Oldtimer auf elektroantrieb umbauen

Hallo.ich grüße alle Mitglieder.
Sorry,ist nur ein Test,mal sehen ob ich alles richtig gemacht habe.

Beste Antwort im Thema

Hi
Lange Rede kurzer Sinn.
Hier mein zu letzt umgebauter Oldtimer.
FIAT 500 elektro
http://www.youtube.com/watch?...
http://www.youtube.com/watch?...

Um es kurz zu halten ohne viel rumzudiskutieren,
wer einen Wagen umbauen will kann mich anrufen, helfe gerne, wer nicht umbauen will auf e Antieb, der soll halt nicht anrufen!!😎

Hier meine Telnummer.
www.fleck-elektroauto.de

Grüße Heiko

123 weitere Antworten
123 Antworten

Ws soll der Quark? 😕

Richtig -"was soll der Quark" mit diesen letztendlich vollkommen sinnfreien "Elektrofahrzeugen". Ein ausnahmslos für Stammtischdiskussionen kreiertes Thema, welches weder dort noch in der Realität auch nur das Geringste bringt -weder für die Umwelt, noch für die über dieses Thema diskutierenden Personen.
Können wir die Diskussion über diese staatlich veranlaßte Nullnummer damit bitte beenden?
Danke!

Zitat:

Original geschrieben von bin_neu_hier


Richtig -"was soll der Quark" mit diesen letztendlich vollkommen sinnfreien "Elektrofahrzeugen". Ein ausnahmslos für Stammtischdiskussionen kreiertes Thema, welches weder dort noch in der Realität auch nur das Geringste bringt -weder für die Umwelt, noch für die über dieses Thema diskutierenden Personen.
Können wir die Diskussion über diese staatlich veranlaßte Nullnummer damit bitte beenden?Danke!

Das Thema ist Hilfe zum Umbau.

Die Grundsatz Diskussion hast Du angefangen, dann beende sie doch wieder. 😛

Frage mich wer hier die "Nullnummer" ist....

Ich muß leider zugeben,
mit den 180 Ah hab ich mich total verrrechnet:
Da hatte ich irgendwie spontan 180 Wh im Kopf, weil ich das Ansinnen hyperoberlustig fand.
Gibt mit 6V (Oldtimer) oder 12 V natürlich entsprechend etwas mehr Leistung... Sorry!

Vom Hocker haut mich die richtige Leistung bei 980 kg dann aber wahrscheinlich immer noch nicht !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bin_neu_hier

glaub ich dir sofort 😉

Zitat:

Wer will derartigen Schrott schon wirklich???
"Senioren" unter den Autos mit Akkus und E-Motoren versauen, die letztendlich auch nur mit Kohle- und/oder Atomstromstrom aufgeladen werden

Du hältst wahrscheinlich auch zu Hause ein Sieb vor die Steckdose, damit ja kein böser Kohlestrom in deinen Toaster kommt, oder? 😁

Zitat:

und nicht ansatzweise akzeptable Leistungen bringen?

Aha und du fährst also mit einem 60PS-Oldi Dragster Rennen und sammelst jede Menge Pokale ? 😰

Schätze, die "Pokale" sind eher leere Bierpapp-Becher von den Zuschauern, die du dann in deinem ASCONA C verstaust 😁

Zitat:

In den 60iger Jahren hatte Mazda ´nen Wasserstoff-Wankel serienreif am Start -einzig darin läge die Alternative (abgesehen davon, daß der Kraftverkehr weltweit nur zu 0,3 - 3 % der "Umweltverschmutzung" beiträgt.
Beginnt hier bitte mal irgend jemand, sich kundig zu machen und zu denken? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

klar doch: Verbrauch BWM 750h (der mit "umweltfreundlichen" Wasserstoff): 21l Benzinäquivalent auf 100km, aber nur wenn man nach dem Tanken sofort losfährt, sonst diffundiert der Sprit durch den Tank und er "steht" sich leer. 😉

Soviel zum Thema "Serienreife" 😁

Du bist schon ein echter Stratege! 😰

Zitat:

Original geschrieben von toyotaoldie


Also.Ich möchte meinen Oltimer auf Elektro umbauen.
Hier die Daten.
Gewicht 990kg (incl.90%Tank,75kg Fahrer)
30km fahrstrecke pro Tag
max 100km/h schnell (nur Landstrasse und Stadt)
14kw Pancake Brushless-motor
180ah bleiakku
Fahre ihn nur im Frühling und Sommer(er rostet eigentlich immer)🙂
meine Problem ist die Reichweite,ich würde gerne alle zwei Tage laden,schafft man 70km mit dem Akku?Hat das überhaubt sinn?

danke für Antworten

Wirtschaftlich macht das keinen Sinn, aber so ist das meist mit einem Hobby 🙂

Egal was Du machst, nimm Dir keine Blei-Akkus! Früher oder später wirst Du es bereuen.
CALB, Winston (WB/Thundersky TS) oder A123 würde ich Dir empfehlen.

Bei dem Gewicht würde ich von 10-12kWh/100km Verbrauch ausgehen.
Du möchtest 30km fahren, 10% Sicherheit, 10% damit Du ihn nicht 100% leerfahren wirst, macht ~36km oder 4,32kWh Akku.
Spannung, Drehzahl, Strom dauerhaft & max. für den Motor wären wichtig für die Berechnung.

Ich kenne Dein Budget nicht, aber ich würde Dir zu einem größeren Motor raten.
Vielleicht ein AC20 mit Curtis Controller, ca. 2800,- €.
Müsste ich das entscheiden, würde ich den AC50 (ca. 4800,- €) nehmen, denn Du wirst später damit Deinen Spaß haben wollen, das wird mit den 14kW nichts ;-)

Je nach Konfiguration und Spannung der Motor / Controller Kombi:
15 Zellen á 3,2V (48 V) 90Ah= 4,32kWh = 1680,- €
22 Zellen á 3,2V (70,4 V) 60Ah = 4,224kWh = 1782,- €
30 Zellen á 3,2V (96V) 60Ah = 5,76kWh = 2430,- €

Gruß,
Michael

Zitat:

Original geschrieben von brainzel



Zitat:

Original geschrieben von toyotaoldie


Also.Ich möchte meinen Oltimer auf Elektro umbauen.
Hier die Daten.
Gewicht 990kg (incl.90%Tank,75kg Fahrer)
30km fahrstrecke pro Tag
max 100km/h schnell (nur Landstrasse und Stadt)
14kw Pancake Brushless-motor
180ah bleiakku
Fahre ihn nur im Frühling und Sommer(er rostet eigentlich immer)🙂
meine Problem ist die Reichweite,ich würde gerne alle zwei Tage laden,schafft man 70km mit dem Akku?Hat das überhaubt sinn?

danke für Antworten

Wirtschaftlich macht das keinen Sinn, aber so ist das meist mit einem Hobby 🙂

Egal was Du machst, nimm Dir keine Blei-Akkus! Früher oder später wirst Du es bereuen.
CALB, Winston (WB/Thundersky TS) oder A123 würde ich Dir empfehlen.

Bei dem Gewicht würde ich von 10-12kWh/100km Verbrauch ausgehen.
Du möchtest 30km fahren, 10% Sicherheit, 10% damit Du ihn nicht 100% leerfahren wirst, macht ~36km oder 4,32kWh Akku.
Spannung, Drehzahl, Strom dauerhaft & max. für den Motor wären wichtig für die Berechnung.

Ich kenne Dein Budget nicht, aber ich würde Dir zu einem größeren Motor raten.
Vielleicht ein AC20 mit Curtis Controller, ca. 2800,- €.
Müsste ich das entscheiden, würde ich den AC50 (ca. 4800,- €) nehmen, denn Du wirst später damit Deinen Spaß haben wollen, das wird mit den 14kW nichts ;-)

Je nach Konfiguration und Spannung der Motor / Controller Kombi:
15 Zellen á 3,2V (48 V) 90Ah= 4,32kWh = 1680,- €
22 Zellen á 3,2V (70,4 V) 60Ah = 4,224kWh = 1782,- €
30 Zellen á 3,2V (96V) 60Ah = 5,76kWh = 2430,- €

Gruß,
Michael

Wie mein Vorredner schon zu bemerken wußte: generell macht weder der so gehypte Elektroantrieb Sinn, erst recht nicht Umbau von -möglicherweise sogar noch funktionierenden- "Verbrennern" auf einen solchen. E-Antrieb ist ein komplett sinnfreies Konzept! Aber wie er auch meinte: Hobby ist halt Hobby...
Wenn jedoch Du echt was Sinn- und Anspruchsvolles in Angriff nehmen willst, bau´ ihn zum Wasserstoff-Verbrennungsmotor um!

Zitat:

Original geschrieben von bin_neu_hier


Wie mein Vorredner schon zu bemerken wußte: generell macht weder der so gehypte Elektroantrieb Sinn, erst recht nicht Umbau von -möglicherweise sogar noch funktionierenden- "Verbrennern" auf einen solchen. E-Antrieb ist ein komplett sinnfreies Konzept! Aber wie er auch meinte: Hobby ist halt Hobby...
Wenn jedoch Du echt was Sinn- und Anspruchsvolles in Angriff nehmen willst, bau´ ihn zum Wasserstoff-Verbrennungsmotor um!

Deine exklusive Meinung muß man nicht unbedingt teilen. Ich bin überzeugt, dass die Zukunft in den Elektroantrieben liegt. Die Bahn fährt schon seit vielen Jahrzehnten elektrisch. Im Individualverkehr hat es in der Vergangenheit am Akku gelegen was sich aber zusehends ändert. Für das Elektroauto kann man den benötigten Strom selber produzieren. Wenn du das Benzin für Deinem Verbrenner auch selber herstellen kannst dann gebe ich mich geschlagen.

Aber es soll jeder kaufen und fahren was er will.
Aber wer erstmal elektrisch fährt tut sich nichts anderes mehr an.

Viele Grüße
Aamperaaa

Du hast Recht: es geht hier ausschließlich um Überzeugungen.
Doch im Schluß Deines "Referats" liegt auch der "casus cnactus": "Strom selbst produzieren".
Doch wem ist dieser Luxus schon vergönnt?
Solange nicht -wie in der äußerst profunden Reportage "Die 4. Revolution" beschrieben- jeder seine eigene Solaranlage besitzt, dient die Propagierung der "E-Mobilität" lediglich der Kompensierung der angeblichen Renditeausfälle der Stromkonzerne durch die (bereits äußerst gutwillig auf Jahrzehnte angelegte) Abschaltung der AKW.
Die Prognose: elektrisch Auto fahren wird klar erstmal billiger. Wie damals Öl- und Gasheizung auch gegenüber Kohle. Der Aufwärstrend bei den Strompreisen zeigt sich jedoch bereits jetzt -wie bei "damals" bei Öl und Gas- an. ...plötzlich schnellen die Kosten angeblich in´s Unermeßliche, da die -ach so umweltneutralen- AKWs abgeschaltet weden und wegen der vielen kleinen Stomproduzenten angeblich zig-tausende Kilometer neuer Leitungen gebaut werden müssen, um den ganzen Strom zu einem zentralen "Vermarktungspunkt" zu bringen -das muß natürlich zu mindestens 150% auf die Verbraucher umgelegt werden.
"Autarkie" ist -wie Du schon richtig bemerkst- das Stichwort!!! ...keine Firma; erst recht kein Konzern hat Altruismus auf seinen Fahnen stehen!
Solange diese Autarkie allerdings nicht gegeben ist, greift man besser und billiger auf bewährte Technologien zurück und entwickelt diese weiter.
Gtx.

@bin neu

deine Ansicht, dass

Zitat:

wegen der vielen kleinen Stomproduzenten angeblich zig-tausende Kilometer neuer Leitungen gebaut werden müssen, um den ganzen Strom zu einem zentralen "Vermarktungspunkt" zu bringen

ist schon ziemlich schräg. Wenn zukünftig ein großer Teil der Energie am Ort des Verbrauchs produziert wird, was bitte muss dann "wegtransprotiert" werden?

Aber das hat mit dem Thema nichts zu tun.

Schau dir mal Brainzels "schwachsinn für Opas" an, vielleicht erkennst du dann recht schnell, dass viel mehr Ideen bereits umgesetzt sind und funktionieren, als dein etwas destruktives Denken derzeit hergibt. 😉 SO ein Tuning ist wesentlich interessanter als ein Blow-off Ventil, 4 Auspüffe, tiefer, breiter, härter + böser Blick für den 1.4-er Golf

Zitat:

Original geschrieben von bin_neu_hier


Du hast Recht: es geht hier ausschließlich um Überzeugungen.
Doch im Schluß Deines "Referats" liegt auch der "casus cnactus": "Strom selbst produzieren".
Doch wem ist dieser Luxus schon vergönnt?

In Deutschland gibt es bereits mehr als 1 Mio Solaranlagen. Wenn jeder Besitzer ein E-Auto kaufen würde...

Anzahl der Solaranlagen

Viele Grüße
Aamperaaa

Warum wird´s plötzlich unsachlich, persönlich und ich hier als "destruktiv" diffamiert?
Ich sehe mich als Realist und versuchte mit meinen Posts lediglich darzustellen, daß die "schöne, neue E-Welt" in der momentanen Konstellation des Systems nicht funktionieren wird. Nicht ohne erhebliche finanzielle Einbußen jedes Einzelnen.
1 Mio. Solaranlagen sind ein kleiner Start -aber sie hängen eben noch am "Zentralnetz" -da funktioniert keine einzige davon ausschließlich autark. Nicht anders sieht´s bei Windernergie aus ...leider...

Du hast vollkommen recht.
Welche der 1 Mio Solaranlagen kann denn ein EAuto über Nacht mit rund 15-30 kWh laden?
Selbst MIT Akku-Speicher reicht die erzeugte Leistung nicht aus.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Du hast vollkommen recht.
Welche der 1 Mio Solaranlagen kann denn ein EAuto über Nacht mit rund 15-30 kWh laden?
Selbst MIT Akku-Speicher reicht die erzeugte Leistung nicht aus.

Um einen Ampera vollzuladen braucht man 13 kwh!

Meine PV Anlage (12kwp) erzeugt pro Tag zwischen 60 und 80 kwh. Um einen Ampera zu laden würde aktuell eine PV Anlage von 3 kwp installierter Leistung (ca. 6000 Euro Anschaffungskosten) genügen.

Viele Grüße
Aamperaaa

Deine Antwort
Ähnliche Themen