Oldtimer auf elektroantrieb umbauen

Hallo.ich grüße alle Mitglieder.
Sorry,ist nur ein Test,mal sehen ob ich alles richtig gemacht habe.

Beste Antwort im Thema

Hi
Lange Rede kurzer Sinn.
Hier mein zu letzt umgebauter Oldtimer.
FIAT 500 elektro
http://www.youtube.com/watch?...
http://www.youtube.com/watch?...

Um es kurz zu halten ohne viel rumzudiskutieren,
wer einen Wagen umbauen will kann mich anrufen, helfe gerne, wer nicht umbauen will auf e Antieb, der soll halt nicht anrufen!!😎

Hier meine Telnummer.
www.fleck-elektroauto.de

Grüße Heiko

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


@ camionero

Ein Punkt fehlt meiner Meinung nach noch:

g- Verständigen Sie die Feuerwehr, die das Auto löscht, wenn "Teile" oder zu dünne Leitungen anfangen abzubrennen.

Keine Sorge!!! US Bausaetze enthalten "Lichtbogenbegrenzer" ohne Aufpreis! 😛 😁 😁 😁

@ Camionero

Dein Stil gefaellt mir: anpacken, machen, fertig. 😎

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


@ Camionero

Dein Stil gefaellt mir: anpacken, machen, fertig. 😎

Ich glaub auch das Camionero viel lockerer an die Sache ran geht.

Er wird wahrscheinlich auch kein Dipl.Ing sein der alles 20mal durchdenken muß.

Ich würde (werde) es genauso, wie Camionero machen:
Im Kopf grob die Bauteile und Einbauorte ausmachen und dann drauf los bauen. Wenn beim Basteln dann Probleme auftauchen sollten, werden die dann gelößt. Und nicht schon vor Baubegin sich irgendwelche Probleme ausdenken !

Grüße
Bruno

PS: einen Oldie würde/werde ich jetzt nicht unbedingt nehmen, aber einen kleinen, schnuckligen Ford Fiesta umbauen, das wr was.

TÜV ist nicht zu vergessen. Die haben schon ein paar Dinge, die berücksichtigt werden müssen, wenn man denn auf deutschen Straßen fahren möchte 🙂
Aber das Prinzip, informieren, sparen, kaufen, loslegen, fahren habe ich auch umgesetzt und bereue die Entscheidung nicht.

Ein paar Anmerkungen zu den bisherigen Posts:
Unsere PV-Anlage hat im hohen Norden (bei Flensburg) mit 5,76kWp in einem Kalenderjahr 5.650kWh erzeugt.
Inkl. Ladeverluste reicht uns das für theoretische 22.600km.
Von ~April bis September laden wir "direkt", wärend die PV Strom erzeugt, sonst ist es meist schon zu dunkel und wir laden aus dem Netz.

~12.000 km fahren wir im Jahr elektrisch uns sparen gegenüber dem Benziner ca. 1.200 €.
Ist in unserem Fall (PV) etwas mehr, aber so ist es besser übertragbar.
5 Jahre keine Steuern, danach 50,-
Zudem kein Ölwechsel, kein Auspuff, Keilriehmen, Zahnriehemen ...

Preissteigerung inbegriffen müssen wir ~9 Jahre fahren, damit es sich rechnet, zwei sind fast rum.

Dann kommt noch der Umweltaspekt:
In der Zeit werden wir 16Tonnen CO2 und jede Menge Schadstoffe vermieden haben.
Für uns muss keiner mehr in 5.000m Tiefe nach Öl bohren und kein Tanker an geschützten Küsten stranden ;-)

Gruß,
Michael

Ähnliche Themen

Für uns muss keiner mehr in 5.000m Tiefe nach Öl bohren und kein Tanker an geschützten Küsten stranden ;-)

Doch, bei jedem gekauften Joghurtbecher😉

MfG RKM

Bei allem Respekt Michael:

Du schreibst doch dass Ihr im Winter aus dem Netz ladet?!

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Bei allem Respekt Michael:
Du schreibst doch dass Ihr im Winter aus dem Netz ladet?!

Ja Helmuth, das muss derzeit leider so sein, da wir im "schlechtesten" PV Monat Dezember nur etwa 45kWh Strom vom Dach bekommen, gegenüber dem Überangebot von 860kWh im Sommer.

Das Netz dient uns also derzeit noch als "Puffer".

Michael

Zitat:

Das Netz dient uns also derzeit noch als "Puffer".

Natürlich kostenlos.

Zahlen ja andere. 😠

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Das Netz dient uns also derzeit noch als "Puffer".

Natürlich kostenlos.

Zahlen ja andere. 😠

Gruß SRAM

Nein ich denke er bezahlt den Strom wie jeder andere auch. Ist das nicht erwünscht von den Stromverkäufern 😁

Zitat:

Original geschrieben von aamperaaa



Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Natürlich kostenlos.

Zahlen ja andere. 😠

Gruß SRAM

Nein ich denke er bezahlt den Strom wie jeder andere auch. Ist das nicht erwünscht von den Stromverkäufern 😁

Dann hast Du nicht verstanden was Brainzel tut! 🙁 natürlich legal und von unserer Regierung so gewollt 😁

Aber Öl muss für Brainzel schon gefördert werden, nur darauf wollte ich hinweisen 🙂

Ich wollte nicht mehr basteln aber na ja, ich fange ein Projekt an.
Habe mir ein Motor geholt und hoffe von euch mehr über ihn zu erfahren.
Das gute Stück läuft mit 80volt, 6,4kw und 1550 min/1, aber wer kann mir mehr sagen.
Danke
camionero

Was wolltest du mit dem Motor antreiben? Einen Treppenlift für die Oma?

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Was wolltest du mit dem Motor antreiben? Einen Treppenlift für die Oma?

Schaumal

hier

Hat einer von euch der motor mit 120volt in Betrieb gehabt?

camionero

Ich weiß ja nicht, welches Auto zu deinem Projekt gehört. Nur folgende Überlegung am Beispiel eines 10 Jahre alten Golf IV:
Mit seiner Gesamtübersetzung von 3,224 im höchsten (5.) Gang und einem (gerechneten) Reifenumfang von 1,93 m würde sich das Auto bei der Nenndrehzahl des von dir angegebenen Motors (1550 / min) mit einer Geschwindigkeit von ca 55 km/h bewegen. Für Tempo 80 wäre eine Motordrehzahl von 2250 / min erforderlich.
Jetzt habe ich keine Ahnung, wie die Leistungskurve deines Motors aussieht, und was der Leistungsbedarf deines Autos ist, aber ich würde befürchten, dass schon bei dieser geringen Geschwindigkeit nichtmehr genug Leistung vorhanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von camionero



Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Was wolltest du mit dem Motor antreiben? Einen Treppenlift für die Oma?
Schaumal hier

Hat einer von euch der motor mit 120volt in Betrieb gehabt?

camionero

Einen 30 Jahre alten 10 PS Motor? Ist das Dein Ernst? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen