Oldtimer auf elektroantrieb umbauen
Hallo.ich grüße alle Mitglieder.
Sorry,ist nur ein Test,mal sehen ob ich alles richtig gemacht habe.
Beste Antwort im Thema
Hi
Lange Rede kurzer Sinn.
Hier mein zu letzt umgebauter Oldtimer.
FIAT 500 elektro
http://www.youtube.com/watch?...
http://www.youtube.com/watch?...
Um es kurz zu halten ohne viel rumzudiskutieren,
wer einen Wagen umbauen will kann mich anrufen, helfe gerne, wer nicht umbauen will auf e Antieb, der soll halt nicht anrufen!!😎
Hier meine Telnummer.
www.fleck-elektroauto.de
Grüße Heiko
123 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bin_neu_hier
Ich sehe mich als Realist und versuchte mit meinen Posts lediglich darzustellen, daß die "schöne, neue E-Welt" in der momentanen Konstellation des Systems nicht funktionieren wird. Nicht ohne erhebliche finanzielle Einbußen jedes Einzelnen.
Beim Versuch wird es wohl bleiben. Ich fahre jeden Tag elektrisch und kann als Realist sagen: "Es funktioniert"
Auch finanziell sehe ich mich nicht ruiniert. Ich fahre für 4 Euro 100 km weit und spare, spare und spare ganz real.
Zitat:
1 Mio. Solaranlagen sind ein kleiner Start -aber sie hängen eben noch am "Zentralnetz" -da funktioniert keine einzige davon ausschließlich autark. Nicht anders sieht´s bei Windernergie aus ...leider...
Das ist auch gut so da viel mehr Strom produziert wird als man selber verbrauchen kann. Trotzdem kann jeder auch den Eigenverbrauch nutzen bevor der Strom ins Netz eingespeist wird.
Viele Grüße
Aamperaaa
Zitat:
Original geschrieben von aamperaaa
Um einen Ampera vollzuladen braucht man 13 kwh!
Meine PV Anlage (12kwp) erzeugt pro Tag zwischen 60 und 80 kwh. Um einen Ampera zu laden würde aktuell eine PV Anlage von 3 kwp installierter Leistung (ca. 6000 Euro Anschaffungskosten) genügen.
Das ständige Schönreden hat bei mir dazu geführt dass ich inzwischen keine Aussage mehr ungeprüft ernst nehme. Betrifft nicht nur Dich, aber Du stehst auf meiner Liste schon ziemlich weit oben.🙁
Beim Fahren wird selbstverständlich mit der angegebenen Kapazität (16kWh) gerechnet, beim Laden dann mit 13, Verluste gibt es natürlich sowieso nicht.
Im Solaranlagenportal wird für 1kWp Leistung ein Jahresertrag von 800kWh angegeben.
http://www.solaranlagen-portal.de/glossar-photovoltaik/kwp.html
Macht für 12kWp also 9600kWh pro Jahr = 26kWh pro Tag.
Natürlich werden an einem Sonnentag im Sommer ohne weiteres auch zwischen 60 und 80kWh möglich sein, aber das sollte man dann eben mit dazuschreiben.
Für ca. 6000 € "Anschaffungskosten" + evtl. "Wartungskosten" bekommt man doch auch eine Menge Benzin ...
und kann das Geld währenddessen obendrein jahrelang verzinslich anlegen 😕
Zitat:
Original geschrieben von aamperaaa
Um einen Ampera vollzuladen braucht man 13 kwh!Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Du hast vollkommen recht.
Welche der 1 Mio Solaranlagen kann denn ein EAuto über Nacht mit rund 15-30 kWh laden?
Selbst MIT Akku-Speicher reicht die erzeugte Leistung nicht aus.
Meine PV Anlage (12kwp) erzeugt pro Tag zwischen 60 und 80 kwh. Um einen Ampera zu laden würde aktuell eine PV Anlage von 3 kwp installierter Leistung (ca. 6000 Euro Anschaffungskosten) genügen.Viele Grüße
Aamperaaa
Über Tage bist Du doch im Dienst und nachts liefert die PV nix, außerdem stimmen Deine Werte nicht.
Das schrieb aber oben schon jemand...
5 € / 100 Km REALISTISCHER VERBRAUCH bei 48000 € Kaufpreis gegenüber einem modernen Diesel mit 4,5 L Verbrauch gleich 6,3 €/100 und einem Neupreis von 30000 €.
Ich verstehe nicht wo Du da das Sparen Sparen Sparen 😁 siehst???
Btw: Auch ich würde liebend gern ein EAuto von der Größe des Ampera fahren, dass soll hier durchaus nocheinmal wiederholt werden!!!
Grüße, gern auch Viele 🙂
Hellmuth
Ähnliche Themen
Momentan bewegt sich das EV auf einem schmalen Grat zwischen Hobby und Bezahlbarkeit. Mit echten "sparen" wirds wohl noch ne Weile dauern.
Viel Brauchbares gibts ja auch noch nicht im Angebot.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Das ständige Schönreden hat bei mir dazu geführt dass ich inzwischen keine Aussage mehr ungeprüft ernst nehme. Betrifft nicht nur Dich, aber Du stehst auf meiner Liste schon ziemlich weit oben.🙁
Beim Fahren wird selbstverständlich mit der angegebenen Kapazität (16kWh) gerechnet, beim Laden dann mit 13, Verluste gibt es natürlich sowieso nicht.
Der Ampera hat eine 16 kwh Batterie. Genutzt wird davon lediglich 10 kwh. Der Rest dient als Reserve. Eine Ladung benötigt demnach mit Berücksichtigung der Ladeverluste 13kwh und reicht dann für 70 km.
Zitat:
Im Solaranlagenportal wird für 1kWp Leistung ein Jahresertrag von 800kWh angegeben.
Das ist das Problem bei allen Zahlen und Rechnungen die man hier im Netz findet. Je nach Lage und Region sind auch 1100 oder 1200 kwh möglich oder auch weitaus weniger als 800 kwh. Die 800 kwh sind nur Durschnittswerte. Ich persönlich hatte noch nie unter 1100 kwh /Jahr. Die Dachausrichtung und Verschattung und Anlagenkonfiguration spielt auch eine sehr große Rolle. Ich schreibe über meine persönlichen Erfahrungen und Werte. Die sind logischerweise nicht auf alle übertragbar. Das alles ist extrem individuell.
Zitat:
Natürlich werden an einem Sonnentag im Sommer ohne weiteres auch zwischen 60 und 80kWh möglich sein, aber das sollte man dann eben mit dazuschreiben.
Ja das stimmt. Ich dachte das hätte ich geschrieben, war aber nicht so. Sorry!
Zitat:
Macht für 12kWp also 9600kWh pro Jahr = 26kWh pro Tag.
Ja, selbst wenn man mit den Durchschnittswerten von nur 800kwh/kwp rechnet kann man zwei Amperas damit jeden Tag komplett leer fahren. (ergibt 2 x 70 km / Tag oder 51100 km). Bei meinem Fahrprofil von 30km pro Tag würde es für 4 Amperas reichen.
Viele Grüße
Aamperaaa
Leider kann ich nicht(mehr) mitreden, wenn es ums Sparen beim Fahren geht. Bei meinen jährlichen ca. 5000 km und weniger als 400,- Spritkosten könnte ein neues Auto ganz ohne Liter oder kWh fahren, es wäre immer noch zu teuer.
Aber sollte ich eimal einen Totalschaden haben, werde ich mir wahrscheinlich so etwas ähnliches wie den Ampera kaufen. Ganz ohne eigene Stromerzeugung und ohne lang zu rechnen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von aamperaaa
Der Ampera hat eine 16 kwh Batterie. Genutzt wird davon lediglich 10 kwh. Der Rest dient als Reserve. Eine Ladung benötigt demnach mit Berücksichtigung der Ladeverluste 13kwh und reicht dann für 70 km.Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Das ständige Schönreden hat bei mir dazu geführt dass ich inzwischen keine Aussage mehr ungeprüft ernst nehme. Betrifft nicht nur Dich, aber Du stehst auf meiner Liste schon ziemlich weit oben.🙁
Beim Fahren wird selbstverständlich mit der angegebenen Kapazität (16kWh) gerechnet, beim Laden dann mit 13, Verluste gibt es natürlich sowieso nicht.
Zitat:
Original geschrieben von aamperaaa
Das ist das Problem bei allen Zahlen und Rechnungen die man hier im Netz findet. Je nach Lage und Region sind auch 1100 oder 1200 kwh möglich oder auch weitaus weniger als 800 kwh. Die 800 kwh sind nur Durschnittswerte. Ich persönlich hatte noch nie unter 1100 kwh /Jahr. Die Dachausrichtung und Verschattung und Anlagenkonfiguration spielt auch eine sehr große Rolle. Ich schreibe über meine persönlichen Erfahrungen und Werte. Die sind logischerweise nicht auf alle übertragbar. Das alles ist extrem individuell.Zitat:
Im Solaranlagenportal wird für 1kWp Leistung ein Jahresertrag von 800kWh angegeben.
Zitat:
Original geschrieben von aamperaaa
Ja das stimmt. Ich dachte das hätte ich geschrieben, war aber nicht so. Sorry!Zitat:
Natürlich werden an einem Sonnentag im Sommer ohne weiteres auch zwischen 60 und 80kWh möglich sein, aber das sollte man dann eben mit dazuschreiben.
Zitat:
Original geschrieben von aamperaaa
Ja, selbst wenn man mit den Durchschnittswerten von nur 800kwh/kwp rechnet kann man zwei Amperas damit jeden Tag komplett leer fahren. (ergibt 2 x 70 km / Tag oder 51100 km). Bei meinem Fahrprofil von 30km pro Tag würde es für 4 Amperas reichen.Zitat:
Macht für 12kWp also 9600kWh pro Jahr = 26kWh pro Tag.
Viele Grüße
Aamperaaa
Mit 10 kWh fährt man keine 70 Km ... mit einem 1,7 Tonnen Auto... vielleicht bei konstant 90 auf der BAB 😁
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Mit 10 kWh fährt man keine 70 Km ... mit einem 1,7 Tonnen Auto... vielleicht bei konstant 90 auf der BAB 😁
Das ist Standard. Nichts aussergewöhnliches. Nachzulesen unter
Ampera Forumoder im Testtagebuch des ACE
dort steht: Dienstag, 8. Mai
Neue Rekord – mit einer Akkuladung schaffte der Ampera 73 Kilometer und verbrauchte dabei 13 kW/h. Für diese Distanz bezahlen wir – bei einem Preis von 0,25 Cent pro Kilowatt - also rund 3,25 Euro an den Stromversorger. 100 Tage Testtagebuch ACE
Manche fahren 80 oder mehr km mit einer Ladung. Bei meinem hügeligen Streckenprofil ist das nicht drin. Leute die mal eben so eine Probefahrt machten berichten von 60 km Reichweite.
Viele Grüße
Aaamperaaa
P.S. Ich muss natürlich erwähnen, dass es im Winter nur ca. 50 km Reichweite ist.
Ist schon komisch. Wenn ich geschrieben hätte, dass der Ampera nur 30 km Reichweite hat dann hätten mir das alle geglaubt. Irgendwie habe ich das Gefühl dass die Leute hier immer das Haar in der Suppe suchen.
Genau, ich 🙂
100 km umgerechnet kosten nach Deinen Angaben also 4,45 € - im Sommer.
Das hast Du auch ungefähr gespart (Ein moderner Dieselpassat braucht dafür ungefähr das Doppelte an Spritkosten).
Macht 4450 € Ersparnis auf 100000 km ...
Wie lange musst Du also fahren, um den Ampera-Aufpreis hereinzuholen ?
Erst ab dann kannst Du ja von Sparen sprechen...
Wenn man noch Zinverlust und -irgendwann- sicher !!! notwendige "Austauschbatterien" einrechnet,
erlebst Du wahrscheinlich nennenswerte Gewinne im Vergleich zu so einem stinknormalen Passat nie...
Und ob Dein Ampera an seinem Lenbensdauerende, unter Einberechnung aller, wirklich aller "Aufwandsfaktoren", umweltfreundlicher als der Passat war, weniger "Ärger" machte, das würde ich auch noch stark anzweifeln !
Zitat:
Wie lange musst Du also fahren, um den Ampera-Aufpreis hereinzuholen ?
Erst ab dann kannst Du ja von Sparen sprechen...
Das ist hier auch nicht anders, zwar sind unsere Preise nur die Haelfte der oben angegebenen aber das Verhaeltnis ist das selbe.
Kriegt man den Strom fuer lau sieht das wieder anders aus. 😉
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
erlebst Du wahrscheinlich nennenswerte Gewinne im Vergleich zu so einem stinknormalen Passat nie...
Du meinst sicher "keine nennenswerte Gewinne", ist schon klar.
Jeder soll doch das fahren was er möchte. Da habe ich kein Problem damit.
Viele Grüße
Aamperaaa
Zitat:
Original geschrieben von aamperaaa
Das ist Standard. Nichts aussergewöhnliches. Nachzulesen unter Ampera ForumZitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Mit 10 kWh fährt man keine 70 Km ... mit einem 1,7 Tonnen Auto... vielleicht bei konstant 90 auf der BAB 😁Neue Rekord – mit einer Akkuladung schaffte der Ampera 73 Kilometer und verbrauchte dabei 13 kW/h.
Wenn man die 13kWh pro 73km auf 10kWh umrechnet sind es gerade mal 56km also deutlich unter 70km.
Ich geh aber mal davon aus dass Du nicht seine 10kWh meinst sondern eben 13kWh (10kWh plus Ladeverluste).
Wie auch immer, eine "Rekordfahrt" hat mit normalem Fahren sowenig zu tun wie ein Olympiasieg über 5000m im Vergleich zu einem durchschnittlichen Jogger. Ohne nähere Angaben über die Fahrt kann man im Extremfall auch vom Brenner nach Innsbruck runterrollen und dann sogar ev. noch Strom gewinnen.😉
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Wenn man die 13kWh pro 73km auf 10kWh umrechnet sind es gerade mal 56km also deutlich unter 70km.
Ich geh aber mal davon aus dass Du nicht seine 10kWh meinst sondern eben 13kWh (10kWh plus Ladeverluste).
Beim Ampera sind nur 10kwh nutzbar. Das heißt auch der ACE kann bei seiner "Rekordfahrt" keine 13 kwh verbraucht haben. Wenn man die Ladeverluste dazunimmt sind es allerdings 13 kwh.
Die 70 km Reichweite kann man ganz leicht mit dem Ampera erreichen.
1. Reifendruck auf 2,7 bar erhöhen (Wird von Opel so empfohlen)
2. Im Modus "L" fahren. Die simulierte Motorbremse ist dann stärker. Es wird mehr Strom zurückgewonnen.
3. Energy Saver Reifen verwenden
Dann ist es keine "Rekordfahrt" mehr, sondern normale tagtägliche Fahrt. Wenn ich eine Rekordfahrt machen wollte und nie über 80 km/h, nie überholen, nie zügig Beschleunigen würde, käme ich auch auf 80 km. Aber so ein Fahrstil macht mir persönlich keinen Spaß. Wenn ich generell Bleifuß fahre und auch die 100 km/h oft deutlich überschreite liege ich auch im Sommer bei max. 55-60 km Reichweite. Wenn ich auf der Autobahn Bleifuß 160 km/h fahre lande ich bei einer Reichweite von 40km. Jetzt kann sich jeder sein Favorit heraussuchen.
Viele Grüße
Aamperaaa
Zitat:
Original geschrieben von aamperaaa
Beim Ampera sind nur 10kwh nutzbar. Das heißt auch der ACE kann bei seiner "Rekordfahrt" keine 13 kwh verbraucht haben. Wenn man die Ladeverluste dazunimmt sind es allerdings 13 kwh.
Das ist doch eben wieder so ein Schönreden. Selbstverständlich müssen Verluste mitgerechnet werden!
Entscheidend ist was ich an Benzin, Diesel oder Strom "einfülle" und wie weit ich damit dann fahren kann.