Oldtimer - Jung & Alt Laberthread
Da wir im letzten Thread so abgedriftet sind und uns mehr über die Autos als über die Szene unterhalten haben dachte ich, zum Schnacken schreiben wir jetzt einfach hier.
Zum Thema "Verjüngung" wurde ja auch genug gesagt.
Zuletzt ging es hier um den Golf 3 von @Balu1 und um Franzosen (bzw. die verhältnismäßig gute Rostvorsorge bei den Autos in den 80er und 90er Jahren).
1791 Antworten
Zitat:
@MadX schrieb am 13. März 2025 um 18:56:20 Uhr:
Nein, der ist nicht restauriert. Nachlackiert ist Kotflügel vorne rechts und Radlauf hinten links, beides partiell, weil es Kratzer/Dellen gab. 1 Schaden davon hat meine Tante verursacht, den anderen jemand anders ohne Namen...
Das dürfte wohl damit auch im gesamten Restbestand der absolute Spitzenreiter sein. Schwer vorstellbar, dass es selbst in Frankreich noch mal jemanden gibt, der den Wagen in so originalem und frischem Zustand besitzt.
Stellantis vielleicht, wenn sie nicht alles versilbert haben.
Ich bin gelegentlich in F. Aber gesehen habe ich wenn, immer nur späte Fahrzeuge. Und leider auch noch im Alltagseinsatz bei entsprechendem Zustand
Es gibt auch in Frankreich Leute, die so gut wie nicht fahren und ihre Autos pflegen. Viele davon werden von einem deutschen Händler aufgekauft und tauchen in einem unglaublich guten Zustand in den Kleinanzeigen auf. Ein 104 war noch nicht dabei, ausschließen würde ich es aber nicht, dass es da noch welche gibt. Das Klima in vielen Gegenden Frankreichs ist eben günstiger. Bei uns mussten schon viele Zufälle zusammen kommen, dass überhaupt ein Auto von Mitte der 70er in dem Zustand überlebt hat. Wenig fahren, nicht bei Regen oder im Winter ist der Anfang. Aber das kam ja noch mal vor. Wenn die Garage nicht optimal belüftet war, war das aber nur die Hälfte, dafür war das Blech bei den Baujahren einfach zu schlecht, quer durch alle Marken, vielleicht mit Ausnahme von Volvo, Saab und Porsche.
Ähnliche Themen
@VolkerIZ
Das stimmt. Oldtimerveranstaltungen In F habe ich nicht besucht. Aber im französischen 104-Forum sind auch eher die späten Fahrzeuge vertreten. Dennoch ist es dort eher möglich, dass welche die Zeit auch gut überlebt haben.
Zu Volvo: ich glaube, dass hier viel vom Ruf gezehrt wird. Ich kann die Rostresistenz jedenfalls nicht erkennen. Meine Verwandtschaft in NL fuhr Volvo. 164er und die 3er-Modelle. Die waren trotz normaler Pflege gut am rosten. Aber: das Klima hatte sicher Einfluss darauf, denn die Verwandtschaft wohnte dicht an der Nordseeküste.
Noch ein Inside. Der Metzler-Elefant auf dem Armaturenbrett stammt aus den 70ern und gehörte schon immer ins Auto.
Die 1er Baureihe war schon ziemlich gut, auch da habe ich schon Zerfall im Endstadium gesehen, aber der Extremfall war einer, der immerhin schon ein H hatte (wie? fragen wir lieber nicht), der war aber echt am Ende. Die 2er mit den runden Scheinwerfern waren zu ihrer Zeit, als man einen VW nach 4 und einen Mercedes nach 8 Jahren zusammenfegen konnte, mit das beste, was man bekommen konnte. Natürlich sind die allermeisten heute auch durchgeschweißt. Volvo hatte nach meiner Einschätzung die schwächste Phase ein paar Jahre nach den anderen Marken, Ende der 70er. Von den 240ern mit eckigen Scheinwerfern und glatter Front ist fast keiner mehr erhalten und die haben sich gut verkauft.
Das könnte sogar gut sein, dass die frühen 2er besser waren. Den fuhr keiner in der Verwandtschaft.
Ein Freund hatte einen 240er aus den späten 80ern, der war relativ gut knusprig.
Die Volvo-Fahrer jammern ja gerne auf höherem Niveau. Tatsache ist, dass der 2er ein paar potentielle Roststellen hat als der 7er vom selben Baujahr. Vor allem das Heckblech untenrum, und das ist auch sehr aufwendig zu reparieren (beim Kombi). Und so ganz regelmäßig ist die Blechqualität auch bei Volvo nicht. Ich habe auch da schon alles gesehen: 7er mit rausgebrochenen Achsaufnahmen, 9er mit so verfaulten Scheibenrahmen, dass beim Bremsen die Scheibe auf die Haube gefallen wäre und 8er mit mindestens einem Loch in jedem Blechteil. Aber der Normalfall ist das nicht. Dass die belgischen Volvos schlechter waren, mag auch für die ganz alten Modelle gelten, in den 80ern nicht mehr. Ich kenne keinen, der bei 600.000km und Ganzjahreseinsatz und ohne zusätzliche Komplettversiegelung besser aussieht als meiner (also von unten meine ich jetzt, die Optik lassen wir mal weg). Der rostet selbst da kaum, wo vor Jahren mal Farbe abgeplatzt ist.
Okay, da bist Du definitiv Insider. Ich habe nie einen Volvo besessen.
Aber der Punkt mit der schwankender Blechqualität könnte gut hinkommen
Das ist aber wohl bei allen Marken so. Ich schrub ja schon von dem E-Kadett meiner Ex. Der rostete auch nicht mal da, wo sie 5 Jahre vorher beim Einparken hängen geblieben war. Das Gegenteil davon war der Golf 2 meiner Nachbarin, Baujahr 87 oder so, also kein Jugoslawe, 2 alte Damen als Besitzerinnen, oft jahrelang in der Garage gestanden, wenn er mal nicht gebraucht wurde und an dem rostete wirklich jedes Teil. Oder mein Nasenbär. Eine derartig üble Lackqualität kenne ich nicht von Käfern aus demselben Baujahr, der rostet von außen nach innen mitten in der Fläche, hat aber extrem wenig Durchrostungen und ist von unten und an den kritischen Stellen wie neu. Leider weiß ich nichts zur Vorgeschichte. Südeuropa fällt aus, dann wäre das Armaturenbrett gerissen. So wie fast alle.
Kombi im Abendlicht
Abendsonne kann ich auch 😁
Schöner CL.
GJR, oder Winterbereifung?
Sind GJR, bei 5000km im Jahr in Niedersachsen reicht das 🙂