Oldtimer auf elektroantrieb umbauen
Hallo.ich grüße alle Mitglieder.
Sorry,ist nur ein Test,mal sehen ob ich alles richtig gemacht habe.
Beste Antwort im Thema
Hi
Lange Rede kurzer Sinn.
Hier mein zu letzt umgebauter Oldtimer.
FIAT 500 elektro
http://www.youtube.com/watch?...
http://www.youtube.com/watch?...
Um es kurz zu halten ohne viel rumzudiskutieren,
wer einen Wagen umbauen will kann mich anrufen, helfe gerne, wer nicht umbauen will auf e Antieb, der soll halt nicht anrufen!!😎
Hier meine Telnummer.
www.fleck-elektroauto.de
Grüße Heiko
123 Antworten
Je, und bei 144volt 90 PS
deswegen meine frage, wer hat? Ich wollte mir das testen sparen.
Ein 100 Jahren e-auto kann sofort losfahren, ein 100 Jahren alte verbrenner nicht.
Schaumal hier
ab Minuten 27:00, elektroauto ist weg und verbrenner will nicht starten.
camionero
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Einen 30 Jahre alten 10 PS Motor? Ist das Dein Ernst? 🙂Zitat:
Original geschrieben von camionero
Schaumal hier
Hat einer von euch der motor mit 120volt in Betrieb gehabt?
camionero
10 fache Überlast? Statt 9 PS 90 PS?
Willst Du ernstgenommen werden??
Ich bin dann mal weg, beobachte aber weiter 😉
Könnte mir bitte einer vorrechnen, wie ein E-Motor mit der Spezifikation 80V, 94A, 6,4 kW aus 144V 90 PS macht?
Bevor du schlafen gehst, hast du der Beetle umbau ernstgenommen? Er hatte erst ein vergleichbare Motor . Nur 10PS
Ich hab`nur bis 106volt drehen lassen und die spannung ins Feld auf 80volt gelassen, bzw. bis auf 65 volt runter gehabt (drehzahlt ging hoch). Ich Teste heute wieder, muss nur mein labor hervor krempel.
camionero
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
10 fache Überlast? Statt 9 PS 90 PS?
Willst Du ernstgenommen werden??
Ich bin dann mal weg, beobachte aber weiter 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von camionero
Bevor du schlafen gehst, hast du der Beetle umbau ernstgenommen? Er hatte erst ein vergleichbare Motor . Nur 10PS
Ich hab`nur bis 106volt drehen lassen und die spannung ins Feld auf 80volt gelassen, bzw. bis auf 65 volt runter gehabt (drehzahlt ging hoch). Ich Teste heute wieder, muss nur mein labor hervor krempel.camionero
Zitat:
Original geschrieben von camionero
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
10 fache Überlast? Statt 9 PS 90 PS?
Willst Du ernstgenommen werden??
Ich bin dann mal weg, beobachte aber weiter 😉
hi,
toyotaoldie wollte umbauen auf EV, da sollen wir helfen soweit ees geht um nicht rumreiten auf verschiedenen themen herum!! ich habe ein Honda ED vor lange zeit umgebau gehat, obwohl blei und 4kw motorschen, war ok. Wenn wir (ihr) auf PS-stammtisch niveau weitermachen möchten, dann bitte auf BMW-forum wechsel (oder so).
hier geht mehr um EV-eigenbau.
Nun zum Thema:
Wer die Tasche voll hat oder Sponsoren (beispiel Beetle-umbau), kann alles von feinste kaufen, bestellen, ändern und jeden ohmschen auf bildschirm halten, usw.
Wenn bei toyotaoldie so wäre, hätte er hier nicht gefragt.
he2lmuth, ich gehe davon aus das du ( die andere kritiker auch) nur so etwas hier nehmen oder genommen haben und deswegen auf uns arme schweinen so hacken:
Siemens 1PV5135-WS24 Peak 150KW 370Nm----$9165
Brusa NLG513-Wx -------------------------------------------$3513
Brusa BSC624-------------------------------------------------$12503
usw, usw, usw.
Für die arme schweinen( nicht träumer)
Staplermotor nehmen.
Akku nach geldbeute.
Steuerung unter 500€. (suchen, nicht das alle erste kaufen)
Motorleistung=Max-Geschwindigkeit
nicht PS-Fraktionmässig=bin erster an der zweite rote ampel.
10KW= 90-100 km/h
Batterie= Reichtweite
500 zyklen ist nicht so wenig wie die PS-Fraktion glaubt,
5 km zum kumpel, 2 km zur Oma, 6 km nachhause sind 13 km. Da sind die Akku nicht leer(entladespannung), auto wieder an ladegerät. Da haste gar kein Zyklen.
Ein Zyklen, gabelstapler nach 6 stunden dauernstreß melde akku leer, stapler komm an lader.
Noch eine idee, Prius I kaufen (3000-5000€) und von die ami die EV-Update holen, dann fährt der Prius länger elektrisch.
camionero
PS: für Reichen (träumer) hier
Zitat:
5 km zum kumpel, 2 km zur Oma, 6 km nachhause sind 13 km. Da sind die Akku nicht leer(entladespannung), auto wieder an ladegerät. Da haste GAR KEIN Zyklen.
camionero
PS: für Reichen (träumer) hier
Ach sooo 😉😁
Wenn Einer solche Erkenntnisse verbreitet, kann ick nich anners.
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Ach sooo 😉😁Zitat:
5 km zum kumpel, 2 km zur Oma, 6 km nachhause sind 13 km. Da sind die Akku nicht leer(entladespannung), auto wieder an ladegerät. Da haste GAR KEIN Zyklen.
camionero
PS: für Reichen (träumer) hier
Wenn Einer solche Erkenntnisse verbreitet, kann ick nich anners.
Moment.
Wenn ich an 6 Tagen jeweils 13 km fahre , und am Wochenende lade, ist es doch ein Ladezyklus.
Macht 52 Ladezyklen im Jahr.
Mein Nachbar hätte ein Ladezyklus im Jahr😕😁
MfG
RKM
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Moment.Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Ach sooo 😉😁
Wenn Einer solche Erkenntnisse verbreitet, kann ick nich anners.Wenn ich an 6 Tagen jeweils 13 km fahre , und am Wochenende lade, ist es doch ein Ladezyklus.
Macht 52 Ladezyklen im Jahr.Mein Nachbar hätte ein Ladezyklus im Jahr😕😁
MfG
RKM
Bitte, erst nachdenken, dann Mund auf.
Laden hat nicht mit Zyklen zutun. Nehmen wir an, es ist so, wie du meinst, OK, also du hast recht, laden der AKKU und Zyklen ist eins und dasselbe.
Also machen wir eine Rechnung:
Nehmen wir an!!!
Du kaufst der NISSAN LEAF am 1.1.2013 und am 1.1.2014 musst du neues AKKUS kaufen.
Der AKKU von LEAF hätte 500 Zyklen.
Der LEAF hätte 100km Reichweite.
Du fährst 220 mal ins Jahr zur Arbeit, der weg hin 30km.
Du fährst EV und nicht Benzin. Du tankst anders, wie?
Mit Benzin-Motor ist man gewöhn zu tanken nach bedarf, beim halb Tank sind Tankstellen unwichtig.
Bei EV soll der Tank(Akku) immer voll sein. Steckdosen frei, her damit.
Also, auf Arbeitsplatz tankst du. Nach deine Rechnung, ist das ein Zyklen.
Dann zuhause noch mal an Lader, noch ein Zyklen.
Das für dich(euch) Laden und Zyklen das gleiche ist, sind die Akkus nach einem Jahr hin (Zyklenmässig).
Dazu sind noch nicht einmal die Rekuperation-ladung gezählt.
Der normale Prius hätte Toyota die EV-AKKUS mehrmals erneuern müssen, die werden ständig von Bord eigenen Generator nachgeladen.
Aber toyotaoldie hat sich nicht mehr gemeldet, wahrscheinlich ist das Thema für ihn abgeschlossen.
Hier sollten wir auch abschließen!!!
camionero
Nach diesem Unsinn: Einverstanden!
Empfehle Dir die Seite: BATTERYUNIVERSITY
Zunächst einmal haben wir unseren Umbau selbst bezahlt und mussten, wie die meisten, auf das Geld achten.
Unsere Sponsoren tragen zu einem großen Teil die Kosten an unseren Rallye-Teilnahmen, nicht den Umbau.
Zum Motor:
der Motor ist mit 80V 94A angegeben für 60 Minuten.
Wichtig wäre, was das für ein Motor ist. Reihenschlussmotor? Nebenschlussmotor?
Als Hinweis: Wir haben unseren ersten Motor nicht nutzen können, weil die Wicklung für eine Drehrichtung ausgelegt war und ein Drehrichtungswechsel nicht so einfach möglich war.
Wenn 110V möglich sind und 100A gezogen werden, dann sind wir bei 11000 Watt, also 11kW.
Knapp, selbst für einen Kleinwagen.
Durch die Erhöhung der Spannung wird sich auch die Drehzahl erhöhen, so dass Du die hier genannten 2200U/min für 80km/h auch erreichen könntest.
Bleibt dran! Baut um! Es ist eine klasse Erfahrung ;-)
Gruß,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von brainzel
Wenn 110V möglich sind und 100A gezogen werden, dann sind wir bei 11000 Watt, also 11kW.
Knapp, selbst für einen Kleinwagen.
Das hätte ich jetzt nicht von Dir erwartet dass Du die aufgenommene mit der abgegebenen Leistung gleichsetzt.
Auch wenn der E-Motor ständig als Effizienzwunder dargestellt wird, die Wirklichkeit sieht doch ein wenig anders aus. Bei niedrigen Drehzahlen geht der Wirkungsgrad Richtung Null Prozent und bei Überlastung sinkt er ebenfalls dramatisch ab.
??? 110V bei 100A sind 11.000W ... da steckt keine Aussage zu Wirkungsgrad, Effizienz oder was auch immer drin. Ist nur ein Fakt über die maximale Energie, die in den Motor gesteckt werden sollte, da er sonst vermutlich Schaden nehmen könnte.
Er wird sich auf den Kopf stellen können, aber mehr ist nicht von dem Motor zu erwarten, daher meine persönliche Einschätzung: wird knapp, selbst für einen Kleinwagen.
Gruß,
Michael
11 kW ist in Deiner Rechnung die aufgenommene Leistung. Die Aussage "11 kW - Knapp, selbst für einen Kleinwagen." bezieht sich aber auf die (abgegebene) Motorleistung, und die ist um die Verluste (Wirkungsgrad) geringer.
Dann teilst Du ja offensichtlich meine Meinung, dass das "knapp" wird ;-)
Zur letztendlichen Beurteilung reichen die Daten nicht aus.
Drehmoment, oder zumindest Durchmesser und Wicklungsart wären schon hilfreich.
Ich würde den Motor in einen Rasenmähertraktor einbauen (kein Spaß). Dafür scheint er ideal zu sein :-)
Gruß,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von brainzel
Ich würde den Motor in einen Rasenmähertraktor einbauen (kein Spaß). Dafür scheint er ideal zu sein :-)
Gruß,
Michael
Der war gut, der ist auch morgen noch gut 🙂 😉