Oilwechsel
Hallo Jungs und Mädels,
nur mal eine frage,wenn wir uns ein neuen VW Kaufen (7Km)
mit 2 jahre Werksgarantie,sind wir dann gezwungen den Oilwechsel bei der Inspection bei VW mit machen zu lassen?
oder kann man das in jeder anerkanten Werkstatt machen lassen? Mr.Wash Hamburg Shell Heliux Oil,mit Rechnung,Datum,und Oilsorte.
Oder erlischt dann die Garantie.
Ich glaube sowas mal gelesen zu haben,das ein Richter gesagt hat das der Oilwechsel auch in einer Fremd Wekstatt gemacht werden kann
Gruß
Anette
Aus Hamburg.
Beste Antwort im Thema
Je nach dem wie das Fahrzeug bewegt wird kann es sein das der erste Service beim LongLife Intervall sowieso erst nach 2 Jahren fällig sein.
Ich werde nicht zu solchen Ketten gehen um Arbeiten am Fahrzeug ausführen zu lassen.
Eine Möglichkeit zu sparen ist eben das Öl selber beim Händler anzuliefern.Ein Liter zugelassenes Motoröl kostet ca 7-9 €.Die Werkstatt brechnet zwischen 20-30.- für den Liter.Bei angelieferten Öl wird manchmal die Altölentsorgung mit ein paar € berechnet.
Zu jeden Ölwechsel gehört auch ein Ölfilterwechsel.Die Ketten verwenden mit Sicherheit keinen originalen von VW.Ich kann mir vorstellen das es ein Problem wird wenn es Probleme mit dem Motor gibt.Das könnte man auch auf den nicht originalen Filter schieben.Wie soll man da das Gegenteil beweisen?
Auf Kulanz braucht man nach Ablauf der Garantie auch nicht hoffen
Ich würde auch zu einer Garantieverlängerung auf 4 oder 5 Jahre raten...
21 Antworten
Garantieverlust erfolgt dann nicht, allerdings hast du keinen Eintrag in der "Auto-Historie" bei VW die für jedes Auto erstellt wird.
Das könnte unter Umständen bedeuten das du im Falle eine Schadens nach der Garantie keine Kulanzansprüche hast bzw. VW sich weigern könnte etwas auf Kulanz zu machen.
EDIT: ich habe auch schon von 🙂 gehört das man im Falle einer Inzahlungsnahme für einen neuen VW meist nicht bereit ist einen "guten Preis" zu machen. Eben aus oben gennaten Gründen und der tatsache das man kein "Lückenlosen-VW-Service" hat. Da kann auch kein Richter etwas zu/ver-Sprechen, wenn die Händler dazu nicht bereit sind sind sie nicht bereit und müßen es auch nicht.
Aber ob das so ist kann ich nicht sagen, mir wurde es von mehrern Quellen so zugetragen.
LG Space
Es heißt "Öl", nicht "Oil".
und:
Es muss eine Sorte mit den von VW autorisierten Eigenschaften genutzt werden (ggF nach LongLife) und das Intervall zurückgesetzt werden.
Falls du Kosten sparen willst:
Manche VW Häuser gestatten es, wenn man selbst beschafftes Öl beistellt.
Dies ist idR günstiger zu kriegen als über VW
Zitat:
Original geschrieben von Anette Halberstunde
Ich glaube sowas mal gelesen zu haben,das ein Richter gesagt hat das der Oilwechsel auch in einer Fremd Wekstatt gemacht werden kann
Wenn eine Inspektion (bzw. Intervall-Service bei VW) nach Herstellervorgaben bei einer freien Werkstatt gemacht wird, erlischt die Garantie nicht. Dies trifft auf Mr. Wash nicht zu, da du hier keine Inspektion machen lassen kannst.
Ein Intervall-Service und eine Service-Inspektion sind bei VW aber 2 unterschiedliche Dinge. Ich weiß nicht genau wie das bei Mr-Wash ist aber es gibt zahlreiche (eigentlich fast alle mal abgesehen vom Zurücksetzten bei LL-Funktion) Freie unternehmen die einen Intervall-Service (umgangsprachlich kleine Inspektion genannt) nach Herstellervorgaben druchführen können da es für den Intervall-Service nicht sonderlich hohe/Aufwendige Vorgaben gibt.
Wenn die freie Werkstatt das richtige Öl verwendet, also welches mit VW-Freigabe zum Modell, sollte das auch kein problem sein, denn das ist schon das aufwendigste bei einem Intervall-Service.
Anders kann es dagegen bei der Sevice-Inspektion (umgangsprachlich große Inspektion) sein da dort deutlich mehr Arbeitschritte erfolgen die nach Herstellervorgabe erledigt werden müßen.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Anette Halberstunde
... Mr.Wash Hamburg ...
Und "Mr. Wash" liegen die relevanten TPIs vor, ggf. die Infos zu Softwareupdates und Werkstatt/Servicaktionen ?
Nicht?
Na, wird schon nicht so schlimm sein. Hauptsache irgend ein Öl ist drin und billig wars.
Je nach dem wie das Fahrzeug bewegt wird kann es sein das der erste Service beim LongLife Intervall sowieso erst nach 2 Jahren fällig sein.
Ich werde nicht zu solchen Ketten gehen um Arbeiten am Fahrzeug ausführen zu lassen.
Eine Möglichkeit zu sparen ist eben das Öl selber beim Händler anzuliefern.Ein Liter zugelassenes Motoröl kostet ca 7-9 €.Die Werkstatt brechnet zwischen 20-30.- für den Liter.Bei angelieferten Öl wird manchmal die Altölentsorgung mit ein paar € berechnet.
Zu jeden Ölwechsel gehört auch ein Ölfilterwechsel.Die Ketten verwenden mit Sicherheit keinen originalen von VW.Ich kann mir vorstellen das es ein Problem wird wenn es Probleme mit dem Motor gibt.Das könnte man auch auf den nicht originalen Filter schieben.Wie soll man da das Gegenteil beweisen?
Auf Kulanz braucht man nach Ablauf der Garantie auch nicht hoffen
Ich würde auch zu einer Garantieverlängerung auf 4 oder 5 Jahre raten...
Was ist ein orig. Filter von VW?
VW baut keine Filter !
Die Filter kommen alle von den bekannten Zulieferern Hummel, Mann etc. etc. und wenn man, wie ich vor Jahren, mal im www.ahw-shop.de, mithin also auch einem Freundlichen mit angeschlossenem Online-Versandhandel, ein komplettes Inspektionspaket (ohne Öl, aber mit allen Filtern etc.) bestellt, dann kommt der Ölfilter im hübschen VW Original-Ersatzteile-Karton und innen drauf steht "Made in China", wohingegen auf den o.g. Zulieferteilen aus dem Autoersatzteilhandel "Made in Germany" stand! 😁
Ergo: Natürlich Ölfilter wechseln und natürlich diesen nicht im 1-Euro-Laden kaufen, aber im allg. zugänglichen Ersatzteilhandel bekommt man eigentlich immer freigegebene Ware (bei eBay nicht immer, kommt drauf an, wer der Anbieter ist...).
original Filter haben überlicherweise eine VW-Teilenummer,egal wo sie gefertigt werden unterliegen diese immer den VW-Standard
Es geht dabei nicht um das Herstellungsland
Freigabe für Fiter die nicht original VW sind wird es nicht geben.Es gibt nur Vergleichsnummern etc.,das hat aber nichts mit einer Herstellerfreigabe zu tun
Ausnahme ist das Motoröl
Das man nur Originateile verwenden darf um die Gewährleistung zu erhalten höre ich zum ersten mal 😰
Solange es bei diesen Teilen um die gleiche Qualität handelt, und die freien Zulieferer sind teilweise sogar besser als die Originalen von VW, gibt oder gab es da noch nie Probleme. Wenn ich alledings einen 2 Euro Filter "made in China", und damit meine ich jetzt nicht den Produktions-Ort sondern die Produktions-Qualität, verbaue kann es durchaus zu Problemen kommen.
Aber bisher, egal welches Modell oder Fabrikat, gab es da noch nie Probleme mit einem selbst gekauften Öl-Filter wenn es sich um eine "Vernünftige-Qualität" handelt wie von den schon Erwähnten Firmen Hummel, Mann ect..
Im Falle von unserem damaligen Opel Astra wurde uns trotz 2x ÖL-Selbstwechsel incl. Filtern auch eine Kulanz zugesprochen.
Bei dem Thema Kulanz und frei Werkstatt geht es meist in erster Linie um die Qualität und Sorgfallt der arbeiten und selten um die Materialien. Ergo gibt z.B. VW keine Kulanz weil man nicht "nachvollziehen" kann wie gut und nach Herstellervorgaben diese Arbeiten von Firma XY ausgeführt wurde. Die Qualität der verwendeten Bauteile lassen sich später immer noch nachweisen, nicht aber die arbeiten selbst
LG
Wichtig ist die Anmerkung unten
Artikelmerkmale
Zustand:
Neu: Neuer, unbenutzter und unbeschädigter Artikel in der ungeöffneten Originalverpackung (soweit eine ... Mehr zum Thema Zustand
Hersteller/Anbieter: Bosch
Referenznummer(n) OEM*:
Bosch: 1 457 429 269, MANN-FILTER: HU816X
Produktgruppe: Motor
Gewährleistung: Ja
Produkttyp: Ölfilter
Teilesegment: Serie & Original
Referenznummer(n) OE*:
BMW: 11 42 7 541 827, BMW: 11 42 7 566 327
*Die angezeigten OE- und OEM-Nummern dienen nur zur Zuordnung technischer Daten und der Verwendungszwecke. Sie stehen nicht in Zusammenhang mit einem Anspruch auf Gleichwertigkeit, beispielsweise in Bezug auf Herkunft, Materialeigenschaften oder Materialbeständigkeit.
Wenn es ein Problem mit dem Filter gibt bekommst du den Filter sicherlich vom Hersteller ersetzt.Folgeschäden sind ausgeschlossen.Da kannst du selber mal versuchen beim Filterhersteller Geld für einen defekten Motor zu bekommen.
Wenn es ein Problem mit einem originalen Filter gibt den VW während der Garantiezeit verbaut hat wird VW alle ersetzen was kaputt ist und sich das Geld vom Filterhersteller zurückholen.
Das gilt für alle Teile.VW übernimmt keine Garantie mehr für Schäden die durch ein nicht originales Teil entstanden sind.Die Hersteller der Teile übernehmen nur Garantie für das Teil selber.
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
original Filter haben überlicherweise eine VW-Teilenummer,egal wo sie gefertigt werden unterliegen diese immer den VW-StandardEs geht dabei nicht um das Herstellungsland
Freigabe für Fiter die nicht original VW sind wird es nicht geben.Es gibt nur Vergleichsnummern etc.,das hat aber nichts mit einer Herstellerfreigabe zu tun
Ausnahme ist das Motoröl
Warum erklärst Du mir das und WAS willst Du mir und den anderen damit denn nun eigentlich sagen.
a) Habe ich ja nicht behauptet, dass der orig. VW-Filter "Made in China" nicht dem VW-Standard entspräche. Insofern ist das ganze zwar lustig, sagt aber weiter nichts aus, also weder meine Anekdote noch Deine Antwort darauf.
Dass VW für Teile keine Freigaben erteilt, ist auch klar. Dass man aber ohne Sorge einen Filter von einem bekannten Zulieferer kaufen kann (von dem der orig. VW-Filter in der orig. VW-Ersatzteile-Verpackung im übrigen ja auch stammt, da VW seine Filter nicht selbst herstellt...), wenn dieser für den Motor passt, ist wohl klar.
Wo also ist jetzt genau das Problem, wenn man z.B. seinen Ölwechsel selbst durchführt und dazu sowohl ein von VW freigegebenes (!) bzw., besser: ein mit einer VW-Freigabenummer versehenes Motoröl verwendet als auch einen Ölfilter aus einer bekannten Quelle?
Das hab ich noch immer nicht ganz verstanden...😁
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Wichtig ist die Anmerkung unten
...Das gilt für alle Teile.VW übernimmt keine Garantie mehr für Schäden die durch ein nicht originales Teil entstanden sind.Die Hersteller der Teile übernehmen nur Garantie für das Teil selber.
Wieviele konkrete Fälle kennst Du, in denen VW eine Gewährleistung oder auch Kulanz abgelehnt hat, weil kein orig. VW-Filter verbaut war?
Jede freie Fachwerkstatt (Betonung auf: FACH) verbaut Filter von bekannten Herstellern, die aber im engeren Sinne des Wortes keine VW Original Ersatzteile sind, weil sie nicht aus dem VW-Originalteile-Vertrieb stammen, sondern zunächst von Großhandelsketten der freien Fachwerkstätten (z.B. Carat etc.) und im weiteren von bekannten, namhaften Herstellern wie eben Mann, Hummel etc., die zudem noch OEM-Hersteller sind.
Das ist ja in vielen anderen Bereichen wie z.B. den Bremsen nicht anders.
Deine Argumentation bzgl. Ölwechsel dort kann ich nicht nachvollziehen.
Schließlich übernehmen auch die Werkstätten und Franchise-Ketten (letzteres sind zwar auch nicht meine Empfehlung, aber aus anderen als den von Dir angeführten Gründen) eine Gewährleistung für ihren Ölwechsel.
Du suggerierst hier, sie verbauten quasi minderwertige Ware, weshalb vom Ölwechsel dort abzuraten sei.
Das trifft so aber keineswegs zu.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Wo also ist jetzt genau das Problem, wenn man z.B. seinen Ölwechsel selbst durchführt und dazu sowohl ein von VW freigegebenes (!) bzw., besser: ein mit einer VW-Freigabenummer versehenes Motoröl verwendet als auch einen Ölfilter aus einer bekannten Quelle?Das hab ich noch immer nicht ganz verstanden...😁
Das Problem liegt in der fehlenden Dokumentation und dem nicht zu erbringenden Nachweiß, dass diese Arbeiten tatsächlich nach Herstellervorgaben bei Fälligkeit durchgeführt wurden.
Weiterhin sind u.U. auch Arbeiten durchzuführen, die NICHT mit einem Service in Verbindung stehen (Aktionen).
Und genau das erklärt dann auch, dass ggf. Garantieansprüche abgelehnt werden . 😁 😁
Das macht nur dann Sinn, wenn man die fälligen Wartungen bei einer Vertragswerkstatt des Fahrzeugherstellers durchführen lässt, denn das ist Bestandteil der Garantiebedingungen solcher GarantieversicherungenZitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Je nach dem wie das Fahrzeug bewegt wird kann es sein das der erste Service beim LongLife Intervall sowieso erst nach 2 Jahren fällig sein.
Ich werde nicht zu solchen Ketten gehen um Arbeiten am Fahrzeug ausführen zu lassen.Eine Möglichkeit zu sparen ist eben das Öl selber beim Händler anzuliefern.Ein Liter zugelassenes Motoröl kostet ca 7-9 €.Die Werkstatt brechnet zwischen 20-30.- für den Liter.Bei angelieferten Öl wird manchmal die Altölentsorgung mit ein paar € berechnet.
Zu jeden Ölwechsel gehört auch ein Ölfilterwechsel.Die Ketten verwenden mit Sicherheit keinen originalen von VW.Ich kann mir vorstellen das es ein Problem wird wenn es Probleme mit dem Motor gibt.Das könnte man auch auf den nicht originalen Filter schieben.Wie soll man da das Gegenteil beweisen?
Auf Kulanz braucht man nach Ablauf der Garantie auch nicht hoffen
Ich würde auch zu einer Garantieverlängerung auf 4 oder 5 Jahre raten...
Kaum stellt eine vermeindliche Frau eine im Grunde doofe Frage , kriegt sich die Männerwelt in die Haare.Lustig.
HIPRO