kurzfristig arbeitslos und überbrückte es mit dem Porsche 924 GTR.

Mercedes wäre mit dem SLC auch nicht mehr konkurrenzfähig gewesen, wenn man sich die Entwicklung der folgenden Jahre anschaut, die ja wirklich rasant verlief. Ohne Allrad und Turbo brauchte man seit Audi eigentlich nicht mehr ernsthaft antreten, als Peugeot und Lancia dann auch noch mit Mittelmotoren ins Rennen gingen eh nicht mehr.

Ford stampfte deshalb ja die Entwicklung des Escort RS1700T ein und kam erst mit dem RS200 wieder zurück.

Im Jahre 1981 vielleicht noch, aber ab 1982 sicher nicht. Möglicherweise hätte es einen Allrad-190er gegeben?!

Ähnliche Themen

Der hätte aber auch keine lange Halbwertszeit gehabt, wenn man an der Spitze hätte mitfahren wollen. Peugeot hatte mit dem 205 T16 eindeutig gezeigt, wo die Reise hingehen wird und Lancia, Austin Rover und zum Schluss auch Ford, zogen mit. Audi hatte ja auch nicht ohne Grund den quattro zersägt und den kurzen Sport quattro geschaffen, bei dem der Motor aber auch immer noch weit über der Vorderachse hing. Also mit den Autos, die Mercedes damals im Programm hatte, gehe ich davon aus, dass man keine Chance mehr gehabt hätte und es wie Ford mit dem RS200 hätte machen müssen. Also ein Auto bauen, das komplett das Reglement der Gruppe B ausreizt und auf keinem Serienmodell mehr basiert. Peugeot und Lancia hatten halt den Vorteil, dass sie mit dem 205 bzw. dem Delta schon eine relativ gute Basis hatten, auch wenn die natürlich mit den Serienmodellen quasi nichts mehr gemeinsam haben. Einen erfolgreichen 190er in der Rallye-WM kann ich mir zu der Zeit nur schwer vorstellen, höchstens in der Gruppe A.

Audi hatte den Weg geebnet (Allrad und Turbo), Peugeot ging aber den entscheidenden Schritt weiter, mit dem Mittelmotorauto. Das war der Maßstab, für alles was danach kam und noch hätte kommen sollen.

Oder hätte kommen können, wenn man denn gedurft hätte:

Audi Gruppe B mit Mittelmotor

Bei Audi hatte man natürlich sehr schnell erkannt, dass man mit dem Konzept des quattro, egal ob kurz oder lang, keinen Blumentopf mehr gewinnen wird und sich deshalb schon zur Saison 1986 etwas zurückgezogen. Man war nur noch bei den großen Veranstaltungen (Monte Carlo, San Remo, usw.) angemeldet und wollte so die Zeit bis zur neuen Gruppe S überbrücken. Hier und da ein paar WM-Punkte einsacken und vielleicht auch mal aufs Treppchen fahren, aber man hatte den WM-Titel 1986 nicht mehr als höchste Priorität auf der Agenda stehen. Stattdessen steckte man die Energie lieber in die Entwicklung des Mittelmotor-quattros, um ab 1988, wenn die Karten dann in der neuen Gruppe S neu gemischt worden wären, wieder an der Spitze mitfahren zu können. Dazu kam es dann allerdings nicht mehr.

In Portugal flog ein Ford RS200 in die Zuschauermenge, die schon lange kein Veranstalter und kein Weltverband mehr in den Griff bekommen konnte.

Ergebnis: 30 Verletzte und 3 Tote. Wahrscheinlich, denn einen offiziellen Untersuchungsbericht gibt es nicht. Ford zog sich sofort aus dem laufenden Wettbewerb zurück und die restlichen Spitzenfahrer verweigerten ebenfalls die Weiterfahrt.

Da ich jetzt nicht ganze Geschichte aufdröseln will, gibt es die jetzt als Video von 1986:

https://www.youtube.com/watch?v=95RqqOxYQbw

Es gab schon vorher immer wieder Diskussionen um die Gruppe B-Autos, in denen viele Leute das Grundübel sahen und da hier nun ein RS200 abgeflogen war, war das natürlich Wasser auf die Mühlen derer, die in den Gruppe B-Autos das Problem sahen. Bei Audi sah man das Problem eher in der mangelnden Absicherung der Zuschauer und da man, wie geschrieben, eh nur mit halber Kraft dabei war, zog Audi sich dann für den Rest der Saison aus der Rallye-WM zurück.

Zwei Monate später, auf Korsika, verunglückte der absolute Mega-Star der Saison (Henri Toivonen) tödlich mit seinem Lancia Delta S4, der sofort in Flammen aufging. Daraufhin verbannte die FIA die Gruppe B komplett aus der Rallye-WM und cancelte alle Pläne für die Gruppe S. Ab 1987 wurde die WM nur noch in der Gruppe A ausgetragen, wo Audi ernsthaft mit einem 200 Turbo antrat. Ich denke mal, dass Anfang 1987 die Pläne für den Einsatz in der amerikanischen TransAm-Serie schon weit fortgeschritten waren, wo man 1988 an den Start ging, und so vielleicht erste Erfahrungen mit dem 200er im Rennsport sammeln wollte. Anders ist es für mich nicht schlüssig zu erklären.

1987 war dann auch das letzte Jahr mit Audi als Werksteam in der Rallye-WM.

@Christian8P

Ich bin vollkommen bei Dir. Die Konkurrenzfähigkeit ab 1985 wäre komplett dahin gewesen für Mercedes, selbst wenn man einen Allrad-190er genutzt hätte. Und da man bereits 1981 gestoppt hat, denke ich nicht, dass es Entwicklungen in diese Richtung je gegeben hat.

Aber: was für mich auch erst vor ein paar Jahren auftauchte, war die Weiterentwicklung des Kreiskolbenmotors bei Mercedes nach 1973.

Man hatte im W123 einen 2-Scheibenmotor mit ~200PS entwickelt und in der Erprobung und einen C107, der als Topmodell mit 350PS und 4-Scheibenmotormit Automatik ab 1976 in geringen Stückzahlen verkauft werden sollte. Aber zum Jahreswechsel 1975/1976 kam dann wohl recht überraschend das Aus.

Audi hat mit dem KKM871 ja noch etwas länger "probiert". Es aber, durchaus nachvollziehbar, dann auch sein gelassen. Trotzdem schade, denn ein Audi 200 Rotary, Typ43 wäre auch was Feines gewesen.

Ich habe hier noch etwas zum 190er als Rallyeauto, der von Privatfahrern eingesetzt wurde.

https://mb190e16v.com/rally/#:~:text=The%20initial%20plans%20from%20Mercedes,the%20190%20E%202.3%2D16.

Mercedes selbst war natürlich klar, dass man in der sich schon Anfang der 80er abzeichnenden Allradschlacht der Gruppe B niemals eine Chance gehabt hätte. Der W201 hatte seine große Zeit im Motorsport natürlich in der DTM, die damals noch richtig spektakulär und spannend war.

https://www.youtube.com/watch?v=qDnhVDE5fFA

Da Audi mit meinem Traumauto (und das ist der V8 bis heute) ab 1990 mitmischte, war das für mich als Kind natürlich so ziemlich das Größte!😎

Ja, in der DTM war der 190er halbwegs erfolgreich. Wenn man aber die Serienexemplare 190 2.5-16 vs M3 gegeneinander vergleicht, dann ist der M3 das deutlich fahraktivere Auto. Aber ich mag den W201 sehr.

Der M3 (E30) ist bis heute eine Klasse für sich. Einer der besten Sportwagen, die je gebaut wurden. Fakt!

Dazu eine kleine Anekdote:

Nach der Geschichte mit der "illegal/legalen" Kurbelwelle und dem vorzeitigen Ausstieg von Audi aus der DTM 1992, woran BMW ja nicht ganz unschuldig gewesen ist, stand ich als zehnjähriger "Audi-Fanboy" mit BMW natürlich total auf Kriegsfuß, aber BMW schlug physisch zurück.

Im Sommer 1992 war ich mit meinen Eltern an einem Samstagnachmittag in Bochum und wie wir da so auf dem Bürgersteig liefen, verstellte uns ein richtig mies geparktes E30 Cabrio mit eingeschlagenen Vorderrädern den Weg. Ich begann natürlich gleich eine Hasstirade auf BMW, so nach dem Motto: "Erst sorgen sie dafür, dass Audi aus der DTM aussteigt und jetzt parkt hier auch noch einer so blöd." und während ich da so rumlamentierte, stolperte ich über das eingeschlagene Vorderrad auf der Beifahrerseite und fiel richtig schön auf die Schnauze. Sehr zur Belustigung meiner Eltern!

Es ist zwar über 30 Jahre her, aber in meinem Hirn immer noch präsent. Zwischenzeitlich habe ich mich auch mit BMW wieder einigermaßen versöhnt.😄

Ich war mal eine Zeit lang eher dem Propellerladen zugetan. Aber als Mercedes sich dann doch auch mal wieder der sportlichen Fortbewegung zuwandte, bekam ich mehr Fokus auf die Marke.

Aber, da stimmen wir überein, ein E30 M3 ist schon eine Ikone

Bezüglich Wert ist der EVO II 190er dem E30 deutlich überlegen.

Er hält sogar mit dem 205er Turbo mit.

Demnächst kommt ja der HWA 190er in Kleinserie auf den Markt.

Dass der EVO II deutlich teurer und wertstabiler gegenüber einem Serien-M3 ist, der in gutem Zustand auch kein Schnäppchen ist, liegt aber auch auf der Hand. Als Homologationsmodell für die DTM nur 500 mal gebaut und schon damals als Ikone gefeiert, war klar, dass da die Preise immer auf höchstem Niveau liegen werden, zumal es auch noch ein Mercedes ist, wo ja quasi alles irgendwann zum begehrten Klassiker wird.

Da wir hier gerade um den Rallyesport und die Gruppe B kreisen, gibt es jetzt eine filmische Dokumentation dieser irren Zeit, wie sie der Motorsport davor und danach nie wieder gesehen hat:

https://www.youtube.com/watch?v=WDZ_srQhzDc

Wurde auch mal Zeit für eine professionelle Doku, mit zeitgenössischen Bildern und Interviews mit vielen Beteiligten der Gruppe B.

Ich bin vor ein paar Jahren mal nachts bei irgendeinem Spartensender bei der WRC hängengeblieben und muss sagen, dass es dort mindestens genau so zur Sache geht und die Zuschauer auch heute noch gerne bis zur letzten Sekunde auf der Strecke stehen. Das sind zwar nicht mehr die Massen, wie in den 80ern, und an einigen Stellen sorgt man auch erfolgreich dafür, dass da schon ordentlich Abstand vorhanden ist, aber die Bilder ähneln sich schon sehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen